Beiträge von Klaus

    Meine Klima ist immer an. Schon um der Schimmelbildung vorzubeugen. Im Winter entfeuchtet die Klimaanlage die Luft. Was dann zu weniger beschlagenen Scheiben führt. 👍

    Ich muss sagen, dass ich mit dem G31 nur ca. 1-2 mal im Winter Probleme mit beschlagenen Scheiben habe, dann drücke ich natürlich auf den Knopf und wenn es warm genug ist, macht er auch den Klimakompressor an.


    Wie gesagt, ich bin kein Verfechter von Klima aus im Winter, ich mach sie halt in der Übergangszeit nur bei bedarf an, um die frische Luft der Natur zu genießen und im Winter brauche ich sie so gut wie nicht, egal ob sie an oder ausgeschalten ist.

    Ich muss zugeben, ich habe das nie an meinem ID6 aktiviert gehabt, da ich fast ausschließlich auf das HUD schau - daher kann ich es nicht sagen.
    Muss ich mal auf der nächsten Fahrt ausprobieren, ob da auch Tankstellen & Co auf dem Weg angezeigt werden.


    Was noch am TomTom nett ist, ist die Routenführung für Hänger/LKWs. Ich hab' zwar keinen Hänger, fand das aber in Italien ganz nett.
    Im Gegensatz zu meinem Audi-Navi quälte mich das BMW Navi fast im Google-Style durch viel zu enge Straßen.
    Geht das zufällig auch im BMW Navi?

    Also ich hatte manchmal Probleme mit anderen CarPlay Apps, bei TomTom (also ohne Go) bisher nicht.


    Ich gebe zu, dass ich das Auto selten über Sprache Steuer, da bin ich eher norddeutsch schweigsam :)
    Ich bevorzuge die iDrive Bedienung. Die ist natürlich beim on-Board Navi am besten (da kann ich ja direkt auf dem iDrive schreiben und ich bin beeindruckt, dass er meine Handschrift lesen kann), die CarPlay Apps sind da eher "geht so".

    Ich sehe da jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen Google, Apple und Tomtom.

    Die Routenführung ist besser, ich werde nicht die ganze Zeit während der Fahrt vollgelabert, dass ich immer noch auf der schnellsten Route wäre und - einer der beiden Vorteile auch gegenüber dem BMW-Internen Navi - ich mag die leiste, die die nächsten POIs auf der Straße anzeigt.

    Luhe und Spada waren (Chef)designer beim E34, Nagashima war der Designer des Nachfolgers (und Bangle kam am Ende des Projekts mit dazu und konnte nicht mehr all zu viel verpfuschen)

    das geht aber auch über Google Maps. Hab ich regelmäßig so gemacht wenn ich Ziele an den BMW gesendet hab. :)

    Google Maps habe ich gelöscht - einfach meganervig. TomTom und Pocket Earth (primär Fußwege, oder um "Favoriten" zu setzen) sind meine Kartenapps, wenn ich denn mal wirklich was brauche.

    Der Parralelbetrieb ist nur zum "Benchmarken" sinnvoll.


    Da habe ich eben festgestellt, dass Google nicht schneller ist, auch wenn es mir alle paar Minuten sagt, dass ich angeblich auf der schnellsten route sei (was mich zusätzlich nervt). TomTom scheint mir gleichwertig zum in-House system zu sein (alles mit aktivem RTTI).

    Apple Maps konnte mich nicht wirklich überzeugen. Das nutze ich nur ab und zu, um an das BMW-Navi ein Ziel zu senden.

    Das einfachste wäre, wenn du in deinem iPhone (wenn genügend daten vorhanden sind) den Hotspot aktivierst:

    Einstellungen\Persönlicher Hotspot.

    Falls du das iPad auf dem gleichen Account hast oder in der Familienfreigabe, kannst du jetzt sofort im Wlan des iPads (Einstellungen\Wlan) auf das Wlan deines iPhones zugreifen.

    Falls es nicht in der familienfriegabe ist, musst du beim Zugriff auf das iPhone Wlan noch das Passwort eingeben, welches beim iPhone definiert wurde bzw. steht.

    Stimmt, die Klimaanlage in unserem G3x ist schon ganz schön unterdimensioniert, die reißt nicht so viel wie die in älteren Dimensionen.


    Aber wenn jemand die technischen Daten hat, könnte man schauen, wie viel Leistung sie aufnimmt (plus dann noch die Verluste nach der Kupplung)