Beiträge von Johnny.B

    Kann auch von einer schlechten Software (Leistungssteigerung) kommen. Kannst du den Ladedruck live auslesen? Das Steuergerät fordert einen Ladedruck an, den man auch auslesen kann und wenn der Turbo aus welchem Grund auch immer mehr Druck bereit stellt, kommt die Fehlermeldung. Dann weißt du wenigstens ob der Druck wirklich zu hoch ist. Also man kann die Fehlermeldung dann nachvollziehen.
    Vielleicht hängt auch dein Wastegate und öffnet nicht mehr richtig, was dann auch in einem zu hohen Ladedruck endet.

    Die Geschwindigkeit ist dabei aber egal, das müsste dann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten passieren. Die Drehzahl ist dabei ausschlaggebend.

    Fahre in Wien natürlich ohne Startstop und Segeln mit Sport Individual,aber Langstrecke 10% weniger Motorlauf ist schon nicht schlecht

    Das ist eine gute Denkweise, die Funktion zumindest nur auf Langstrecke zu verwenden.
    Generell sehe ich das als verschleißfördernd an, gerade bei Kurzstrecke mit kaltem Motor.

    Der Öldruck fällt jedes Mal beim Abschalten des Motors ab und ist in der ersten Augenblicken des Neustarts bei nahezu 0. Bedeutet, die Haupt- und Pleuellager liegen mehr oder weniger aufeinander und reiben so lange, bis der Öldruck wieder da ist. Das dauert zwar nur sehr kurz aber dennoch passiert es. Deswegen macht auch so ziemlich jeder das Start/Stop aus. Könnte man ja dann auch an lassen, ist ja nichts anderes.
    Und nach meinem Überschlag sind bei gerade mal 2000km Segeln einfach 10000 (unnötige) Neustarts vollzogen worden. Ein Weiterlaufen im Leerlauf ist in meinen Augen motorschonender.

    Ein weiterer Überschlag, der die Sinnlosigkeit des Systems etwas verständlicher macht: Wenn man bei den 2000km Segeln durchschnittlich 50km/h (was dabei wirklich langsam ist) gefahren ist, braucht man für die Strecke 40 Stunden. Ein moderner 4 Zylindermotor braucht im Leerlauf vielleicht gerade mal 1 Liter pro Stunde (eher weniger). Bedeutet man hat 40l gespart, wenn der Motor nicht im Leerlauf ist sondern abgeschaltet wird. Das ein Motor beim Starten jedoch mehr Kraftstoff benötigt, habe ich außer acht gelassen, würde die Ersparnis sogar noch erniedrigen. Ein schnelleres Segeln auch. Auf die 70€ die man dadurch spart, auf ca. 40000km, würde ich getrost Ah-Ah machen und es lieber den Haupt- und Pleuellagern zugutekommen lassen. Die Nachteile überwiegen in meinen Augen. Bei einem Leasing oder Garantie kann einem das aber auch egal sein. Der Umwelt helfen solche System in meinen Augen auch nicht.

    Ich weiß schon, welche Modelle ich mir in Zukunft nicht kaufen werde, obwohl ich ernsthaft darüber nachgedacht habe ^^

    Verstehe die Frage nicht.

    Worum geht es dir? Willst du das beim Verkauf angeben, dass der Motor 2000km weniger drauf hat?

    Für mich wäre das eher ein Nachteil, wenn der Motor permanent aus geht als im Leerlauf weiter zu laufen. Ist das bei den Hybriden wirklich so? Wenn man bedenkt, dass man im Schnitt vllt 500m segelt (was schon viel ist) wären das 4000 mal Motor starten. Die Pleuel- und Hauptlager freuen sich

    Hä, wie kommst du darauf?

    Der Motor lief ja trotzdem und der Kilometerstand bezieht sich auf das ganze Auto, nicht nur den Motor.

    bin ebenfalls sehr überzeugt davon, kannst wirklich alles einstellen wann er runterschalten soll bzw. hoch und das für jeden Gang in jedem Modus bei welcher Gaspedalstellung.

    Drehmomentlimiter kannst auch entfernen....und ,und ,und


    einzigste wovon ich die Finger lassen würde ist Drag Race Modus. Da brauchste glaub ne verstärkte Kupplung.

    und immer dran denken bei der ZF8HP ist der sechste Gang der schwächste. bei dem also nix übertreiben ;)

    Wo kann man denn das Runterschalten bei bestimmten Gaspedalstellungen einstellen? Das gibt es bei mir nicht. Habe auch die aktuellste Version

    Hallo zusammen,


    ich hatte einen Fehler mit der Parkbremse bei meinem G30.

    Genaue Fehlerbeschreibung Code 480767 DSC-Steuergerät: Interner Kurzschluss, Ansteuerung Parkbremse rechts


    Dieser Fehler ist einfach nur beschi***n, denn das Auto fährt bei der kleinsten Steigung einfach nicht mehr los, obwohl keine Handbremse angezogen ist. Das Auto denkt es aber, dass eine Seite angezogen ist. Man kann den Knopf drücken oder ziehen wie man will, man ist dann quasi gestrandet. Befindet man sich auf gerader Strecke, fährt das Auto los. Glückwunsch BMW für diese Logik.

    Naja moderner Schrott halt...

    Zur Diagnose:

    Die rechte Parkbremse war angezogen/blockiert. Die linke ließ sich anziehen und lösen. Also habe ich die rechte mit einer Autobatterie "entsperrt", dass das Auto wenigstens mal rollbar ist.

    Auf der Hebebühne dann mal die Stecker beider Seiten abgesteckt und die Spannung gemessen. Links 0V, rechts 12-13V. Ich dachte an einen Kabelbruch, würde ja den internen Kurzschluss auch erklären, also den Stecker am Steuergerät abgemacht und bei den passenden Pins den Durchgang gemessen. Beide Seiten haben keinen Durchgang, also ist das Kabel ok. Dann konnte es nur noch das Steuergerät sein. Ausgebaut, angeschaut, nichts auffälliges gesehen. Der Deckel für das Innere ist natürlich verklebt. Habe dann ein gebrauchtes mit gleicher Teilenummer gekauft, eingebaut mit ESYS Ultra codiert und Zack, war der Fehler weg.


    Ich habe aus Neugier mal das alte Steuergerät versucht zu öffnen. Das erwies sich als anstrengend aber am Ende mit bisschen Gewalt und dem Backofen ging der Deckel auf. Man sieht aber auch da nichts ungewöhnliches. Die Platine ist wohl auf der anderen Seite noch irgendwie vergossen, sodass man die nicht rausnehmen kann um sich mal die Rückseite anzuschauen.


    Zum Codieren von gebrauchten Steuergeräten, falls das mal jemand braucht:

    Ich wusste nicht, ob man einfach ein gebrauchtes Steuergerät codieren kann, also habe ich es probiert. Einfach so plug and play tauschen geht natürlich nicht, es muss codiert werden.

    Mit ESYS Ultra ist es aber eigentlich ganz einfach. Auf dem Bild sieht man das DSC3 mit CAFD_00002060_015_001_039. Bei dem gebrauchten stand für die 00002060 nur FFFFFFFF. Um das gebrauchte nun auf das Auto anzupassen klickt man auf DSC3 dann kann man auf "CAF zu SWE ermitteln" klicken, sucht sich die passende Nummer vom alten Steuergerät raus und drückt Codieren. Zum Schluss muss man mit ISTA noch eine Abgleich das Fahrdynamiksensoren machen und die Sache ist erledigt.

    IMG_0478.jpg


    IMG_0480.jpg

    Ein Update:
    Der Fehlercode lautet 480767 DSC Steuergerät: Interner Kurzschluss, Ansteuerung Parkbremse rechts


    Ich habe die Kabelverbindung vom Steuergerät zum Stellmotor der Feststellbremse durchgemessen und es besteht Durchgang wenn der Stecker aufgesteckt ist und kein Durchgang, wenn der Stecker abgesteckt ist. Genauso wie auf der linken, funktionierenden Seite. Demnach ist wohl doch das Steuergerät kaputt.

    Ich wollte mir nun ein gebrauchtes kaufen und versuchen es mit ESYS Ultra zu codieren, damit es auf mein Fahrzeug passt. Hat das schonmal jemand gemacht?


    Leider habe ich auch einen Fehler mit der Parkbremse... Ich sehe mich nach meiner alten, schnöden aber immer funktionierenden Handbremse...

    Bei mir löst sich nur noch die linke Seite. Die rechte bleibt fest. Super, weil so bewegt sich das Auto keinen Meter.

    Den Stellmotor habe ich ausgebaut und extern mit einem Labornetzteil getestet. Funktioniert in beide Richtungen. Ich muss jetzt noch schauen ob Strom am Stecker ankommt, gehe aber aktuell nicht davon aus und müsste demnach das Steuergerät tauschen.


    MicoPlavi;

    Wie und mit was hast du das Steuergerät codiert?

    Zu der Programmierung:

    Die Programmierung ist sicher, wenn du ein Erhaltungsgerät anschließt. Also ein richtiges, was min. 40A liefert. Die Batterieerhaltungsgeräte packen das meistens nicht. Die Spannung darf während dem programmieren nicht so weit abfallen, dass die Steuergeräte ausgeschaltet werden. Mein Auto zieht sich ohne Lüftung, Heizung, Radio oder andere Verbraucher ca. 36A wenn der Diagnosemodus aktiv ist.

    Es funktionieren danach immer noch alle Assisysteme, außer im Anhängerbetrieb.

    Man muss nicht zwingend zu BMW. Ich habe es ja auch selbst hinbekommen.

    Ob man nach einem Softwareupdate alles wieder neu flashen muss, kann sein, weiß ich aber nicht genau. Selbst wenn, der Aufwand ist gering.