Beiträge von Ute

    Das ist deine Sicht .. fuer rechtliches ist das hier der falsche Platz, da hier tausend Meinungen und Auslegungsvarianten zu den verschiedensten Gesetestexten hochkommen wuerden.

    Wenns dich interessiert, geh zu dem Anwalt deines Vertrauens und lass dich beraten. Fakt ist nunmal, dass BMW die Dinge so handhabt, wie sie es fuer richtig halten und es steht dir frei, dich mit einem Strompruefer bewaffnet, an die Abhilfe fuer dein Problem zu wagen.

    Danke für die qualifizierte Antwort, das war Sarkasmus X/


    Das mit der DIN Norm sollte ein Gedankenanstoß sein. Es kann ja nicht sein das es DIN Norm usw. gibt und man sich nicht daran hält.


    Mir ist das wurscht, ich hab das Problem auf meine Art gelöst.

    Ich finde es nur kurios das BMW Probleme auf dem Rücken der Kunden umverlagert.

    Aber ich hab da eh schon zu viel erlebt somit lächel ich das geschickt weg. :)

    Naja, ich sag mal so, ich fahr ja nicht erst 1 Tag mit dem Wohnwagen und ich persönlich kenne

    niemanden den es in der Vergangenheit die Batterie leer gelutscht hat, und mir schon gar nicht.


    Zudem gibt es für sowas Spannungswächter welche den Strom abschalten.

    Wenn BMW für seine Kunden diese 2,50 € , im Einkauf, nicht hat (welche ja eh der Kunde beim Kauf des Fahrzeugs trägt, dann Mahlzeit.


    Mich würde mal interessieren ob ich eine gesetzliche Handhabe habe, da der Belegungsplan ja DIN Norm ist :/

    Das ist ja im Endeffekt "Nichterfüllung des Vertrags" ....und....den gesetzlichen Vorschriften wird auch nicht folge getan


    Aber nun gut, Gottes Wege sind unergründlich 8o

    Ich muss das Thema hier mal aus dem Keller holen.


    Hab das gleiche Problem.

    Ich möchte eines hier aber mal berichtigen.

    Das der Kühlschrank aus geht ist ja richtig so, das ist geschalteter Strom und nach DIN Belegungsplan auch richtig.

    Der Rest allerdings sollte aber Dauerstrom sein, zumindest laut DIN Belegungsplan, und immer laufen.


    Meine Frage nun: Hat schon jemand rausgefunden ob man das umprogrammieren kann ?

    Da mein WOWA alles mit LED hat und die Klospülung keine 1000 Watt zieht könnte man rein theoretisch wochenlang den WOWA

    mit Strom aus dem Fahrzeug betreiben.

    Die Logik von BMW versteh ich überhaupt nicht, war wahrscheinlich mal wieder ein Theoretiker am werk :cursing:

    Also ich hab mich gestern mal drunter gelegt und die AHK ausgefahren.

    Da ist über dem Haken so ne Gummimanschette, da läuft das Wasser vorne raus.

    Es sieht si aus als wäre da normalerweise ein Kabelbinder, kann das jemand bestätigen ?

    Bei mir ist nämlich keiner.

    Ich vermute das dann oben auch einer sein sollte, ?

    Stimmt meine Vermutung ?


    Danke und gruß im voraus fürs kucken

    Mal im Kofferraum bei der Batterie geschaut, ob Du ein Aquarium hast? Abläufe vom Schiebedach mal gereinigt??

    Schau ich mal nach.

    Also das Auto hab ich erst seit 9 Monaten, das erste was ich geschaut hab ob im Panoramadach alles sauber ist.

    Batterie hatte ich auch geschaut war trocken, aber ich schau noch mal.



    Kabelbruch E61 kenn ich :m0024: bei mir waren fast alle Kabel durch, hab sie selbst durch Silikonkabel ersetzt, eingelötet, 20 Std. arbeit.

    Sowas macht man nur 1x ......das nächste mal verschrottet man das Auto :m0027:

    Diversity abgesoffen.....Steuerkettenriss 2x usw.

    Aber ansonsten was Auto Bombe, hatte beim Kauf halt nicht aufgepasst das ich den N47 (ob die Nummer stimmt weiß ich etz gar nicht, glaub schon )

    Motor nicht bekomme :m0024:

    Servus mitnand,


    also bei mir ist das auch so, 3x stand über Nacht die Heckklappe offen.

    Zum Glück hat niemand eine Party drin gefeiert :m0040:

    Mein Verdacht, nach einem Eintrag hier, Babyfon...... ein Nachbar hat eins, ca. 10 m Luftlinie

    Anders kann ich mir das nicht erklären.

    Aber die Heckklappe wurde scheinbar eh von einem Clown entworfen.

    Meine geht mal zu.....bis zur Hälfte....bleibt stehen.

    Dann beim Aufmachen das gleiche andersrum, geht halb auf .....bleibt stehen.

    Bis jetzt war das aber erst 2...3 mal.

    Nur das sie schon 2x Nachts offen stand fand ich nicht so witzig.

    Landbewohner....hier gibt es Katzen / Frettchen / Eichhörnchen usw.......bin ja gespannt wann ich das erste mal so kleine Kügelchen im Auto finde

    die Aussehen wie Kapern :m0008:

    Also.......getestet


    Scheibenwischer bleibt oben.


    Scheibenwischer hochfahren, Auto verriegeln, am nächsten Tag reinsetzen .....Motor starten.....Wischer bleibt immernoch oben :thumbsup:

    So, Nachtrag:

    Am Wochenende stand ich mit jemanden neben meinem Auto und hab ihm was erklärt.

    Scheibenwischer stand oben und hochgeklappt.

    Das Fahrzeug stand so schon 24 Std. verriegelt.

    Ich erklärte etwas wegen Softclose der Türen und machte dabei die Tür 2x auf und zu.

    Auf einmal macht es klack......und siehe da....der Scheibenwischer ist einfach runter gefahren, an der Motorhaube entlang und ist eingeklappt :cursing:

    Das sollte natürlich so nicht sein.

    Zum Glück wurde nichts beschädigt.

    Warum der runter gefahren ist, keine Ahnung.

    Ich hatte das ja mal getestet, ebenfalls über Nacht stehen gelassen und selbst beim anlassen blieb er oben.

    Ich habe seitdem den Schebenwischer fast jede Nacht hochgefahren und es war nichts, nur dieses 1x wars jetzt.

    Aber einmal ist in diesem Fall schon zu viel.

    Wie in Betreff.

    Ich fahre einmal im Monat die elektrische AHK aus um sie beweglich zu halten, wird normalerweise von Oktober bis März nicht verwendet.

    Nun ist mir am Wochenende beim Ausfahren aufgefallen das da Wasser runtergelaufen ist, ca. 50 bis 100 ml , kann man schlecht schätzen.

    Sah aber aus als würde sich das irgendwo sammeln.


    Da ich lieber vorbeuge frage ich mich woher das kommt ?

    Beim einfahren liefen dann nochmal ca. 50 ml. raus.


    Hat das jemand von euch auch beobachtet ?

    Kann das jemand von euch mal testen der auch eine elektrische AHK hat ?


    Ich möchte vermeiden das da evtl. was nicht stimmt und ein größerer Schaden entsteht.