Hätte mal eine Frage zum elektronischen Ölmessstab, bei mir zeigt das so ca 1/4 vom Balken über min drin. Wieviel soll / kann man da Nachkippen damit es nicht unter min rutscht (2L Maschine) ?
Danke schonmal für hilfreiche Antworten
Hätte mal eine Frage zum elektronischen Ölmessstab, bei mir zeigt das so ca 1/4 vom Balken über min drin. Wieviel soll / kann man da Nachkippen damit es nicht unter min rutscht (2L Maschine) ?
Danke schonmal für hilfreiche Antworten
Ist womöglich "Netz" nicht gleich "Netz"
?
Viele Grüße
Gerhard
Meine Vermutung ist das man vielleicht damit begonnen hat, das Netz zu imprägnieren oder ähnliches oder das das einfach bei bestimmten Chargen vergessen wurde.
Da oben über die Ursache des Geruchs gefragt wurde, in einem anderen Forum hiess es, das Regenwasser würde sich wohl (vor allem bei verstopften Abläufen) mit dem Fett der Panoramadach Mechanik vermischen und dieses Gemisch setzt sich dann im Netz fest, dadurch entsteht der Katzenurin ähnliche Geruch.
Wenn man an mein altes Netz mit einem Papiertuch entlang gefahren ist war das auch immer fettig, von daher bin ich mir sehr sicher das es wirklich vom Fett kommt.
Ich verlinke mal den Thread von Motortalk (hoffe das ist erlaubt?): https://www.motor-talk.de/foru…men-t6679460.html?page=12
Spannend, mein Händler hat mir eine Kostenpflichtige Klimaanlagendesinfektion gemacht, die natürlich nichts brachte.
Das war bei mir beim ersten Besuch auch so. Abläufe gereinigt, Innenraum mit Ozon behandelt (seitdem knarzt es im Innenraum). Da das nicht geholfen hatte bin ich hartnäckig geblieben und hab das Netz tauschen lassen, hab denen aber auch vorher den 18 Seiten Thread im Motortalk gezeigt als Referenz + man hat es in meinem Fahrzeug auch sehr deutlich gerochen, hatte eine Jacke im Kofferraum die hat komplett den Geruch angenommen.
Ich habs nach mehrmaligen Besuchen beim Händler jetzt im Dezember auf Garantie / Kulanz getauscht bekommen, seitdem ist ruhe. Habe bei dem neuen Netz auch beobachtet, das sich das bei Regen oder nach der Waschanlage nicht so mit Wasser vollsaugt wie das vorherige
Die Frage die sich mir aber immer noch stellt ist, wie werden trockene Scheiben beim herunterfahren in die Tür nass, wenn in der Tür kein Wasser vorhanden ist? In den Fließdichtungen kann sich das ja in dieser Menge nicht wirklich gesammelt haben
Hi,
bei meinem G31 habe ich in letzter Zeit folgendes Problem: wenn ich die Scheibe der Fahrer oder Beifahrertür herunterfahre (trocken, kein Regen), ist sie nach dem Hochfahren mit einem Wasserfilm überzogen / nass. Meine Vermutung ist das die Türen evtl. mit Regenwasser voll sind und die Abläufe zu sind.
Kann mir jemand sagen, wo genau die Abläufe sind und wie man die ggf. am Besten wieder frei bekommt (Druckluft?). Danke schonmal für hilfreiche Antworten.
Der steht tatsächlich auf Beifahrer , Top danke für die schnelle Antwort
Meine Bordsteinautomatik funktioniert nicht mehr. Kann mir jemand sagen, wo im Menü man die Ein/Ausschalten kann (bin mir sicher das mal gesehen zu haben).
Spiegel in die gewünschte Position stellen im Rückwärtsgang funktionierte leider auch nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, das automatische Abschalten des Radios bei ausgeschaltetem Motor zu unterbinden bzw die Zeitspanne (glaube 90 Minuten und danach im 5 Minuten Intervall) zu verlängern?
Kann man den Zeitraum evtl. per Codierung verlängern? Usecase wäre Autokino, wo ich nur ungern zwischendurch den Motor für eine Weile laufen lassen möchte.
Danke schonmal für brauchbare Antworten
Frage: gibt es die Möglichkeit es zu unterbinden, das sich das Fahrzeug / Radio nach einiger Zeit, wenn der Motor nicht läuft, abschaltet? Man kann dann zwar das Radio wieder einschalten aber die automatische Abschaltung kommt dann im 5 Minuten Takt.
Kann man da irgendwas codieren um das Intervall zu verlängern?