Hi alle,
ich bin der Jörg der zusammen mit @SKB_Hardline gewerkelt hat - hier noch meine Ergänzungen zum Erfahrungsbericht von @SKB_Hardliner!
Zunächst einmal: es hat viel Spaß gemacht! Alleine hätte ich mir das nicht zugetraut, aber zusammen mit SKB war es mir die Herausforderung wert! Im Nachgang wirklich machbar, wenn man weiss was man tut. Genau hierzu ein paar Aha-Effekte:
- Beim Werte zurücksetzen mit ISTA haben wir nicht exakt die gleiche Menüstruktur vorgefunden, wie es in den googlebaren Anleitungen beschrieben war. Wir haben dann "sinngemäss" gearbeitet und bei der Motorelektrik die Werte zurückgesetzt.
- Das Entfernen der Ansaugbrücke ist auf Grund der vielen Kabel sehr fummelig, mit zwei Leuten arbeiten rentiert sich hier total
- Wenn man die Ansaugbrücke entfernt, war bei uns eine verölte Luftzuführung zu sehen (da wo die Ansaugbrücke anfängt, Höhe LMM). Hat mich zunächst ein bisschen erschrocken, aber scheint wohl normal zu sein, solange es sich in Grenzen hält (siehe Bild)
- Um zu prüfen, ob die Ventile zu sind, haben wir etwas Diesel genommen und mit einer Kanüle einfliessen lassen. Wenn es nicht abfliesst, sind die Ventile geschlossen und man kann loslegen
- Um die Zylinder zu machen, wo die Ventile offen sind, muss man einmal den Motor "cranken" . Das war wohl der verrücktest Moment - man hat einen halb offenen Motor und mannigfaltig Kabel abgesteckt und Equipment abgebaut und versucht nun, das Ding mit dem Start/Stopp Knopf zu starten! Es reicht 1 Sekunde zum drehen, aber war schon ein komisches Gefühl und umso überraschender zu sehen, dass es einfach so geht.
- Beim Strahlen gilt: je mehr Druck der Kompressor hat, umso besser ...
- Der Zusammenbai zurück war vergleichsweise einfach
- Ich kann dieses Austausch-Verfahren für die Ansaugbrücke nur empfehlen - habe eine Original-BMW Ansaugbrücke mit neuen Drallklappen und neuem Stellmotor bekommen. SKB_Hardliner hat da nen Link
In der unmittelbarne Probefahrt danach hatte ich das Gefühl einer spontaneren Gasannahme im unteren Drehzahlbereich; das kann aber auch an den zurückgesetzten Werten liegen. Bin danach einige hundert Kilometer gefahren, da es aber nicht genau die gleiche Strecke war, kann ich die exakte Differenz nicht sagen, würde aber sagen Mehrverbrauch von max. 0.3 Liter pro hundert Kilometer.
Bin mit meinem 530d xDrive mit 275er Schlappen und dem (aerodynamisch ungünstigen) M-Paket derzeit mit 6.9 Litern bei Richtgeschwindigkeit unterwegs, was für mich ein sehr sehr guter Wert ist. Heute fahre ich die nächsten paar hundert Kilometer und werde mal schauen, wie die Adaption voranschreitet. Ich würde mir schon wünschen, dass ich nach Ende Adaption einen geringeren Verbrauch habe als vorher, aber der Beweis steht noch aus.
VG!
Leichte Ölspuren im Luftzuführungsbereich:
Bild 27.11.23 um 12.22.jpeg