Beiträge von edem

    Falls Spurhalte Assistent und Lenkradheizung verbaut sind, können diese ihre Funktion verlieren. Ich hab extra angefragt mit Bild und Info zu Heizung und hands on detection (HOD).

    Sie können das neue Leder drüber ziehen, dann können die Funtionen erhalten bleiben. (Aber evtl. schlechter als vorher funktionieren. )

    Oder man zieht das Leder runter und zerstört Heizung und Sensormatte. Mindestens für die Sensormatte bräuchte man danach einen HOD Emulator damit es nicht zu Fehlermeldungen kommt.

    Beim ersten Ausbau des Lenkrads ist die Schraube sehr fest. Man sollte für Hebel und einen Gegenhalter sorgen. Ausbau Airbag ist wie üblich, man muss nur die Einstichpunkte suchen.

    Es gibt verschiedene Varianten der WG Ansteuerung beim B48. Der 420i von 10/2017 hat diese Sicherung mit dem Splint. Mein 5er hat diese Sicherungsscheibe und außerdem eine Feder verbaut. Beides sollten Gen1 B48 sein.

    Dann kamen später die TÜ B48. Keine Ahnung wie es da aussieht.

    Der 4er hat übrigens gefühlt 0,5mm Spiel in dem WG Gestänge. Der 5er hat auch Spiel, aber fast nicht fühlbar.

    Ich kann nur alles bestätigen was in #73 steht. Dazu meine Erfahrung: Dach komplett öffnen gibt mehr Platz, mir sind aber dadurch Klebereste ins Auto gefallen. Dann versuchen soviel Klebenband wie möglich mit der alten Leiste abzuziehen. Alles andere ist Aufgabe der Fingernägel und stellt die längste Aufgabe der Aktion dar. Restlos konnte ich den Kleber nicht entfernen und wollte das Material darunter nicht beschädigen. (Vielleicht hat jemand einen Tipp für ein passendes Werkzeug)

    Beim Ankleben gibt die Kontur der Dichtleiste die Position auf der Kante des Glasdaches vor. Zwei oder 3 Mal hab ich wieder paar cm runtergerissen um es genauer anzulegen, damit es nicht vom Dach absteht. Sollte man vielleicht nicht zu oft wieder abziehen, wenn man keine zweite Dichtlippe kaufen will. Etwa 1,5cm musste ich kürzen. Dann alles festdrücken und Dach schließen.

    Eine ganz schöne Wissenschaft so eine Dichtleiste ;) Aber wir wissen ja welche Geräusche sie erzeugen kann.

    Erfolg! Am Sonntag habe ich die Dichtlippe getauscht. Bei der alten Dichtung sind die gleichen Alterungserscheinungen zu erkennen die hier schon gepostet wurde.

    Heute bei der Probefahrt aka Arbeitsweg war eine erfreuliche Verbesserung zu bemerken. Ähnlich wie beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen war es sofort leiser auf der Landstraße. (Natürlich hab ich nicht gleichzeitig die Reifen getauscht)

    Bei meinem 5 Jahre alten Auto hat es definitiv was gebracht. Ich bin begeistert, da muss man erst mal drauf kommen. Ursprünglich wollte ich das Dach vorne justieren, weil es leiser wurde wenn man das Glas nach oben gedrückt hat. Den Effekt gibt's jetzt auch nicht mehr, es bleibt gleich leise.

    Nach verschiedenen Versuchen bin ich auf die Fehlerursache für mein Panoramadach gekommen. Initialisierung hat nichts gebracht und auch die Dichtungen sehen ok aus.

    Während der Fahrt habe ich an verschiedenen Stellen unten gegen die Glasflächen gedrückt. Und siehe da, wenn ich ganz vorne das Dach um knapp 2mm hoch drücke, ist das Windgeräusch bei 100km/h komplett weg.

    Jetzt müsste ich nur wissen, wie sich das Dach verstellen lässt. Weiß jemand ob das mit Programmierung machbar ist oder muss geschraubt werden?