Es gibt einen reinen Wechselthermostat ohne Gehäuse. Ich denke, dass hier wird er sein, dieser hat ebenso den Kunststoffkäfig.
Ich war mir unsicher und hab gleich den kompletten bestellt.
Es gibt einen reinen Wechselthermostat ohne Gehäuse. Ich denke, dass hier wird er sein, dieser hat ebenso den Kunststoffkäfig.
Ich war mir unsicher und hab gleich den kompletten bestellt.
oh, hab ich nicht aufgepasst.
12/2008 LCI letzte Reihe
303.000km
530xd
Soft close, Night Vision, Panorama, grosses Navi, ACC, E Heckklappe, Comfort Sitze mit M-Funktion, HUD, und und und... eigentlich hätte es den G31 nicht gebraucht
Cool, dann gibt‘s ja schonmal nen guten Anhaltspunkt.
Sorry für OT:
SBK_Hardliner was fährste denn für nen E61 wenn ich fragen darf?
Produktion 11/2017 EZ: 02/2018
176.000km
530d M-Paket
Nahe an Vollausstattung
Den ausgebauten Thermostat werde ich auf genannte Spuren und Schaden untersuchen und Fotos machen.
Eben über Ebay als BMW Neuteil für 105 Euro gekauft. Wenn er bis Dienstag ankommt gibts kommende Woche die Info.
Alles anzeigenHatte das gleiche Problem. 82-84 auf BAB ist zu wenig.
Mein Weg zur Lösung war Folgender:
Fehler ausgelesen, Kühlerjalousien unten waren mehrere Fehler abgelegt. Geprüft mit Ista ohne Funktion (immer offen).
Erneuert, Funktion wieder i.O. keine Besserung der Kühlmitteltemperatur auf der BAB
Also an die Thermostate ran, da ich am reinigen der Ansaugbrücke war und die ausgebaut war hab ich das darunterliegende Sekundärthermostat erneuert. Danach ist daß Auto gefüllt etwas schneller warm geworden (subjektiv) aber das Problem nach wie vor da.
Ran an das Hauptthermostat der vorne unter dem AGR Kühler sitzt. Ausgebaut und mit dem neuteil vergleichen sah man sofort das Problem, der Anschlag ist aus Plastik wie das ganze Gehäuse und mit der Zeit arbeitet sich das ein. Sodas die Endposition nicht erreicht wird. Ist ein schleichender Prozess in dem der Spalt immer größer wird, bis es eben nicht mehr ausreicht das das Auto warm bleibt auf der Autobahn. Trifft wohl früher oder später jeden. Also Hauptthermostat neu seitdem immer 94 Grad +-2 Grad (außer Vollast da kann es schon Mal auf 110 Grad kommen)
Viel Spaß beim Wechseln
Ganz geile Sache, vielen lieben Dank!
Ich werde hier mit berichten, wird aber min 2 Wochen dauern, da ich den Dicken etwas stehen lasse und den E61 bewege.
Meiner knackt morgens immer, wenn ich nach dem Verlassen der Garage nach rechts losfahre, bei voll eingeschlagener Lenkung.
Danach kracht es noch mal ordentlich im Hinterachsedifferential bei der nächsten harten Bodenwelle und danach ist Ruhe für den Rest des Tages.
Keine Sorge, das macht er seit dem Fahrwerk. Ich denke die Antriebswellen, welche ins Diff hineingehen, sind diese Höhe einfach nicht gewohnt/von BMW vorgesehen.
Auto fährt traumhaft schön.
Genau, ich habe ganz ähnliche Symptome wenn ich am Morgen aufsteh. Mit 42 tut erstmal alles weh, hier und dort knackt es aber für den Rest des Tages ist es dann ok.
ich denke, dass kommt von Alter, das ist der Körper nicht gewohnt
Ich mach mir deswegen auch keine Sorgen...
hast du zugang zu BMW-Auslesesoftware? Vllt. Ist das Kennfeldthermostat, bzw. Der Öffnungsstand auslesbar, das könnt man mal schauen ob das komplett schließt.
ISTA hab ich da. Normal ausgelesen kommen keine Fehler.
das ist auch bei Überlandfahrten. Konnte gesten auch nur max 100 Fahren weil ich einen Hänger dran hatte.
Werde morgen mal ISTA anhängen und sehen ob man den Thermostat auslesen kann.
es gibt 2x Thermostat im 530d.
Welches wird wohl das Richtige sein? 11 oder 12?
ich denke, ich werde den Hauptthermostat mal wechseln wegen der niedrigen Temp.
Werde auf jeden Fall weiter berichten
Hab was:
- Economy Betrieb: 108 °C
- Normalbetrieb: 104 °C
- High Betrieb: 95 °C
- High Betrieb und Regelung durch Kennfeldthermostat: 90 °C.
Scheint also durchaus normal zu sein.
Der Wagen fährt in Teillast absichtlich mit höheren Temperaturen, da dort wohl die Effizienz dann höher ist.
In der Vollast nimmt er die Temperatur (durch öffnen des Kennfeldthermostates) absichtlich zurück, da dort stärkere Kühlung und niedrigere Temperatur hilfreicher ist. Irgendwas von Bei höherer Betriebstemperatur neigt er sonst eher zur Zündwinkelrücknahme wegen klopfender Verbrennung
Besten dank
dann wären die über 90 Grad ok, in der City.
Als ich auf die BAB zurück bin, dauerte es 5 Min und er war wirder bei 82 Grad was mir zu wenig erscheint. Nach der Info von Dir wären ja 90 Grad die min. Betriebstemp?
Ich würde sagen da ist alles im grünen Bereich. Während der Fahrt hast du Fahrtwind der das Auto auch kühlt. In der Stadt fährst du nicht schnell. Somit auch wenig Kühlmöglichkeit. Hinzu kommt noch das die Motoren an sich ziemlich viel Hitze produzieren. Wenn dein Thermostat kaputt sein sollte und im geschlossenen Zustand wäre, würde dein Motor mit Sicherheit in den Notlauf und oder kühlen wie verrückt da dein Motor zum überhitzen droht. Wäre das Thermostat dauerhaft offen, könntest du es A.) am grossen Kühlschlauch feststellen da dieser direkt warm werden würde und B.) dein Motor bräuchte übertrieben lange um warm zu werden.
Kommt immer auf den Thermostat drauf an.
am E61 ist das generell ein Problem. Bei 250tkm selbst gefahren musste ich 3x den Hauptthermostat wechseln.
Einmal ging er nicht mehr über 55 Grad, das andere mal nicht über 80 Grad.
Aber die 90 Grad bei Fahrt hat er immer gehalten was ja der Sinn des Systems ist. Hier regelt der Thermostat wenn duch Fahrtwind das Wasser zu kühl wird auf weniger Durchfluss um die 90 Grad zu halten.
nehmen wir an, er Hängt bei 50% Öffnung.
Bei normaler Fahrt kühlt das Wasser ab womit der Thermostat auf 20% Öffnung schliessen muss, für weniger Durchfluss um 90 Grad zu halten.
Nun wird er deutlich zu heiss und müsste mehr öffnen als die 50% was wegen Hängen nicht mehr geht. Damit wird er deutlich wärmer.
Mir ist kein Motor bekannt dessen Betriebstemp bei 80 Grad liegt oder bei deutlich über 90 Grad, wie hier bis über 100 Grad. Normal ist das sicher nicht. In der City kühlt der Lüfter welcher so ausgelegt ist, dass er den Fahrtwind simuliert und in Verbindung mit dem Thermostat 90-93 Grad Temperatur hält.