AHK Stromversorgung schaltet nach ca. 5 min ab

  • Könnte mir vorstellen dass diese 5 Minuten Abschaltung für das Boardnetz auch geändert werden kann.

    Kann ich Dir nicht sagen. Ich würde aber auch die Autobatterie nicht länger als nötig belasten.

    Gefühlt schaltet der "Auto-Strom" ziemlich bald ab - also VOR 5 Minuten. Das gilt auch für die Steckdose im Kofferraum - da kann man das ganz gut testen.


    Viele Grüße

    Gerhard

    BMW G31 530d xDrive (ID 6) mit M-Paket

    BMW K1600 GTL, Vollausstattung

  • Wenn ich Nachts irgendwo stehen bleibe, schalte ich den Kühlschrank auf Gasbetrieb um. Ich finde das mein kühlschrank im 12V-Betrieb sowieso nicht sehr gut kühlt, was aber wahrscheinlich an meinem Kühlschrank liegt.

    Bisher mache ich es auch so, dass ich über den Autoschlüssel kurz auf und wieder zuschließe um ein paar weitere Minuten zu bekommen. Finde ich aber relativ unbefriedigend.

    BMW G31 530D xDrive

    elektrisch schwänkbare AHK

  • Ich muss das Thema hier mal aus dem Keller holen.


    Hab das gleiche Problem.

    Ich möchte eines hier aber mal berichtigen.

    Das der Kühlschrank aus geht ist ja richtig so, das ist geschalteter Strom und nach DIN Belegungsplan auch richtig.

    Der Rest allerdings sollte aber Dauerstrom sein, zumindest laut DIN Belegungsplan, und immer laufen.


    Meine Frage nun: Hat schon jemand rausgefunden ob man das umprogrammieren kann ?

    Da mein WOWA alles mit LED hat und die Klospülung keine 1000 Watt zieht könnte man rein theoretisch wochenlang den WOWA

    mit Strom aus dem Fahrzeug betreiben.

    Die Logik von BMW versteh ich überhaupt nicht, war wahrscheinlich mal wieder ein Theoretiker am werk :cursing:

  • Die BMW Logik versteht man schon, sie wollen einfach nicht das 9 von 10 Leuten sich heulend am Telefon melden und sich beschweren das die Batterie leer ist.

    Umprogrammieren kann man da nichts. Es muss die Verkabelung so geändert werden das es mit Dauerstrom versorgt wird.

    Sollte man kein Theoretiker (wie die bei BMW) sein, kann man das selbst erledigen.

  • Die BMW Logik versteht man schon, . . .

    . . . weil man eben vermeiden will, dass die BMW-Batterie leergelutscht wird, Zudem ist der Strom-Verbrauch in jedem WW verschieden. Eine zusätzliche "Verbrauchsbatterie" mit Wiederaufladung ist da bestimmt eine Lösung für dunkle Nächte ;) .


    Viele Grüße
    Gerhard

    BMW G31 530d xDrive (ID 6) mit M-Paket

    BMW K1600 GTL, Vollausstattung

  • Naja, ich sag mal so, ich fahr ja nicht erst 1 Tag mit dem Wohnwagen und ich persönlich kenne

    niemanden den es in der Vergangenheit die Batterie leer gelutscht hat, und mir schon gar nicht.


    Zudem gibt es für sowas Spannungswächter welche den Strom abschalten.

    Wenn BMW für seine Kunden diese 2,50 € , im Einkauf, nicht hat (welche ja eh der Kunde beim Kauf des Fahrzeugs trägt, dann Mahlzeit.


    Mich würde mal interessieren ob ich eine gesetzliche Handhabe habe, da der Belegungsplan ja DIN Norm ist :/

    Das ist ja im Endeffekt "Nichterfüllung des Vertrags" ....und....den gesetzlichen Vorschriften wird auch nicht folge getan


    Aber nun gut, Gottes Wege sind unergründlich 8o

  • Zudem gibt es für sowas Spannungswächter welche den Strom abschalten.

    Das ist natürlich eine Lösung. Ich weiß aber nicht, welches Teil im BMW für die Strom-Abschaltung zuständig ist (gilt ja für das komplette Auto).

    Hat man am WW einen Mover, hat sich mit dessen sep. Batterie das Thema eh erledigt.


    Viele Grüße
    Gerhard

    BMW G31 530d xDrive (ID 6) mit M-Paket

    BMW K1600 GTL, Vollausstattung

  • Mich würde mal interessieren ob ich eine gesetzliche Handhabe habe, da der Belegungsplan ja DIN Norm ist :/

    Das ist ja im Endeffekt "Nichterfüllung des Vertrags" ....und....den gesetzlichen Vorschriften wird auch nicht folge getan

    Das ist deine Sicht .. fuer rechtliches ist das hier der falsche Platz, da hier tausend Meinungen und Auslegungsvarianten zu den verschiedensten Gesetestexten hochkommen wuerden.

    Wenns dich interessiert, geh zu dem Anwalt deines Vertrauens und lass dich beraten. Fakt ist nunmal, dass BMW die Dinge so handhabt, wie sie es fuer richtig halten und es steht dir frei, dich mit einem Strompruefer bewaffnet, an die Abhilfe fuer dein Problem zu wagen.

  • Das ist deine Sicht .. fuer rechtliches ist das hier der falsche Platz, da hier tausend Meinungen und Auslegungsvarianten zu den verschiedensten Gesetestexten hochkommen wuerden.

    Wenns dich interessiert, geh zu dem Anwalt deines Vertrauens und lass dich beraten. Fakt ist nunmal, dass BMW die Dinge so handhabt, wie sie es fuer richtig halten und es steht dir frei, dich mit einem Strompruefer bewaffnet, an die Abhilfe fuer dein Problem zu wagen.

    Danke für die qualifizierte Antwort, das war Sarkasmus X/


    Das mit der DIN Norm sollte ein Gedankenanstoß sein. Es kann ja nicht sein das es DIN Norm usw. gibt und man sich nicht daran hält.


    Mir ist das wurscht, ich hab das Problem auf meine Art gelöst.

    Ich finde es nur kurios das BMW Probleme auf dem Rücken der Kunden umverlagert.

    Aber ich hab da eh schon zu viel erlebt somit lächel ich das geschickt weg. :)

  • Ich finde es nur kurios das BMW Probleme auf dem Rücken der Kunden umverlagert.

    Auch wenn man es nicht verstehen will, BMW vermeidet Probleme damit. Das ist übrigens nicht nur bei BMW so gelöst wenn man sich in anderen Autoforen mal umschaut.

    Mit der DIN wird die Art des Steckers vereinheitlicht und die Belegung der Kontakte. In dieser DIN steht aber keinerlei Definition von Dauerplus. Auch ein weglassen dieser Verbindung stellt keinen Verst0ß gegen die DIN dar.


    Ich zittiere mal:

    "Eine Dauerplusverbindung (auch Klemme 30) kann über den Kontakt Nr. 9 der 13-polige Steckverbindung nach ISO 11446 hergestellt werden. Vorrangig wird dieser Kontakt zur Versorgung eines Kühlschranks oder der Innenbeleuchtung bei Caravans eingesetzt."