Beiträge von Alex0293

    Ich würde mich mal an das Thema dranhängen wollen, hoffe ein eigener thread ist nicht nötig.


    Ich habe neue Injektoren und Glühkerzen. AGR Rückruf und ASB reinigen sowie Ölwechsel habe ich auch schon durch.


    Und dennoch gibt es Vibrationen im Leerlauf.

    Direkt nach dem Injektortausch lief er unglaublich sanft, leider nur für ca. 100km.

    Heute nach einer Codierung bei BMW lief er an der Ampel auch kurz wieder super, bis irgendwas im Motorraum umgeschaltet hat - klang zumindest so- dann fang das Vibrieren wieder an.


    Die Motorlager stehen auf der ToDo Liste, wenn ich die Lager aber über Ista ansteuer ändert sich merklich etwas, aber eher ins rauere. Kann es mangelnder Unterdruck in den Lagern sein? Werden die mit angelegtem Unterdruck weicher oder härter?


    Habt ihr irgend eine Idee, welcher Sensor / Aktor so ein verhalten erklären kann?


    Meine Verdachtsliste:

    Raildrucksensor

    AGR Ventil (obwohl keine 20tkm alt)


    LMM ist auch schon neu.


    Lg Alex

    Naja in der Tür steht was von 2,4/2,6 Bar für die Bereifung. Ist natürlich die Frage bei welcher Temperatur. Hätte das jetzt mal auf 21° verstanden.

    Das iDrive zeigt beim Reset auch 2,4/2,6 an. Die realen Werte sind dann natürlich unter Berücksichtigung der Temperatur.


    Habe aber auch das Gefühl, dass wenn man die RDKS mit „zu hohem“ Druck initialisiert, sich das iDrive dem beugt und einen höheren Druck als soll annimmt.

    War dieses Wochenende kurz in Hamburg und war bei der Strecke Berlin - HH- Berlin bei 8,65l/100 an der Zapfsäule.


    Injektoren sind grade frisch neu reingekommen und da wo frei war standen auch 200 aufm Rundinstrument :)


    Hätte mir mit neuen Injektoren etwas weniger erhofft bei den Ultimate Preisen, dafür läuft er aber zumindest gefühlt ruhiger

    Moin,


    Komme grade von der AB und bin jetzt mit dem Fahrverhalten bei meinem endlich zufrieden.

    Es ist schon schön, wenn man ihn bei 200kmh mit zwei Fingern am Lenkrad entspannt bewegen kann. (War aber auch nicht windig).


    Leidensgeschichte in kurz:

    Winterreifen 18“ 245/45 Pirelli Runflat

    VA Federbeine Lager etc. getauscht

    Achsvermessung auf Werksvorgabe

    2,4/2,6 bar

    Reifen sauber gewuchtet und penibel auf Höhen/ Seitenschlag geprüft und eine Felge gewechselt.


    non runflat sind käse, da ist die Reifenwand zu weich

    Auf der hinfahrt mit 2,7/2,9 bar unterwegs gewesen, da war mir aber die VA etwas zu aufgeregt und holprig unterwegs.


    Nach all den Arbeiten fährt er nun endlich wunderbar Spurstabil und lässt sich auch beim Überholen eines LKW mit 200km/h kaum noch beeindrucken.



    Bei mehr wind auf der AB kann ich berichten wenn ich das hatte.


    Mehr Vorspur auf der HA kann machen, erhöht aber natürlich auch den Verschleiß. Was ich so gehört habe sind die Tonnenlager der HA wohl recht gerne für so ein Verhalten verantwortlich.

    Ohne mich auf den Wortlaut festzunageln (dafür müsste ich nachgucken).


    -Ladeluftsystem test (ladedruck etc)

    -Versottung Ansaugbrücke (prüft leerlaufdrehzahl auf schwankungen die dafür typisch sind)

    -Drosselklappentest

    -Laufruheregelung (korrekturwerte injektoren)

    -Adaptionswerte Injektoren (Werte -60 bis +60), das sagt dir wirklich was über den zustand der injektoren

    -Lambdasonde(n) testen


    Und was man noch so an ABL findet, wenn man in die suchfunktion sowas wie „ladeluft“ etc eingibt.


    Kompression messen geht mit ista nicht, dafür aber der zustand der Steuerkette. Bzw. die Schätzung durch die Interpretation der Adaptionswerte.

    Moin,


    das klingt ja alles nicht so toll.

    Was sagen denn die diagnoseabläufe aus ista?

    Ich würde da erstmal System für System checken um die Fehler einzugrenzen.

    Für mich klingt das nach mehreren Baustellen.


    Beim agr kühler gehts um die Brandgefahr, sonst stellt der meines Wissens nach technisch kein Problem da.


    Vorallem das schütteln im Winter ist nicht normal. Das spricht für injektor / glühanlage.

    Ein Injektor der nachtropft o.ä. Zerlegt dir wiederum deinen dpf.

    Jein

    Ich tausche alle Injektoren, weil ich der Auffassung bin, dass die nach >170tkm einfach am ende ihrer Lebensdauer sind.

    Bei akuten defekten würde man nur den betroffenen tauschen.


    Wenn man einen tauscht sollte man überlegen noch andere bisher nur grenzwertige mitzumachen, da ja die AW für das freilegen des Motors doch ein paar sind.


    Injektoren höre ich von erneuerten mal gutes und mal schlechtes. Mir ist der BMW aber zu Wertig um da einen Kompromiss einzugehen, ist ja kein Opel Corsa.


    Der Injektor nach Teilenummer kostet bei mir gut 500€, der gleiche unter der Bosch Nr nurnoch 320€

    Bei den Endoskopkameras fürs smartphone kann man eigentlich das günstigste nehmen, was einem unter die Finger kommt, ist ja nicht für den alltäglichen Einsatz.


    Bei ista gibt es 2 Funktionen beim Thema Injektoren.

    Die Mengenkorrektur im Modul Laufruheregelung

    Und dann noch die Einsicht in die Adaptionswerte.


    Nach mengenkorrektur sind meine Injektoren iO. Die Adaptionswerte disqualifizieren aber einen mit -60. Deshalb gibt es die nächsten Tage einmal komplett neue Injektoren.