Im November 2023 mit 32386 Kilometer gekauft, und nun 444241 Kilometer gefahren.
Keine Probleme gehabt.
Nur nach 12000 Kilometer nen zwischen Ölwechsel gemacht.
Im November 2023 mit 32386 Kilometer gekauft, und nun 444241 Kilometer gefahren.
Keine Probleme gehabt.
Nur nach 12000 Kilometer nen zwischen Ölwechsel gemacht.
Waren gerade in Prag, alles mit Visa bezahlt
Auch in der Altstadt vor dem Hotel / Brauerei auf der Straße geparkt, alles ohne Probleme.
Ist doch heute nicht wie bei den Ossis zu Mauerzeiten
Hier gab es das beste Bier namens Oldgott
Ist bei uns auch so, beim auf und abschließen
Mann muss noch bedenken dass durch die regelmäßige Partikel Filter Regeneration gelangt das Sprit ins Öl und verdünnt das Öl zusätzlich , ich habe besseres Gefühl wen mein Motor alle 10.000 km frisches Öl bekommt am besten 5w 30 so ist man auf der sichere Seite. Ist aber meine Meinung, jeder muss für sich selbst entscheiden.
Genau so ist es
Motorschmierstoffe sind in der Regel die größte Quelle für Asche im DPF.
Konkret handelt es sich dabei um bestimmte Additive im Öl, wie z. B. Detergentien auf Metallbasis, Verschleißschutzadditive und Antioxidantien, die vor der Einführung von Partikelfiltern entwickelt wurden.
Die neuen Ölklassifizierungen enthalten weniger dieser Stoffe, was bedeutet, dass sie weniger aschebildende Komponenten enthalten, was ein Verstopfen der Partikelfilter verhindern wird.
Selbst "gesunde" Motoren verbrauchen geringe Mengen an Schmieröl, und das meiste davon landet im Auspuff.
Da Schmieröle metallische Bestandteile (aus Additiven und Verschleißmetallen) enthalten, reichern sich einige dieser nicht brennbaren Materialien in Partikelfiltern und anderen Abgaskomponenten an.
Öl kann auch auf anderen Wegen in den Partikelfilter gelangen, z. B. durch Leckagen und internen Ölverbrauch.
Jede Flüssigkeit wie Kraftstoff, Öl oder Kühlmittel, die in einen Zylinder und schließlich in den Abgasstrom gelangt, verschmutzt den Partikelfilter und führt zu einer vorzeitigen Verstopfung und möglicherweise zu einer dauerhaften Beschädigung des Dieseloxidationskatalysators, des Partikelfilters oder schlimmer noch, des SCR
Aber wie über mir beschrieben ist der Link genau so wichtig und richtig was die Verdünnung angeht.
Wie gesagt nutzen wir die Start-Stopp-Funktion nicht, und haben die Intervalle mit nem 5w /30 halbiert, da es zumindest an vielen Tagen kurzstrecke gefahren wird.
Und auch 30 Kilometer sind kurzstrecke
Alles anzeigenKurz und knapp.
530d BJ2018
241000km
Intervall laut Anzeige
Letzter wechsel vor 14 Monaten
Original bmw öl werde ich nehmen mit LL4
0W30 oder 5W30 ????????
Der Motor darf ja beides. . . .
Bei der Laufleistung würde ich ein 5W/30 nehmen.
Von der dünnen 0er Plörre halte ich eh nichts,
Wir fahren in allen unseren Bmw / Mini Fahrzeugen ohne Probleme.
Aber wir nutzen auch die Start-Stopp-Funktion nicht.
Das Teil ist völlig unnötig die 200 öcken kann man besser zum Essen gehen ausgeben
Also ich verfolge diesen Thread auch nur mit einem Schmunzeln im
Wer sich das nicht leisten kann oder möchte, wie auch immer dem steht es doch frei sich vorher zu informieren, und sich gegebenenfalls nen Dacia Logan zu gönnen.
Aber diese Philosophie gibt's auch sehr stark in BMW Motorrad Foren, wo ich als Moderator tätig bin.
Hingegen es in Asiaten Foren es kaum wie gar nicht solche Diskussionen gibt.
Bei mir springt das Gepiepe teilweise zu empfindlich an. Nur kurz zu nah am Rand entlang und alles piepst.
Ich für meinen Teil spreche von vorne, nicht von seitlichen Sensoren
Genauso ist es, und das konnten unsere F45 auch deutlich früher anzeigen
Alle paar Wochen kommt die Aufforderung sich neu einzuloggen, und dann funktioniert es wieder ohne das im Auto irgendwas gemacht werden muss