Beiträge von Blacky530

    das solltest du aber eig gar nicht verlieren... wenn das der fall ist, hast du eh ein anderes problem welches sehr wohl in die garantie fällt und damit dann auch das befüllen ;)

    leider nein.
    also, wie Vorredner sagte es diffundiert über längere Zeiträume weg. Ist nicht vermeidbar und hat auch nichts mit Lecks im eigtl Sinn zu tun. Es ist halt leider so. Deswegen, sollte man alle 4 Jahre bzw. sobald man merkt kühlkeistung wird geringer dran gehen. Kostet ca 80€ und ist also verschmerzbar.


    Jetzt zu meinem leider nein;)


    bei meinem e60 war der Verdampfer kaputt. Alle arbeiten gingen auf Garantie bzw Kulanz wo die Garantie nicht griff. Es war das kulanteste was ich je bekam bei bmw. Die haben echt alles übernommen. AUSSER dem KälteMittel. Da ging nichts. Aussage blieb immer, das gehört nicht dazu, dass müssen sie selber zahlen.


    Daher kommt mein Nein zustande, lasse mich aber gerne durch bessere Erfahrungen diesbezüglich umstimmen:thumbsup:


    also wie gesagt, was ich beschrieb:

    Keine Garantie, kein Leck, alles i.o. Nur auf die Zeit diffundiert etwas Mittel weg, wogegen man nichts tun kann.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Beim e60 immer 30-34tkm nach Anzeige Motoröl und alle 110tkm Getriebe bei zf gemacht. Nie Probleme und der e60 530d ging mit 437tkm und ersten partikelfilter und turbo und nichts anderem als Ölwechsel am Getriebe zum nächsten Besitzer. Und Motor hatte 0w40 Öl von bmw später Aral.

    Jetzt g30 530d alle 30tkm nach Anzeige Motoröl ow30 bmw Öl (nein nicht bei bmw geholt) und nach 132tkm erste getriebeölwechsel. Alles top, funktioniert und keinerlei Verbrauch oder Ausfall Erscheinungen. Es kommt eh darauf an, welches Farbprofil man hat. Das war schon immer das a und o. Turbos brauchen auch einer gewissen „fahrerischen Pflege“. Aber jedem wie er es meint. Auch wenn du recht hast, mir persönlich sind 15tkm zu früh. 3 mal im Jahr brauche ich Öl nicht neu machen :thumbsup:

    Aus gegebenen Anlass hier noch einmal eine meiner Erfahrungen:


    mein Auto 530d g30 Bj 06/2017 mit 137tkm kühlte noch gut, aber wenn der Innenraum so richtig aufgeheizt war, fehlte so ein bisschen Rest kühlleistung. Diese war letzten Sommer noch da. Klima Service brachte dann die Erkenntnis:


    550g Inhalt +/- 15 g sollten drin sein, vorhanden waren noch 420g. Also ca 120g zu wenig. Die wurden aufgefüllt, was soll ich sagen. Besser als je zuvor. Bei 20,5 grad Einstellung und draußen schwülen 29,5 grad war es mir im Auto schon fast zu kalt ???.

    Also weiterhin die Empfehlung:


    ca alle 4 Jahre schadet so ein Service mit absaugen, neu befüllen bestimmt nicht. Und die 80€ war es mehr als wert ????

    Schönes Wochenende noch.


    Mfg der Björn

    Hey,

    Haste vorne im Display die Stärke auf volle pulle kühlen stehen? Also die kleinen Balken ganz rechts? Das erreicht man über die Lüfter Tasten. Dann würde ich hinten checken, ob dein kleines Rädchen in der Mitte des mitteltunnels auf komplett blau steht oder halt zu rot. Das ist ja ein voreingriff in die temp. Im Klima Menu gibt es das gleiche für vorne. Dann kannst du noch auf die Taste „Max“ drücken, dann bläst er nur noch kalt und nutzt nur noch die innenraumuft, damit er die schneller kalt bekommt.


    Sollten diese Maßnahmen nicht helfen und er trotzdem warm sein, bleibt nur der Gang zur Werkstatt und dann prüfen ob die Anlage noch genug kältemittel hat. Würde ich alle 4 Jahre sowieso empfehlen ?.


    Kleiner Tipp am Rande:

    Bei Max kühlleistung muss direkt aus dem lüftungsdüsen ca 7 grad kalte Luft kommen innerhalb von 5-10 min. Dann weißt du, dass die Leistung noch gegeben ist.



    hoffe konnte dir ein wenig helfen und Tipps geben.

    Mfg der Björn

    Versteht mich nich falsch, hankook ist für mich ein top Reifen und sogar einer der ersten Reihe. Schon immer gewesen. Der ist um Längen besser als der goodyear bei felgenauslieferung bei mir. Ich wollte nur darauf hinaus, dass man keine wanli oder linglong oder so damit vergleichen kann. Die sind billig und das war’s dann auch. Es gibt ja sie teilweise als Sommerreifen sogar mit m+s Kennung ???. Einfach einen soliden guten Reifen sollte man sich gönnen, wenn der dann zusätzlich etwas günstiger ist, bin der erste ????


    BTW: selbst Hankook runflat gibt es mit Stern. Auch ohne gibt es die mit Stern. Und die meisten Reifen mit Stern gibt es gefühlt in der Kategorie 245/45r18. Da sind meine Standard Größen Sommer wie Winter und es gibt bei beiden Jahreszeiten min 6 verschiedene mit Stern. Ob man darauf besteht, jedem selber überlassen. Bei hankook Evo s3 in der Sommer Größe ist der unterschied ob Stern oder nicht ca 15€ pro Reifen. Jedem selber überlassen, was er will.


    Ich hole mir wie gesagt einen guten soliden Reifen. Der Rest ist zusätzlicher Luxus ?


    aber wie gesagt, bei mir ist hankook das non plus Ultra, immer wider dieser Reifen ??

    Die Frage ist, ob sparen am Reifen so clever ist. Also versteht mich nicht falsch. Nicht jeden Preis schlucken und nicht absichtlich zu viel zahlen. Das meine ich nicht. Ich meine am Hersteller und Qualität. Ein Wanli reifen für 80€ kann nicht so gut sein wie ein hankook für 150€ oder Michelin für 200€. Wobei mir Michelin eh zu teuer ist ?. Und ich finde ( aus Erfahrung an verschiedensten Autos ) im Sommer ist hankook unschlagbar.


    Der springende Punkt mit dem Sparen ist halt nur, am reifen ist es begrenzt. Denn wir alle können den geilsten Motor und die geilsten bremsen haben. Am Ende sind die paar cm Gummi die einzige Verbindung des Autos mit der Straße um all dies nutzen zu können.


    Und noch ein Hinweis meines Reifen firtze ( hat Freunde und Familie in der Entwicklung diverser Auto Hersteller ) :


    Stern Kennung und moe Kennung sind oft auf denselben reifen, da bmw und Mercedes bei 5er und e Klasse ein stückweit kooperiert haben und die Autos den gleichen Unterbau haben, wodurch die Eigenschaften der Reifen für beide Autos gelten.

    Angenehmen Tag noch. Mfg der Björn ?

    Ok, hatte es leichter in Erinnerung?.


    Hier der Auszug von der Homepage des adac dazu:


    Zitat Homepage ADAC:


    „Welche Unterlagen braucht man für ein Kurzzeitkennzeichen?

    Zur Ausstellung eines Kurzzeitkennzeichens benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente:

    • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
    • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
    • Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (ohne Nachweis der HU sind nur Fahrten zur nächstgelegenen Untersuchungsstelle erlaubt)
    • Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder 2 (Fahrzeugschein und/oder Fahrzeugbrief(Kopien oft ausreichend)) und ggf. coc-Papiere
    • bei Firmen Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregisterauszug
    • evtl. Vollmacht, wenn Sie im Auftrag handeln


    Bitte klären Sie vorab bei der jeweiligen Zulassungsstelle ab, welche Dokumente Sie tatsächlich vorlegen müssen. Meist bieten deren Internetseiten die entsprechenden Informationen. Außerdem ist eine Terminvereinbarung ratsam.

    „ Zitat Ende.

    Habe gute Erfahrungen mit den pirelli wintersottozerro 3 gemacht. Für mich nen top reifen.


    Mit dot Nummer stimmt, aber neuer als 2020 wirst du da nicht finden. Winterreifen werden im Sommer produziert und Sommerreifen im Winter. Von daher ist auch die Aussage mit Corona Engpässen fraglich, die würden ja quasi jetzt erst entstehen?. Wäre also eher mit Sommerreifen ein Problem ?