Beiträge von Klaus

    GPS ist nicht Magie.

    Du brauchst den empfang von mindestens 4 Satelliten und dann wird einfach die Zeit gemessen, die die Signale brauchen um dich zu erreichen. Der rest ist simple Geometrie wie in der weiterführenden Schule.


    Je mehr Satelliten du empfangen kannst, desto genauer kannst du einkreisen wo sich das Objekt befindet.

    Antenne macht doch physikalisch nicht wirklich sinn.

    Die richtigen Daten müssen ja zumindest in einem Steuergerät ankommen, ansonsten wüsste deine App nicht wo du bist - und daher muss auch der Empfang funktionieren.

    Wenn beide Michelin Pilot Sport 4 sind mit gleichem DOT und gleich abgefahren und alle 4 mit STERNKENNUNG dann müsste das doch passen bezüglich Abrollumfang. Des mein ich.

    Sind ja zwei verschiedene Sternreifen, die so als Paarung nie vorgesehen waren.

    Da kann nur Michelin dir sagen, ob diese theoretisch den gleichen Abrollumfang haben sollten. Für den statischen Fall kannst du es nachmessen (entweder Maßband einmal um die Lauffläche der Räder oder eben mit einem Strich nach unten markieren und eine oder mehrere Raddrehungen geradeaus fahren, um dann zu sehen, ob es gleich ist).

    Für den dynamischen Fall kann es dir nur Michelin sagen.

    Du kannst nicht von der Profiltiefe auf den Abrollumfang schließen.

    Die 245/35 R20 und die 275/30 R20 haben standardmäßig unterschiedliche Umfänge.

    Das kann dann je nach Reifen nochmals mit abweichen (Toleranzen).


    Du kannst ja Michelin anschreiben und fragen, ob die beiden reifen miteinander in einem Allradfahrzeug von BMW gefahren werden dürfen (also ob bei gleicher Profiltiefe die Abrollumfänge gleich sind).


    Mir wäre das VTG zu teuer um da zu experimentieren.

    Auf der sicheren Seite bist du bei: 4x gleiche reifen (also gleicher Hersteller, gleiche Charge), oder Sternreifen, die für diese Kombo von BMW/Michelin freigegeben wurde (vor allem bei Mischbereifung wichtig, da die Reifen dann schon die Toleranzen ausgleichen müssen).