Beiträge von Mellanox

    Gerade nochmal eine Runde mit dem Dicken gedreht.


    -1°C, Auto solide zugeschneit. Reingesetzt, Bimmerlink -> Batterie 77% Ladezustand, 11.96V „Speicherspannung“, Motoröltemperatur -1°C :D


    Ist dann angesprungen wie ne 1, alles unauffällig.


    11.96V sollten für -1° ja passen?


    Nach dem Stoppen des Motors viel die Spannung dann auf 13V und schien auch da zu bleiben (zumindest die 20 Sekunden bis ich dann ausgestiegen bin)

    Hallo,in der Waschstrasse einfach auf N stellen und Motor laufen lassen oder wie macht ihr das? War noch nie :)

    Man sollte auch dran denken Auto Hold auszuschalten.. Nicht wie ich als ich das erste mal mit dem Auto in die Waschstraße gefahren bin und das nicht auf dem Schirm hatte :thumbsup:

    . Batterie wieder einbauen und die Fehler löschen, Batterie anlernen und hoffen das es funktioniert.

    Weiß ja nicht, ob das so förderlich ist, das Batteriamanagement mit neu Anlernen (=> Ein Ersetzen gegen eine Fabrikfrische Batterie vortäuschen) zu verwirren.

    Bei BMW codiert?

    Was codiert? Den Tausch der 105Ah AGM Hauptbatterie? Den habe ich selbst via Bimmerlink "codiert" (Batterietyp musste nicht geändert werden, weil von Werk aus schon 105Ah AGM verbaut, dementsprechend von Werk aus codiert und natürlich auch mit einer 105Ah ersetzt wurde), bzw nur den Batterietausch registriert.


    Bei der 50Ah Zusatzbatterie weiß ich nicht, ob der Händler das codiert hatte. Vermutlich nicht. Mir ist auch nicht bekannt dass es für die Zusatzbatterie die Notwendigkeit gibt, da was zu codieren?

    Ähm, welchen Mehrwert bringen die Dinger? Also ich meine ... Umbau der Scheinwerfer von Standard auf Laser könnte ich noch verstehen, denn es könnte die Sicht bei Nacht für DICH verbessern. Was genau bringt der Wechsel hinten? Mehr Rotlicht im Rückspiegel beim Bremsen? :/

    Warum gibt es Leute die auf M-Stoßstange umbauen?

    Weil's gefällt...


    Ich würde an Ralle 's Stelle die 250€ aber evtl auch anders investieren, spezifisch in ein Advanced Car Eye 3.0 Pro mit Einbau :)

    Pünktlich zu Weihnachten hat mein Dicker mir auch ein Geschenk gemacht und die Standheizung muckt rum.

    Batterie: Hauptbatterie 85% Ladezustand, vor ca 3tkm getauscht. 105Ah AGM (VARTA Silver AGM), auch passend codiert (war vorher schon ne 105Ah AGM drin).

    Die 50Ah Zusatzbatterie wurde vom Händler vor unter einem Jahr auf Verdacht mal getauscht als der Tacho gesponnen hat (war aber der Tacho selbst), da liegt mir auch eine Rechnung vor (Auch ne VARTA AGM). Die sollte es also auch nicht sein.


    Trotzdem hatte ich jetzt Fehlercode 801329 Standklimatisierung: Abbruch, Verhinderung wegen Niedervolt-Powermanagement (Verbraucherabschaltung)


    Und das Auto war natürlich nicht warm.

    Spannung mit Motor laufend im Stand (Speicherspannung) 14,81V, Batteriespannung 14,659V

    Mit Motor aus dann Speicherspannung / "Basisbordnetz Speicherspannung" 13,13V und Batteriespannung 12,789V


    Keine Ahnung was jetzt der Unterschied zwischen "Basisbordnetz Speicherspannung" und "Batteriespannung" ist.


    Aber das sieht ja eigentlich nach einer gesunden Batterie aus? Irgendwelche Ideen? War auch glaube ich jetzt das erste Mal, dass das vorgekommen ist. Trotzdem nervig (musste Kratzen..)

    K1a und k2b steht immer drin....,das prüft der prüfer....

    Nur bei 245/40R19, 255/35R19 und 255/40R19. Nicht bei 225/40R19, 225/45R19 und 235/40R19.

    Deswegen meine Sorge: Wenns pauschal dabei stände wäre das OK, aber aus Spaß steht das doch sicher nicht erst ab 245/40R19 dabei?


    Das Risiko dann die Felgen zu haben und doch Karosseriearbeiten durchführen zu müssen schreckt mich ein wenig ab

    Für 8,5x19 et 26 sind keine karosseriearbeiten nötig...

    Das sieht das Gutachten leider anders.

    bspw. für die 2DRV WH37:

    Gutachten

    https://felgen.jfnet.de/pdf/00431951/00431951.pdf


    245/40R19 -> Auflagen A01 A12 K1a K2b T98 (+A16 A19 A57 Car F40 L06 NoP V19 S01)


    K1a: Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte

    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal

    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein.


    K2b: Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte

    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal

    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein