Beiträge von SBK_Hardliner

    ich lese mit Bimmer die Kühlmitteltemp aus.


    Normale Fahrt 80-84 Grad (130km). In der Stadt heute kurz 102 Grad und überwiegend bei 96-99 Grad.


    Mein E61 hatte immer konstant 90 Grad. Im Stand max 93 Grad.


    Was machen Eure 530d? Bis 100 Grad ist doch nicht normal, vor allem bei dem Wetter.


    Wieviel Thermostaten hat der G30?

    Haupt und AGR Thermostat?

    Sehe auf Ebay so viele unterschiedliche.

    Ich habe mal die Reifen eines X5 G15 berechnet.


    Bei 275 45 20 / 305 40 20

    9mm Abrollumfang Differenz


    Bei 275 40 21 / 315 35 20

    1mm Abrollumfang Differenz


    1mm Differenz ist entsprechend das, was man am G30 mit 235/35/20 ODER 285/30/20 erreicht.


    Grundlegend sind hier, wie ich, Schweizer unterwegs. Bei uns ist es zulässig.


    Deutsche müssten, da die 235er nicht zulässig sind, prüfen, ob 245 VA zu 285er HA zulässig sind.

    Dazu braucht es jedoch auf der HA 9,5j Felgen. Original BMW G30/31 sind 9j


    Ich denke man kann geteost sagen, dass die Zielerreichung auch bei Mischreifen das tendieren Richtung 0mm Abrollumfangsdifferenz ist.

    Was der TÜV Prüfer wohl nicht bedenkt bei seiner Aussage, dass sich zwar der Reifen dynamisch im Abrollumfang verändert (das nur sehr geringfügig) hierbei aber beide Achsen diese Veränderung haben welche als geringfügig gilt. Von diesem geringfügig macht der breitenunterscheid ebenfalls nur eine geringfügige Änderung aus.

    Damit ist mein Ergebnis von 1mm Unterschied deutlich gesünder für das VTG als 21mm.

    ich hatte 2x E61 530d und aus meiner Erfahrung sowie Internet konnte man sagen, das bei 200.000 +/- Km die vordere Achse kam. Erst Zugstreben, dann Spurstangenköpfe. Grundlegend empfehle ich bei dem Model heute, bei 180.000 - 200.000km die gesamte Achse zu wechseln. Zug- und Druckstreben, Spurstangenköpfe innen und aussen sowie Domlager kosten um die 600-700 Euro (Lehmförder, Meyle).



    Gibt es Erfahrungen wie gut die Achse am G31 hält? Wer hat deutlich über 200.000km und kann was sagen?

    Meiner hat nun 174.000km und jährlich kommen 40tkm dazu. Überlege schon das Material anzuschaffen.

    Hier noch eine Erklärung:

    Beim Abrollen behält der Gürtel seine Länge und ist nur in seiner Form flexibel. Er rollt pro Umdrehung ähnlich einer Panzerkette einmal ab. Im Bereich des Aufstandspunktes haften die Profilteilchen und werden leicht deformiert, was aber keine Auswirkung auf die Länge des Gürtels im Bereich der Aufstandsfläche hat. Änderungen des Luftdrucks oder der Profiltiefe wirken sich daher nur geringfügig auf den Abrollumfang aus. Dennoch werden die geringen Änderungen in ESP-Steuergeräten ausgewertet und zur Plattrollwarnung verwendet.

    für alle, die nicht alles lesen:


    1. Wohne ich in der Schweiz und darf fahren was ich will sofern folgendes stimmt: traglast, Abweichung Originalumfang max 5% (Tachothema)

    2. Ich darf mit den obenren beachteten Werten alles auf die Felge ziehen was draufpasst. Dazu gibt es Tabellen was zb auf einer 8x Felge gefahren werden darf.


    Ich werde einen Test nachliefern sobald ich Zeit habe.

    Gerade Strecke min 500m. Reifen vor dem Start am untersten Punkt mit Kreide angezeichnet.

    Nach den 500m vergleichen wir.



    Die Elektronik muss das abkönnen denn der Besitzer kann auch auf vorn 2,0mm Reifenprofil hinten neue Reifen eines anderen Herstellers aufziehen (Produktionstolleranz). Das muss ohne negativen Einfluss auf die Elektronik funktionieren da es grundsätzlich möglich und nicht verboten ist.


    Ich denke, dass es ohne Codierung ja nichts wird. Muss ja schon codiert werden.

    Stimmt, hab mich da falsch erinnert.

    codieren muss man es. Dennoch passt es plug&play, der Stromanschluss ist vorhanden. Es gibt keinen extra Kabelbaum für Lenkradheizung.


    Weiter vorn wurde das mehrfach geschrieben.

    Ich werde ebenfalls nachrüsten.

    Hallo zusammen,


    Werde heute Abend die neuen Bässe verbauen. Bevor ich mich an die Sitze heranwage: wie kann man die Kunststoffblenden unter den Sitzen, ohne das man die kaputt macht, herausnehmen? In den YouTube Videos sieht man nicht viel...

    Könntest du das präziser beschreiben? Wieviel denkst du sind sie lauter, druckvoller? 20% lauter? Wie ist der Druck spürbar?


    im F11 war das HK extrem deutlich besser. Man sass in einer Klangkugel mit Bass der von jeder Richtung kam. Deutlich tiefer, mehr Volumen. Da spürte man den Druck an den Nasenflügeln.


    Wechsel zum G31 HK mit ultra Enttäuschung.


    Mit den EmPhaser liebäugel ich auch immer.

    Iwo meinte einer, ohne wechsel der Endstufe hört man keinen Unterschied.

    Schön wenn du das entkräftest. Dann hole ich auch welche.

    Wedere ich mal bei Gelegenheit messen.

    ich denke aber nicht, das die Toleranzen so hoch sind, dass die Reifen in der nächsten Querschnittsgrösse sind. Schliesslich gibt es EU Vorgaben und diese beinhalten die Abweichungen von Grössen. Wer das nicht einhält, bekommt keine Verkaufszulassung.


    Und, wir sprechen ja von 245/35 mit 21mm Umfangsunterschied und bei 235/35 nur 1mm.

    Auch wenn es am Ende 10mm wären, ist das deutlich besser wie original Mischbereifung.


    Vredestein ist zudem ein Deutscher Hersteller und nicht aus dem China Hinterland. Kein Premium 400 Euro Reifen aber immernoch wergige Marke.


    Messung folgt.