Danke für die Info!
Beiträge von G3100
-
-
Wie ist die Geschichte ausgegangen? Mein Diff ist laut BMW auch ölfeucht. 530d mit gut 160.000 km.
-
Ich habe mir 2 dünne Sitzpolster wie z.b. bei Gartenstühlen bestellt. Angenehmer Nebeneffekt ist, das ich die Vertiefung der Sportsitze damit ausgleiche.
Welche Sitzpolster hast du genau gekauft? Ich habe Rückenprobleme mit den zu flachen und zu harten Sportsitz-Sitzflächen.
-
OK, danke für den Hinweis. Ich werde mir mal den anderen Schlauch ansehen.
-
Nein, zur Ursache gabs keine Aussage.
-
Ladeluftschlauch links; Teile Nr. steht im ersten Post.
-
Wie ich erwartet hatte, übernimmt die Premium Selection Garantie den Schaden nicht.
Zitat:
"Hinweis:
- keine Kulanz
- Real Garant übernimmt keine
Kosten
Das beschädigte Bauteil ist nicht
versichert"
Es wurde sehr schnell behoben (Fr 13 Uhr bis Mo 7:30 Uhr), aber es kostet stolze 675 €.
-
Hallo Forum,
am Donnerstag habe ich bei einem Überholvorgang ein Knallen "von links vorne" vernommen. Ich dachte zuerst ein Reifen ist dahin oder ich bin über irgendetwas drüber gefahren (Plastikflasche oder was sonst so herumliegt).
Das Auto fuhr aber erstmal normal weiter. Nach etwa 10 min kam dann die Meldung der Check-Control, "Antrieb Weiterfahrt möglich. Keine Pannenhilfe nötig. Antriebsleistung reduziert. Termin mit Service Partner vereinbaren.". Ich habe dann bei der nächsten Gelegenheit unter die Haube und unter das Auto (530d Touring EZ 12/2019 ca. 130tkm ) geschaut aber erstmal nix gesehen. Ich bin dann noch ein paar km nach Hause gefahren und habe einen Termin bei BMW vereinbart. Am nächsten Tag, nachdem ich drüber geschlafen hatte und mich an einen Turboschaden vor Jahren bei einem anderen Auto erinnert habe, habe ich gesehen, dass die Ladeluftleitung Hersteller Nr.: 11618571025 fahrerseitig gerissen/geplatzt ist.
Meine Fragen:
Kommt das häufiger vor? Ich kenne sowas nur von ca. 20 Jahre alten Autos.
Kann das im Zusammenhang mit dem Tausch des AGR-Kühlers (Rückruf letztes Jahr im Herbst) zu tun haben?
Zahlt die Premium Selection Garantie sowas? (die zahlt nix was regelmäßig kaputt geht, ich weiß schon)
Danke und Grüße
-
Der Schalter ist somit fast schon überflüssig, denn man kann das Licht nicht ausschalten.
Hab ich gar nicht realisiert, da bisher auch egal.
-
OK. Erstaunlicherweise ist in dem - ich nenn's mal Onlinehandbuch - "BMW DRIVER'S GUIDE" die Kontrollleuchte für's Abblendlicht beschrieben und dargestellt.
Man fragt sich, wie man (BMW) einen Automatikmodus des Abblendlichts implementieren kann, ohne eine entsprechende - bzw. in dem Fall mit einer irreführenden - Kontrollleuchte. Amüsanterweise hatte ich bereits ein anderes Auto (Mercedes) mit dem selben "Problem". Beim 211er kam die "Abblendlicht-Kontrollleuchte" erst ab der MOPF (?) ins Kombiinstrument.
Für mich unverständlich!