Ähm, da muss ich mal reingrätschen: ATE ist die Ersatzteilmarke von Continental Automotive, Conti ist einer der größten Bremsenhersteller weltweit neben ZF/TRW, Bosch, Brembo, Mando. Damit sind im wesentlichen die Bremssättel gemeint. Die zugehörigen Beläge stellt keiner der Genannten selbst her, die werden in Zusammenarbeit mit speziellen Belagherstellern entwickelt/freigegeben. Hast ja einige davon genannt. Wenn Du also einen Brembosattel auf der Vorderachse hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du „originale“ Beläge bekommst, bei Brembo oder BMW selbst am größten oder aber Du findest heraus, welcher Belaghersteller dahinter steht und kaufst bei dem. Bei ATE weißt Du es dann nicht genau, wo die zugekauft haben, ist etwas Lotterie, kann aber auch durchaus der Originale sein. Hast Du einen Conti/ATE Sattel auf dem Auto (zum Beispiel Hinterachse neuer 7er oder auch zukünftig G60/G61), dann wirst bei ATE natürlich auch die originalen Beläge bekommen, ist ja dann selbe Quelle wie OEM. Mit „Budget-Ware“ wirst du ATE definitiv nicht gerecht.
Nur weil der Sattel z.B. von Brembo kommt, bedeutet das nicht, dass der Belag bei der Erstausrüstung auch von Brembo kommt. Das sieht man ja bei den hinteren Sätteln. Der Kontakt kommt mutmaßlich von ATE (gleicher Aufdruck auf dem Kabel, ATE Label auf dem Stecker), der Belag von Galfer (steht auf der Trägerplatte), der Satten von TRW, die Scheiben von BMW.
Beim F1x kamen die Beläge auch von Galfer (aus Spanien) und sind beim G30 baugleich (der Kontakt ist anders).
Es kann sein, dass wie bei den LED TVs nahezu alles aus einem Werk kommt. Bei TVs gibt es meines Wissens auch nur ganz wenige Hersteller. LG produziert für sehr viele andere Hersteller. Aber nur weil der Belaghersteller (Fertiger) der gleiche ist, bedeutet das nicht, dass die Mischung die gleiche ist. Die kann sehr wohl vom Kunden vorgegeben werden oder wie bei Leuchten von Hella z.B. gemeinsam mit dem Kunden entwickelt werden. Spanien scheint hier Vorreiter zu sein, wenn es um Beläge geht.
Alles aus einer Hand = alles gut?: Jeder OEM Hersteller bietet halt im Aftermarket meistens alles an, um genau das zu suggerieren. Wenn jemand neue Bremsbeläge von Brembo kauft, weil er in der DTM von Brembo gehört hat, kauft er eher auch die Scheiben von Brembo. Das ist reines Marketing. Aber dass die Kombi auch seitens der Automobilhersteller so verbaut werden, garantiert das keineswegs.
Es ist wie mit den Wischerblättern: Ausprobieren und selbst bewerten. Ich kann für mich nur sagen, dass ich mit ATE noch nie schlecht gebremst habe, mit den Original-BMW-Bremsbelägen beim F10/F11 indes schon. Beim F11 525d hatte ich Quietschen ohne Ende an jeder Ampel. Das war nur ätzend und führte letztlich per PUMA zum Tausch der gesamten Bremsanlage auf die des 530d (neue Sättel, größere Scheiben, neue Klötze). Zusätzlich waren die Klötze mit Antiquietschpads beklebt. Bei Bosch Aftermarket hatte ich das auch beim E81. Die wurden dann nach ein paar 1000km von mir in die Tonne gekloppt und durch ATE ersetzt.
Für die hinteren kann ich ATE uneingeschränkt empfehlen. Die sind top und stehen den originalen in keiner Weise nach, weder in der Bremswirkung, noch in der Lebensdauer auch im Hinblick auf den Verschleiß der original Bremsscheibe.