Pulsierendes Brummen ab 90 km/h

  • Bei dem Lager aus Gummi benutzen die Gleitmittel, bei Kunststoff weiß ich nicht 🤷

    Vielleicht WD-40 Specialist PTFE Trockenschmierspray, Smart Straw

    Vielleicht weiß jemand aus der Forum..

  • sind das Original BMW Hydrolager ?

  • Inzwischen sind nun meine bestellten Anti-Vibrations-Inlays für meine Hinterachstonnenlager von Hardrace eingetroffen:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Das Set ist leider nur für den G30 Limousine verfügbar, daher kann ich nur die hinteren Lager damit ausstatten, da diese Baugleich sind zwischen G30 und G31.


    Da ich noch PremiumSelection bis Juni habe, und einen Termin für Motorlager und Getriebelagertausch Anfang Mai, warte ich mal noch, bis das erledigt ist, da ich sonst befürchte, von der Garantie ausgeschlossen zu sein.


    Wenn nach dem Tausch der Motor und Getriebelager mein Auto immer noch das Problem hat, wovon ich ausgehe, werde ich danach diese Inlays verbauen. Wenn sich zumindest dann was an den Vibrationen ändert, weiss ich dass ich ein Problem an der Hinterachse habe. Wenn nicht, bin ich dann ratlos.

    Weiteres Problem:

    ---------------------------

    Diese Teile haben weder ABE noch Dokumente - werden also in Deutschland nicht zugelassen sein, wobei ich auch nicht weiss, ob man für ein verstärktes Lager überhaupt eine ABE oder Dokumente braucht. An der Geometrie des Fahrwerks ändert sich gar nichts. Aber das kann ich immer noch mit dem TÜV klären, sollten diese Teile mein Problem wirklich "lösen". Erstmal würde ich das testweise verbauen. Auf der Packung steht auch "off-road use only", also wird da keine Eintragung möglich sein.




    Zum Einbau:


    Es ist keine Anleitung dabei. Meint ihr, ich kann einfach auf einer Grube den Achsträger an einer Stelle lösen, das Teil zwischensetzen und wieder anschrauben?

    Der Achsträger dürfte sich ja nicht bewegen, weil er dann ja immer noch an 3 Stellen fest verschraubt ist und die Kraft ja gegen die Karrosse drückt, wenn das Auto auf dem Boden bleibt.


    An die Schrauben käme man easy ran, Schlagschrauber zum lösen habe ich. Auf dem Wagenheber würde ich das nicht machen, weil der Achsträger dann verspannt wenn man nur eine Seite anhebt.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Bist du sicher das du das richtig verstanden hast....?....


    Bin jetzt kein Genie im Technischen Englisch , aber so wie ich das verstehe , Bezieht sich das auf Vibrationen

    beim starken beschleunigen.....drag race z.b...nicht im Fahrbetrieb...


    So wie ich die Bilder deute , also bei Google....

    Dann umgehen diese Inlays die Serienmäßigen Gummipuffer / lager...

    Damit liegt quasi die Karosse steif auf dem Rahmen der Hinterachse...

    Nach meinem Verständniss müssten die Vibrationen noch mehr werden , da kein dämpfendes Element

    dazwischen ist...


    MFG

    Arni

  • arni

    Das ist in der Tat die Frage - ich habe nun viele Stunden diverse Foren und Posts durchsucht. Diese Teile sollen in der Tat die Buchsen härter machen.
    Es gibt einige Facebook Posts, in den behauptet wird, dass exakt diese Teile "oscillating noise at highway speed" stoppen würden - ähnlich der Geschichte mit den verstärken Hydrolagern vom 7er BMW am 5er BMW, was auch nicht original ist.
    Ich erhoffe mir am Einbau die Erkenntnis, ob es überhaupt an den Tonnenlagern liegt. BMW stellt sich noch quer diese überhaupt zu untersuchen, diese würden "das Fahrzeugleben mehrfach überdauern...".

    Meine Theorie passt auch zu G31_LCIs beschreibung mit den gerissenen Tonnenlagern, diese wären ja dann recht locker und deshalb würde die Achse vibrieren.
    Evtl. ist es dann "weniger" bemerkbar, wenn die Vibration einfach direkt auf die Karrosse geht und sich da verliert.

    Für mich ist also ein "Workaround" zur Problemdiagnose.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • sind das Original BMW Hydrolager ?

    Guten Morgen ArthurG31


    Die Silentblöcke wurden nicht bei BMW bestellt.

    Mein Mechaniker hat gerade ein zweites Teil kaputt gemacht.


    Wir haben beim Silentblock der 7er-Reihe einen Durchmesser von 97 mm gemessen.

    Das Loch hat einen Durchmesser von 95mm :-/


    ArthurG31, hast du die Teile selbst bestellt? Bei BMW?

    Können Sie mir sagen, welchen Durchmesser sie haben?


    Vielen Dank im Voraus.

    Thomas

  • IMG_3283.jpgIMG_3286.jpg