Beiträge von Klaus

    Das kann man so allgemein nicht mehr sagen.


    Lt. der Seite unten ist bei den Michelins das Handling bei Nässe bei fast allen Runflats sogar besser, wie bei den nicht Runflats der gleichen Dimension.


    Und ein alter ADAC Test bescheinigte 2014 schon, dass „das Fahrverhalten auf nasser, trockener und verschneiter/gefrorener Fahrbahn (bei Winterreifen) sich lediglich geringfügig unterscheidet. Runflats weisen hier keine nennenswerten Nachteile auf.“:


    Alles, was Sie über Runflat-Reifen wissen sollten
    Runflats (Notlaufreifen) sind seit Jahrzehnten auf dem Markt erhältlich. Zunächst besonders gefragt bei  Fahrzeugen von BMW, haben sie sich sukzessive auch bei…
    www.reifenlab.de

    Das was man bei Runflats erlebt, sind die gleichen Effekte, die man bei größeren Felgendurchmessern spürt. Ich persönlich sehe das direktere Gefühl in der Lenkung als Vorteil.

    Und ja, härter wird es minimal, das erlebt man aber auch mit jedem Zoll mehr an der Felge.


    Mit der Standard Bremsanlage und der M Bremsanlage kannst du locker auf 18" bzw. 19" (RF) herunter.


    Zwei klare Nachteile gibt es.

    RFs sind etwas schwerer (was aber durch das geringere Gewicht einer kleineren Felge bei gleichen Handlingeigenschaften überkompensiert wird).

    RFs sind Teurer.


    Die Michelin RFs scheinen in den Tests besser abzuschneiden als die Pirellis, Goodyears oder die Bridgestones.

    Also aus meiner Sicht bleibt nur Umstellung auf Sternreifen oder vier gleiche Rad-Reifen Kombinationen.


    Da die Runflats recht gut geworden sind, würde ich die nicht schon im vorhinein ausschließen.


    Du kannst ja mal den Abrollumfang vorn und hinten vergleichen und dann den Händler ansprechen.

    Ja, bei der Absenkautomatik hat BMW echt einen Bock geschossen.

    Die sollten mal einen popeligen Polo fahren und lernen, wie viel angenehmer es ist, wenn man die Absenkautomatik über die Spiegeleinstellung jeder Zeit korrigieren kann und sich das Auto dann selbst diese Absenkung merkt.

    Ja klar, dachte nur es gibt viell „die perfekte Kkang Einstellung“ für das System.

    Musik bleibt natürlich geschmacksache.

    Mir hat aber beim HK damals als Basis eine App auf dem iPhone geholfen (funktionierte aber nur mit BT, nicht mit CarPlay) um den Verlauf über die verschiedenen frequenzen (equalizer) gerader zu kriegen.

    Danach habe ich es dann nach meinem eigenen Geschmack minimal verändert.