Oha.
Ich dachte die wären Standard
Halbwissen: normale Automatik ohne Schaltwippem, Sportautomatik mit Schaltwippen.
Oha.
Ich dachte die wären Standard
Halbwissen: normale Automatik ohne Schaltwippem, Sportautomatik mit Schaltwippen.
Wenn man vorher an einer Schaltwippe zieht um im Automatikmodus manuell einen Gang zu wechseln, dann kann man in die Sportgasse wechseln und ist direkt im manuellen Modus.
Das mache ich immer, dass das Getriebe nicht runter schaltet.
Also einmal manuell "hochschalten", dann in die Sportgasse.
Wenn die Drehzahl niedrig genug war, dass kein Hochschalten möglich ist, gibt es so keinen Gangwechsel
ohne Schaltwippe lässt es sich auch nicht daran ziehen…
Sooooo...
Ich habe (klopf auf Holz) den Grund für das Verschwinden der beiden Menüpunkte "beruhigter Modus" und "Antriebsanzeige" gefunden:
Ich hatte vor längerer Zeit codiert, dass das Widget (hoffe so nennt man das?!) Reifendruckanzeige beim durchblättern der Bordcomputeranzeige in der Instrumentenkombination angezeigt wird. Das hat dazu geführt, dass anscheinend die beiden Menüpunkte im Menü Displays -> Instrumentenkombination nicht mehr vorhanden waren.
Trotzdem ging die Drehzahlmesseranzeige aber weiterhin, bis Montag. Warum die Anzeige am Montag auf die Standardanzeige der Antriebsleistung in % zurückgesprungen ist, ist nach wie vor unklar. Vielleicht war der Wechsel (des Profils) vom Standardschlüssel auf den Displaykey der Auslöser, dass das Auto gemerkt hat, dass der Drehzahlmesser eigentlich gar nicht mehr geht, weil der Haken im Menü nicht mehr gesetzt war, da ja gar kein Menü mehr da war (nicht lachen, ich bin kein IT Fachmann).
Mal sehen, ob das jetzt wirklich dauerhaft gelöst ist...
Ich danke allen, die mich hier unterstützt haben
VG und schönes Wochenende
14 Dateien pro Datum bedeutet ja es wurden an diesem Datum an 14 Steuergeräten Änderungen durchgeführt.
ich hätte aus dem Gedächtnis gesagt, dass in normalen Bimmercode-Modus gar nicht so viele Gruppen (=Steuergeräte?) zur Verfügung stehen…
Bimmercode speichert die Codierung ab wenn das Auto das erste mal verbunden wird. Dies wird scheinbar auch nicht durch nachfolgende Codierungen überschrieben.
Hab das grad bei mir kontrolliert. Nach dem OTA update im März hab ich Bimmercode zurück gesetzt und seit dem immer mal wieder was codiert. Die exportierten Dateien haben den Datumsstempel von März.
Also sollte ein zurückspielen möglich sein
Wenn ich bei mir in den Backup-Ordner schaue, dann habe ich 9 Dateien mit Datumsstempel der ersten Codierung 16.12.2023, die weiteren jüngeren Backup Dateien haben unterschiedlich viele Dateien je Datum, mal 14, mal nur 5. Ich musste noch nie ein Backup machen, mal sehen, ob ich überhaupt Auswahlmöglichkeiten zwischen den Ständen habe...
Alle Codierungen wieder auf "Werkseinstellungen" und wie durch Zauberhand wird es wieder funktionieren. Da ist definitiv etwas vercodiert.
Wäre es ein allgemeines Softwareproblem hätten dies Andere auch bzw. wäre es bekannt.
was mich natürlich wundert ist, dass es mehrere Monate problemlos funktioniert hat und ohne aktuelle Veränderung vorgestern dann nicht mehr
Auch dir vielen Dank!
Alles anzeigenEs gibt die Anleitungen online zu finden, vlt. hat es jemand ja digital zur Hand.
Kurz zusammengefasst für den G31:
1.) Motorhaube auf (deaktiviert das 48V-System) -> Kann man kontrollieren, wenn man bei offener Haube in den Diagnosemodus (Startknopf 3x betätigen) geht, dann wird eine Meldung angezeigt.
2.) im Motorraum Beifahrerseite im Bereich des Wasserkastens ist die 48V Batterie (schwarzer Klotz), hier kann die Verkleidung mit Schnellverschlüssen entfernt werden. An der Batterie muss die Minusleitung abgeklemmt (rechte Seite des Akkus mit Schraube) und gegen Kontakt gesichert werden, zusätzlich an der Batterie die CANBus-Leitung abziehen.
3.) im Kofferraum unter der hinteren Klappe (mit Gasdruckdämpfer, beim Erste Hilfe Set) befindet sich unter der Verkleidung (links) die Lithium-Batterie, dort die Minusleitung abklemmen und sichern.
4.) im Kofferraum unter der vorderen Klappe (Platz für die Kofferraumabdeckung) befindet sich unter der Verkleidung in der Mitte (Klipse mit Schraubendreher lösen) die AGM-Batterie, hier auch die Minusleitung entfernen und sichern.
Damit sollte das Fahrzeug, nach einer Wartezeit, stromlos sein.
Wiederinbetriebnahme muss in exakt umgekehrter Reihenfolge erfolgen, sonst läuft man Gefahr u.U. die 48V-Batterie zu beschädigen (Aussage BMW)!
Mfg shmerlin
P.S.: Kurz Ontopic, ich war bei ATU bisher eher zum Reifenkauf... Preise sind gut, Leistung ist eher schwierig, letztes Mal musste eine Felge an meinem Cabrio instandgesetzt werden, war ein mittelschweres Drama, wurde aber übernommen. Damit hat sich das Thema ATU und Werkstattleistungen für mich aber erstmal erledigt.
Batterie kann man mit den üblichen Tools (z.B. Carly, Bimmerlink) anlernen.
Vielen Dank!
Alle Codierungen wieder auf "Werkseinstellungen" und wie durch Zauberhand wird es wieder funktionieren. Da ist definitiv etwas vercodiert.
Wäre es ein allgemeines Softwareproblem hätten dies Andere auch bzw. wäre es bekannt.
Ok, das werde ich dann mal angehen müssen. Danke für euren Support.
Theoretisch habe ich ein Backup, aber man weiss ja nie... meine Codierungen sind nacheinander erfolgt, nicht alle in einer Session. Gibt es eine Liste der "Werkseinstellungen"? Auch wenn die "Werkseinstellungen" Austattungsabhängig sind, so wäre ein "Spickzettel" hilfreich. Oder kann ein Wissender die "Werkseinstellungen" über die FIN rekonstruieren?
Anscheinend hat dieses Problem niemand und kann auch niemand helfen