Beiträge von Klaus

    Naja, mein 540i braucht mittlerweile zwischen den Intervallen unter 1l Öl.


    Lt. BMW ist jedoch bis zu 1l auf 1000km zu akzeptieren.


    Bei mir war es die Ansaugbrücke, die auf Kulanz getauscht wurde und den Ölverbrauch reduziere

    Ändern auf jeden fall. Besser? Das muss man dann halt ausprobieren.
    Da ist es ähnlich wie beim sauger-Motortuning. "einfach" bekommt man es heute nicht mehr besser. Dafür haben sie im Entwicklungsprozess mittlerweile zu viel Hirnschmalz reingesteckt.


    Weder zu hart noch zu weich ist gut. Aber das Fahrwerk vermessen lassen ist sicherlich auch gut.

    Als Otto Normalfahrer wirst Spurplatten garnicht bis kaum merken.....

    Hab selber 20/30 mm drauf , unterschied hab ich keinen gemerkt...

    aber ich nehm ne AB Abfahrt auch nicht mit 150 , und fahr auch nicht auf der Nordschleife...

    Auch als normalfahrer kannst du es merken (siehe Threadersteller), muss aber nicht sein.


    Was für mich persönlich jedoch das no-go ist:

    Wenn ich in eine kritische Situation komme, möchte ich, dass das Auto perfekt funktioniert.


    Vor Jahren bin ich z.B. mit meinem E46 auf der Autobahn gefahren und das Auto vor mir hat seinen Fahrradträger (auf der Anhängerkupplung) verloren.
    Ein kurzer Blick auf die anderen Spuren zeigte mir, dass ich dem ding ausweichen kann.
    Und dann war ich eben froh, dass das Fahrwerk genau das machte was es sollte, und dass ich knapp am ESP Eingriff entlang dem ding ausweichen konnte und es nicht mit ca. 180 auf die Hörner genommen habe.

    Bei einem veränderten Fahrwerk wirst du halt erst in solchen Momenten (also hoffentlich nie) feststellen, ob es noch genauso gut abgestimmt ist, wie das original.

    Mein recht ähnlicher 540i mit xDrive liegt mit dem Serienfahrwerk und 245/275er R20 Pilot Sport 3 bei 250, kurven und leichtem Seitenwind wie ein Brett auf der Bahn.

    Ich würde mal tippen, dass die Spurplatten die Fahrwerksabstimmung stören, da du durch die Verbreiterung der Radspur die dynamischen Radlastunterschiede bei der Kurvenfahrt verändert hast.

    Beim E-Bike gilt wie beim Auto, willst du Freude, kauf keinen Müll ;)

    Meines hat nach 8 Monaten, mehr als 1000 km und über 10.000 Höhenmeter (ja, je Ausfahrt immer min. 1000hm) 100% Akkuleistung und sollte das innerhalb der ersten beiden Jahre auf unter 80% fallen, dann krieg ich auf Garantie einen Neuen.

    smc_stefan hat doch oben geschrieben, dass er kein Auto nur least bzw. nach der Garantiezeit abstoßen möchte.


    BMW steckt ja sowieso in Qualitätsproblemen (auch wenn geringere als Mercedes und Audi). Die Akkutechnik macht es halt noch unwirtschaftlicher ein Auto lange zu fahren.


    Und ja, ich kaufe auch gern Jahreswagen und fahre dann gerne 300.000 km mit der Kiste.