Beiträge von Toelke

    Verbrauch ist normal, wenn man die Leistung ausnutzt, öfter mal durchbeschleunigt, auf der AB eben auch linke Spur 180-200 als normales Tempo ansieht. Stage 1 hat bei mir keinen merklichen Unterschied gemacht

    Wahrscheinlich ist es aber kein Problem, wenn das neue Bedienteil "mehr" kann als das Auto. Er sollte das alte mechanische nehmen können (solange Sitzheizung dabei) oder aber das 4 Zonen Touch. Ggf. sind dann eben Tasten ohne Funktion. Das Bedienteil ist ja kein Steuergerät sondern ein "passives" Element. Wobei ich nicht 100% sagen kann, ob die Tasten für erweiterte Umfänge Probleme machen, wenn nicht im Auto verbaut. Sitzheizung / -Lüftung wird aber zum Beispiel vom 4 Zonen Touch direkt Plug and Play erkannt und nur die vorhandenen Features dann im Display eingeblendet. Habe ja selbst von mechanisch auf Touch umgerüstet.

    Bei Merino war 4M5 Serie, ansonsten bei Luxury Line geringer Aufpreis, bei allen anderen höherer Aufpreis. 4M5 beinhaltet Armaturenbrett und obere Türtafelbereiche in Leder mit Ziernaht. Zusammen mit Keramik eine optisch und haptisch tolle Aufwertung.


    IMG_6255.jpg

    Es gilt natürlich wie immer Pareto: 80% sind mit wenig Aufwand erreichbar, will man mehr, kommt man um Spezialisten nicht umher oder aber man erwirbt mit viel Aufwand und Zeit das nötige Equipment und Wissen. Also alles immer eine Frage des Anspruches.

    Ich bin gerade auf der Tuning World Bodensee und habe beim Frühstück mit einem gesprochen der in dem Thema drin ist. Und seine Warnung war, zum eine ist es erst mal Illegal. Okay, davon ist auszugehen. Aber auch, wenn der TÜV bei der Prüfung feststellt, das es eine Änderung am Steuergerät gab, ist es möglich, das sie darauf bestehen, ein neues einbauen zu lassen.


    Wobei das auf die Schweiz zutrifft.

    Wir in Deutschland könnten ja einfach den TÜV Prüfer wechseln und hoffen, das er es nicht bemerkt.

    Natürlich ist es illegal, die Erkenntnis ist jetzt aber nicht neu.

    Für Deutschland gilt: wenn der TÜV es dank moderner OBD Diagnose erkennt, genügt es, zurückzuflashen auf Serie. Das Auto muss zum Zeitpunkt der Plakettenerteilung den Vorschriften genügen. Der TÜV ist keine Strafverfolgungsbehörde, die untersucht, ob da jemals was anderes drauf war.


    BMW Werkstätten erkennen es immer und jegliche Garantie auf Motor / Antriebsstrang erlischt, Kulanz kannst Du vergessen.