Warum man 2 km mit dem Auto fährt werde ich nie begreifen.
Beiträge von Lefty
-
-
Der X3 um den es hier geht hatte einige Baustellen, Ventilschaftdichtungen undicht, Steuerkette, also Motorinstandsetzung, Verkokungen, Ventildeckel undicht, und da im Ventildeckel noch einiges integriert ist, reicht es auch nicht die Dichtung zu erneuern, der Turbolader und die Lenkung waren auch hinüber..
Bj. 2015, 200000 km gelaufen. Was macht man mit so einem Auto?
Reparatur bei BMW wäre faktisch ein wirtschaftlicher Totalschaden.
-
Würd ich so nicht unterschreiben aber mach was du willst. Wobei du doch eh nur V8 mit Super+ und nix „niederwerigeres“ fährst oder?
Nur Ultimate,
ist aber ein reines Spaßmobil und Hobby für mich.
-
Man muss sich halt mit beschäftigen bevor man sowas kauft, das sollte man bei einem Benziner aber mindestens genau so.
Die Technischen Anforderungen an den Diesel sind einfach viel zu hoch und dadurch bedingt viel zu anfällig. Und wenn das Auto nur auf Kurzstrecke bewegt wird erst recht.
-
Soviel zum Diesel, Finger wech bei hohen Laufleistungen. Meiner Ansicht nach kommt das durch die langen Service Intervalle und die hohen Anforderungen am CO2 etc. Ausstoß.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hört sich nicht gesund an, würde ich checken lassen.
-
Ganz schlimm, hier ebenfalls, Wartezeiten von min. 6 Wochen. Schon echt nervig wenn man eine Rekla hat.
Ist der von Privat gekauft ?
-
Das ist doch begleitetes Fahren oder? Warum braucht man da ne extra Versicherung für?
Habe ich mit meiner Tochter auch ohne Versicherung gemacht bis sie 18 war, das Auto ist doch versichert.
-
Zum Thema VMax des 550i: Als Anhaltspunkt, mein vorheriges Fahrzeug war ein 550i F10, der mit einem Stage 2-Tuning 635 PS auf dem Prüfstand hatte. Mit dem bin ich auf einer Pandemie-bedingt leeren Autobahn Tacho 322 gefahren und es war noch nicht zu Ende, musste jedoch vom Gas gehen.
Da der Alpina B5 mit ähnlicher Leistung 330 km/h erreicht, dürfte man annehmen, der F10 wäre ebenfalls in etwa so schnell gefahren.
Den M550i mit serienmäßigen 530 PS kann man mit reiner Software auf etwa 680 PS bringen, mit kleineren Hardware-Mods (OPF entfernen, Downpipes bei Primärkats oder Sekumdärkats entfernen) ist man dann bei etwa 720 PS. Das reicht vermutlich für 340+ km/h.
Da sollte man aber auch geeignete Reifen aufziehen. Bei meinem M550i habe ich daher gerade die speziell für den Alpina B5 entwickelten Pirelli P Zero aufgezogen, da diese ja die eingetragene VMax von 330 aushalten können müssen.
Das Entfernen der serienmäßigen Sperre bei 250 geht bei Fahrzeugen ab 7/2020 wie hier bereits erwähnt nur mittels Unlock der Tuning-Sperre. Die Firma Femto macht das über Software, Einschicken der Steuergeräte, Unlock und Rücksendung kostet 1650€; dann braucht man noch einen Tuner, der die Femto-Applikation hat und das Fahrzeug programmieren kann. Alternativ macht es die Firma Aulitzky über Hardware, d.h. da werden die beiden Steuergeräte physisch geöffnet und gelötet. Theoretisches Risiko dabei ist eine Beschädigung der Steuergeräte, ist aber wohl noch nie vorgekommen (ich würde denen da schon vertrauen). Ende 2022 wollte Aulitzky für Unlock und Reprogrammierung 6.000€ gezahlt bekommen, eventuell ist das heute etwas weniger teuer.
Warum kauft man/n sich da nicht gleich einen M5? Den kann man ab Werk entsperren lassen.
-
Beim F10 waren wohl bestimmte Fahrwerksteile vom F01 die beste Lösung, da die deutlich stabiler ausgelegt waren. Fahrwerksteile von Lemförder oder Meyle sind in der Qualität deutlich besser als Original. Bremsen und Elektronik/Sensoren hingegen würde ich nur Original verbauen.
Evtl. sind auch Fahrwerksteile vom G11 kompatibel, müsste man mal prüfen.