Ich habe nichts anderes behauptet. Die haben nicht danach geschaut.
Beiträge von Degi69
-
-
Die ersten F11 hatten da auch noch andere Dämpfer (die kein Ablaufdatum hatten). Insofern ist auch nicht verwunderlich, dass der TÜV da nichts bemängelt hat.
Ich hatte einen LCI aus 2015, da waren sehr wohl Dämpfer mit Verfallsdatum verbaut, der TÜV hat da nicht drauf geschaut.
-
Beim F11 hab ich die nie gewechselt. Der TÜV hat da nie danach geschaut. Bis zum Verkauf wusste ich gar nicht, dass ich aktiven Fußgängerschutz habe.
-
Nein Bremsscheibenwechsel werden nicht eingetragen. Aber nochmal auf die Kosten zurück zu kommen. Bei meiner Fahrweise halten die Bremsscheiben vorne bis zu 150.000km, da kommen nur original BMW rein, zumal die im Angebot genauso viel kosten, wie ATE. BMW produziert die Scheiben ja selbst und die Originalen sind meiner Meinung wirklich die besten. Bremsen sind meiner Meinung nach die wichtigsten Teile im Auto überhaupt, daher sollte das beste Material rein.
-
Beim Benzin ist es Gott sei dank nicht so, Ethanol verbrennt rückstandsloser, als Benzin. Als ich noch Diesel gefahren bin, kam nur Ultimate Diesel rein, weil da kein Biodieselanteil drin ist.
-
Hab grad nachgesehen, bei Leebmann wuerde ein Originales fuer meinen "nur" 655 kosten, beim Baum 672 und beim Hubauer 897, ein Preisvergleich lohnt sich offensichtlich.
Die Originalen sind von Vibracoustic, kann aber sein dass BMW mehrere Lieferanten hat.
Mittlerweile 498 bei Leebmann24, da braucht man eigentlich keinen Aftermarket mehr.
-
Bei meinem F11 wurde das nach 5 Jahren und 150.000 km zur Hälfte auf Kulanz übernommen, da bei BMW gewartet. Würde ich auf jeden Fall versuchen.
-
Ich weiß, dass die Technik anders ist, als beim F11, aber bevor ich 2 neue Federbeine kaufe, die beim G31 ja deutlich höher zu Buche schlagen, als beim F11, hätte ich die Dichtigkeit der Anschlüsse am Kompressor, oder an den Federbeinen selbst geprüft. Es kann ja sein, dass die Federbeine selbst völlig in Ordnung sind. Vor allem, wenn er auf beiden Seiten runter fährt und danach die Höhe hält beim Fahren, sieht das für mich nicht so aus, als läge der Fehler beim Federbein selbst.
-
Ich habe eben mal nachgeschaut, die Heckklappe ist wie beim F11 durch eine Gummilippe vor der Glasscheibe geschützt, ich kann mir nicht vorstellen, warum es hier anfangen sollte zu rosten, höchstens durch einen Konstruktions, oder Lackfehler.
-
Das war auch die Problemstellte vom e61