... Und im Zugfahrzeug nur zwei Personen + ein bisschen Kaffee.
Chris,
wenn das "bisschen Kaffee" schon erwöhnenswert ist.. Normale Leute fahren mit Thermoskanne. Hattest Du Kanisterweise an Bord?
... Und im Zugfahrzeug nur zwei Personen + ein bisschen Kaffee.
Chris,
wenn das "bisschen Kaffee" schon erwöhnenswert ist.. Normale Leute fahren mit Thermoskanne. Hattest Du Kanisterweise an Bord?
OK, vielleicht gibbdded da doch nen Unterschied zwischen Pre-LCI / LCI...
Aber Ralle und ich fahren beide die "alten"
Danke sehr Leo, klingt interessant was man alles nachträglich noch machen könnte (wenn "Mann's" kann). Ich könnte ab und an eine Seilwinde gebrauchen, ob das gut ginge
![]()
Arnold, rechts unten ist die AHK, LINKS wäre vielleicht noch n Plätzchen für n stücker Zehn Meter Seil und n Haken
Poah... warum muss man immer alles mit einem Anwalt machen? Er war nun schon beim ADAC und der Versicherung. Beide sind entspannt und es ist ja nun mal eine BMW Werkstatt.
Naja, manche sprechen aus Erfahrung...
Klar, prinzipiell hast ja recht, man sollte seinem vertrauen - aber das war nun nicht ein einfacher Rangier-Unfall auf dem Hof, das ist schon ein wenig massiver....
DAS (!!!) würde ich meinem Fachbetrieb dann auch nicht gerade zutrauen. Mal irgendwo andotzen, weil der Lehrling im 1sten Jahr den Wagen dahinter nicht gesehen hat, ja....kann vorkommen. Aber Probefahrt, wenngleich das Cockpit doch sehr deutlich und in Warn-Orange ne offene Haube anzeigt, das ist doch schon per se als "Fahrlässig" einzustufen.
Unangeschnallt und mit offener Fahrertür bewegt sich unser G3x kein Stück weit, warum wohl?
Ganz sicher lösen lange Fahrten in einer gewissen Temperatur Schmutz aus dem Brandraum. So kenne ich das aus der Vergangenheit. Inwieweit es jetzt Verschmutzungen löst die schon länger drinne sind vermag ich nicht zu sagen. Ich denke da könnten die additive deutlich hilfreicher sein als einfach längere Strecke schnell zu fahren. Grundsätzlich stimme ich dir völlig zu. hohe Geschwindigkeiten beziehungsweise eine hohe Temperatur bei der Verbrennung ist gut gegen Verkoksung im Brennraum.
Ich bin jedoch überzeugt davon, dass du immer irgendwo Rückstände durch eine Verbrennung hast, weil du ja auch Kurzstrecke fährst und Kaltstarts hast. Wenn du permanent Langstreckenfahrer bist, dann sieht das möglicherweise anders aus. Und ich bin überzeugt, additive helfen…. hab ich das schon erwähnt? 😬
Da ich regelmäßig 600km pendle, wird die Kiste quasi sehr regelmäßig "auf Betriebstemperatur" gebracht, da kann sich kaum was länger absetzen (zumindest seit ich den Wagen fahre)
Additive? Die sollen helfen? Nääää, hast noch nicht erwähnt
...Wenn's bei Dir anders ist, dann ist das so. Wie oben geschrieben ist es bei mir.
Man möge mir verzeihen, aber im SEGEL-MODE wird doch nix schneller...?
Klar, Ralf, das "Fahrverhalten" ist exakt, wie du beschreibst:
Segeln => langsam langsamer => beschleunigen => wieder segeln => wieder langsamer...usw
Aber das "Beschleunigen" bin dann ich, respektive Du, nicht die Kiste selbst (außer, der Tempomat ist an)
Aber der reine Segelmode unterscheidet sich von "Leerlauf" durch "Fuß weg vom Pedal" in den anderen Modis. Ist eher, wie oben schon beschrieben (nicht von MIR beschrieben) eher wir "Gang raus, auskuppeln", also vollständige Trennung.
Was ich auch nicht ganz verstehe (Zitat): "...weil er segelt und dann der Motor wieder arbeitet..." Der Motor "arbeitet" doch ständig, egal ob in Eco, Comfort, Sport, im Sinne von "läuft & säuft". Er wird ja nicht AUS gemacht, wird beim Segeln ja nur entkoppelt
Und nebenbei: wenn Deiner im Comfort ohne Gas zu geben die Geschwindigkeit hält: SUPER! Bayrisches Perpetuum mobil(e). Ohne Gas geben wird meiner, definitiv unabhängig vom Fahrmode, IMMER langsamer
....Aus seiner Sicht wurden die Dämpfer jetzt erst getauscht, weil als Ablaufdatum 05/27 drauf steht.
Auch sind die Aufnahmenippel für die Dämpfer auf der Unterseite nach oben gezogen. Sprich auch die müssen gerichtet werden. Entweder neue oder die alten in die richtige Position bringen und wieder lackieren...
....
Ich werde das Auto jetzt morgen dort abstellen und den Ersatzwagen mitnehmen und dann drei Tage die Daumen drücken...
Also, wie AGE oben bereits empfohlen hat: NEUE DÄMPFER! Auch wenn die schon "neu" sein sollten, das SIND sie nach dieser Besanspruchung sicher nicht mehr.
Und bei unseren Kisten ist dies ein Sicherheitskriterium, Stichwort Fußgängerschutz.
Das dort was "ziemlich heftig" gezogen hat, erkennt man an den verzogenen Nippeln ja ganz besonders.
Sicherlich funktionieren die noch und halten die Haube, aber nach gedachter Spezifikation arbeien die im Fall der Fälle sicherlich nicht mehr, erst recht ncht mit der verzogenen Befestigung.
Ich würde auch erst mal n Anwalt konsultieren und dann viele viele Bilder schießen, falls "im Nachhinein" doch noch n Gutachter in Frage kommt.
Aber ist ja verständlich, das Du die Karre so schnell als möglich wieder haben willst - ist halt konträr zum Vorgehen Anwalt / Gutachter.
Ja, leider bekannt.
Mein E39, den ich fast 15 Jahre nutzte, hatte nach 15 Jahren weniger Sitzflächenprobleme als der G30 nach nunmehr gerade mal 3,5Jahren.
Müsste unbedigt Lederfett einmassieren. Jeansnieten hinterliesen bereits deutliche Spuren
keine Sorge. Alles gut.
Ich persönlich löse Probleme so. Erst alles ausschließen was unwichtig ist oder was nicht in Frage kommt, bis endlich die Lösung da ist. Ruckeln "könnte" u.a. auch am verrußten Brennraum liegen.
Das mit der Elektronik scheint mir naheliegend...
Naja, dann sollte es aber unabhängig vom gewählten Mode ruckeln, denn der Motor ist in jedem Fahrmodus immer derselbe, nur die Ausnutzung ist unterschiedlich
Gerhard, ich werde mir einfach mal "das Zeugs" in ner "Probemenge", also nicht gleich 5l, ordern. Bei meinen üblichen Pendelstrecken vom knapp 600km (98% AB) sollte sich da schnell was bemerkbar machen...
Ab und an füll ich bei ARAL das "gute Stöffchen" ein (hier bei mir ist aber keine Aral-Gegend, eher gelb statt blau), und auf meiner Strecke in WÜ dann bei Total ebenso - und da ich dies die letzten beiden Male gemacht hab, meine ich, das (vielleicht??) deswegen der Verbrauch um ein zehntel nach unten gerückt ist, trotz "zügiger Fahrt" und "SPORT"...
Bei der Rückfahrt zB ca. 150km von so nem X-irgendwas "verfolgt" worden, Kolonne gefahren bis WÜ, und da der nicht überholen aber auch nicht langsam fahren wollte, fuhren wir um die Ecke +/-180 konstant, bis auf manche Negativbeschleunigungen bedingt durch Sonntagsfahrer auf Links
Putzt sowas nicht auch ab und an den Ruß raus? Bei der Hinfahrt waren auch 240 drin, viel mehr Putzaktion macht auf der Strecke keinen Sinn, da zu viele "Langsamfahrer" auf Links herumstehen (aus Sicht 240 gesehen)
Additive für den Dieselkraftstoff werden dem Getriebe nicht helfen. Beim Update wurden wohl die Getriebe-Adaptionswerte gelöscht - dann ändert sich das Schaltverhalten. Im Sport ist das aggressive Schließen der Kupplungen aber Absicht, es soll sich "sportlicher" anfühlen. Wie siehts im Comfort-Modus aus bei aggressiver Fahrweise?
Danke, Age...
Wollte Ralle nicht anzweifeln, aber das mit Tank und getriebe erschoss sich mir auch nicht auf Anhieb...
In Comfort, Eco und Adaptive merkst nichts, sauber wie immer...
Das mit den adaptionswerten leuchtet ein. Könnte sein. Hab als Standard bei mir Adaptiv eingestellt, ist für den täglichen Gebrauch wie Comfort, bilde mir nur ein, das es n Tucken angenehmer ist. Sport nutz ich eigentl nur ab >150, oder wenn mich einer nervt 😎