Kühlmittel 530d wird zu warm - Problem bekannt? - Ansteuerung verstellbare Wasserpumpe

  • Hallo zusammen,


    mein 530d läuft seit ca. zwei Wochen ab und zu warm (gelbe Warnmeldung).


    Auto hat ca. 195 tkm runter.


    Ich habe Folgendes festgestellt:


    Mit kaltem Auto losgefahren und nach ca. 15 min. warmgelaufen. Angehalten, Auto zu und wieder auf. Hat wieder normal gekühlt. Danach ca. 1,5 h gemäßigte Autobahnfahrt ohne Probleme. Im warmen Zustand getankt. Nach dem Tankstopp wieder warmgelaufen. Auto zu und auf. Alles war wieder gut.


    Dann ca. 500 km Kurz- und Langstrecke ohne Probleme gefahren.


    Wieder mit kaltem Auto losgefahren und nach ca. 15. min warmgelaufen. Auto zu und auf hat nichts geholten - ich musste wegen einem Termin ca. 100 km im Notlauf über Land fahren. Auto abgestellt und am nächsten Tag ganz ohne Probleme 150 km über Land heimgefahren.


    Bei oben beschriebener Fahrt konnte ich beobachten, dass die Temperatur anstieg, wenn es bergauf ging und gesunken ist, wenn es bergab gin. Daraus schließe ich, dass die Temperaturanzeige ok ist.


    Für mich sieht das so aus, dass da irgend etwas mit Ansteuerung vermutlich der Kühlmittelpumpe nicht stimmt.


    Im Fehlerspeicher findet sich nur der Fehler, dass der Motor warmläuft (hab´ leider die Fehler-Nummer nicht zur Hand).


    Kühlerjalousien funktionieren.


    Ist dieser Fehler bekannt?


    M.E. kann es ja nur an der verstellbaren Wasserpumpe bzw. deren Ansteuerung liegen oder am Thermostat.


    Schallschutzverkleidung vor dem Keilrippenriemen habe ich abgebaut, um an die Wapu hinsehen zu können. Das Gestänge lässt sich von Hand bewegen.


    Ich bin zwischenzeitlich ohne Probleme mit dem Auto gefahren, habe aber festgestellt, dass das Gestänge der Wapu-Ansteuerung immer in der oberen Position steht. Ist das normal?


    Mit ist klar, dass ich jetzt ´mal anfangen muss, Teile zu tauschen. Nur mit was fange ich am sinnvollsten an?


    Wenn der Thermostat hängt, wird der Motor im Regelfall ja nicht warm. Daher würde ich im Bereich der Wapu anfangen.


    Magnetventil, Schlauch (vielleicht war ein Marder dran), Wapu.


    Oder wie würdet Ihr vorgehen?


    Danke für Eure Tipps!


    Beste Grüße


    Woody

  • Hi,


    Tausche das große Kühlmittelthermostat. Das wird einen Weg haben. Hängt sehr wahrscheinlich in der ein oder anderen Endstellung. Viele zwischen 150-200k km haben das bekannte Problem mit dem B57. Ich hab den gleichen Motor und es gerade erst getauscht. Problem beseitigt.


    Hol auf jeden Fall das Originale. Die originale Anleitung zum Tausch gibt es über Tis. Ist kein Hexenwerk.

  • Hallo MaxImal,


    vielen Dank für Deine schnelle Antwort.


    Nur um sicher zu gehen: Mit "großem" Kühlmittelthermostat meinst Du den, der an der Motorlängsseite angebaut ist, nicht den, der an der Motorstirnseite angebaut ist, oder?


    Bestelle ich am Montag und werde über den Erfolg berichten!


    Beste Grüße


    Woody

  • Das müsste das sein. Neue Dichtungen sind dabei. Darauf achten, dass die Alten Dichtungsreste komplett entfernt werden jedoch noch das Aluminium oder die geplante Fläche des Motorgehäuses nicht beschädigen.

  • Das müsste das sein. Neue Dichtungen sind dabei. Darauf achten, dass die Alten Dichtungsreste komplett entfernt werden jedoch noch das Aluminium oder die geplante Fläche des Motorgehäuses nicht beschädigen.

    Asooo Dichtung ist schon im

    Paket dabei weil es extra aufgeführt ist und nochmal 21€ extra kostet

    Danke dir

  • Hallo zusammen,


    habe den (Primär-)Thermostat letztes Wochenende eingebaut und seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten :). Bin vergangene Woche allerdings keine Langstrecke gefahren, aber schon ein paar Mal ganz ordentlich den Berg hoch...


    Vielen Dank an MaxImal für die Tipps.


    Noch ein paar Anmerkungen:


    * Das Auto hatte ich zwar "sicherheitshalber" auf die Hebebühne gestellt, konnte aber alle Arbeiten gut von oben ausführen.

    * Ich habe nur die Schläuche am Thermostat abgezogen und darüber die Kühlerflüssigkeit abgelassen. Das Kühlmittel habe ich mit einer leeren, großen Tomatendose ausgefangen. Nun ist da ja etwas mehr als eine Dose drin... Man kann über auf- und zudrehen des Deckels am Ausgleichsbehälter gut steuern, wie viel Kühlflüssigkeit austritt. Einen sauberen 10 l Eimer bereitstellen und da alles rein. Das geht natürlich nicht ganz ohne Sauerei, daher habe ich mir einen 5 l Ölkanister aufgesägt, so dass ich eine flache Auffangwanne habe und diese unter die KW-Riemenscheibe eingefädelt. Kann man auch sonst immer mal wieder gut gebrauchen...

    * Das Kühlmittel, das ich mit der Dose aufgefangen habe, war absolut sauber, so dass ich es wiederverwendet habe. Das in der Auffangwanne habe ich natürlich entsorgt - das ist auch ein wenig Dreck reingefallen.

    * Unsere Autos scheinen irgendwie einen etwas spezielleren Kühlerfrostschutz zu benötigen. Ich hätte daher sogar einen originalen BMW genommen - ABER: BMW verkauft an Endkunden kein Kühlmittel mehr. Wird nur noch in der Werkstatt aufgefüllt. Damit wir nicht auf die Idee kommen, es zu trinken oder so... Ist gar nicht so einfach, ein passendes im Aftermarket zu finden. Zumindest für mein Auto ist es Febi Bilstein 18LC.

    * Der eigentliche Tausch des Thermostats war nicht schwierig. Ein Teleskopspiegel hilt m.E. aber ungemein. Kostet nicht viel und kann man auch sonst immer mal gut gebrauchen...

    * Das Reinluftrohr unten habe ich nicht (wie in der Anleitung beschrieben) ausgebaut- ging auch so gut. Evtl. kann man sich auch den Ausbau des Luftfilterkastens und des Reinluftrohrs oben sparen...


    Beste Grüße


    Woody