Beiträge von derMaggus

    Was viele nur zu vergessen scheinen ist die Tasache, dass nicht alle "Selberschrauber" auch ueber die betreffende Sachkenntnis, das Handwerkliche Geschick und passende Software verfuegen. Nur weil man etwas macht kann man es deswegen noch lange nicht. Ich persoenlich bin so einer, der NIE privat von jemanden ein so teures Auto kaufen wuerde, wo mir derjenige dann auch noch mit einer handvoll Zettel in der Hand unter der Nase rumwedelt. Muss natuerlich jeder selber wissen aber ich mag einfach ein Scheckheft welches durchweg von BMW gepflegt wurde und nicht irgendwelche Nasen von freien Werkstaetten oder Ketten mit fraglichem Ruf drin rumgeschrieben haben.

    total in Ordnung so. Erfahrung kannst du an den Zetteln ja auch gar nicht erkennen und deswegen ist eine ausgiebige Besichtigung vor Ort unablässig. Hier zeigt sich dann der entsprechende Zustand anhand des Pflegezustands bzw. kann man sich diese Dinge vorzeigen lassen.


    Meine persönliche Erfahrung mit Arbeitsleistung der Händler (insbesondere der BMW NL aus Berlin), würden ein Auto eher in der Liste nach unten wandern lassen. Davon ab, dass der Service nur alle zwei Jahre durchgeführt wird und hier Longlife als ausreichend eingestuft wird, gibt dem dann noch mal den Rest 😀 … für mich persönlich: dann lieber was aus Schrauberhand und einem entsprechenden Gespräch dazu. Da fühlt man ganz schnell heraus, auf welchem Niveau Arbeiten durchgeführt wurden und in welchem Umfang gearbeitet wurde.

    Ähnliche Situation bei mir -> 06/2020 mit 65tkm und fälliger Bremsflüssigkeitswechsel sowie Selberschrauber.


    Ich werde den Wechsel selbst durchführen, weil ich die Möglichkeiten dafür habe. Nachweis in Form der Rechnung sowie geführtem Spritmonitor.de Eintrag, sollte einem Wiederverkauf nicht im Wege stehen. Alternativ kann man auch eine Excel Liste führen oder die Rechnung + Beschreibung der Tätigkeit in einen Ordner abheften.


    Ja, es gibt Käufer welche stur auf den Eintrag beharren, aber sind das ausschließlich die Klientel welche man sich im gesamten Prozess wünscht? Käufer und Verkäufer müssen am Ende zusammenpassen und wenns schon an solchen Dingen kritisch werden könnte, dann geht man solchen Dingen lieber aus dem Weg. Wer weiß was hinterher in Sachen "Sachmängelhaftung" oder anderen Piesackereien noch nach erfolgtem Geschäft begegnen könnte. Dann lieber einen Käufer auf Augenhöhe.


    Kulanz bei BMW oder generell dem Autohersteller, ist stark vom Autohaus abhängig. Hast du einen Schaden am Fahrwerk, Elektrik oder Motor/Getriebe, kann und darf ein Wechsel der Bremsflüssigkeit hier nicht Ausschlagkriterium sein. Beim Ölwechsel hingegen sieht das durchaus anders aus. Hier ist bei einem Motorschaden natürlich quasi gar kein Beweis sinnvoll einzubringen, wenn man diesen Service nicht über eine qualifizierte Werkstatt nachweisen kann. Idealerweise natürlich BMW direkt.


    Dein Kompromiss könnte somit also laufen - und da schließe ich mich Poser11281 komplett an - sprich mit deinem Händler und vereinbare das Öl selbständig zu besorgen.

    Ist schon viele Jahre her und betraf einen E36. Lässt sich so aber natürlich auch auf modernere Fahrzeuge übertragen. Sofern ein Schalter für eine Funktion vorhanden ist, muss dieser auch entsprechend tragen. Lichtschalter ohne Taster für Nebler gibt es ja. Andernfalls würde es auch reichen zu überkleben. Es darf zu keiner Fehldeutung kommen.

    nein, ist nicht illegal, so lang man den Schalter/Taster dafür ebenfalls entfernt. Alles was verbaut ist, muss auch funktionieren. Den Wechsel von Fahrzeug mit Nebelscheinwerfer zu ohne, habe ich in der Vergangenheit bereits vollzogen. Damals musste ich jedoch den Lichtschalter mit tauschen oder aber den Taster dafür entfernen.

    Du hattest doch geschrieben, dass der Forenkollege Austrianer dir mit wertvollen Tipps in den DMs weitergeholfen hat. Wollt ihr diese Tipps nicht hier mit den anderen Teilen?

    Kann aus eigener leidvollen Erfahrung mitteilen: die Reinigung macht den Unterschied. Ich habe das mit einem Radsatz an beiden G31 durchprobiert und am Ende habe ich weder die Reibwert erhöhenden Scheiben, noch eine Zentrierhilfe verwendet (wüsste auch gar nicht warum, denn im Radlagergehäuse ist ja eine Zentrierung vorhanden).


    Was ich mir jedoch sehr gut vorstellen kann, ist, dass durch vormalige "Behandlungen" der Werkstätten die Auflageflächen ungenügend oder gar beschädigend in Mitleidenschaft gezogen worden. Insbesondere bei den Alufelgen geht das doch leider ruckzuck.


    Mein Auto wurde als Neuwagen bei BMW in einer Niederlassung übernommen und ist dort ausschließlich zum Radwechsel abgegeben. Nach dem dritten Jahr - und den erneut vorhandenen Vibrationen des Winterradsatz - habe ich selbständig einmal die Räder abgenommen und staunte nicht schlecht: es sind keinerlei Schleifspuren zu sehen. Vielmehr waren es kleinste Anhaftungen die sich auf dem Topf der Bremsscheibe und Felge zeigten. Ich habe alles penibel gereinigt und die Räder montiert und die Vibrationen waren komplett verschwunden. Getestet dann auf beiden Fahrzeugen mit identischem Ergebnis.

    Wer jedoch bei der Reinigung schon Beschädigungen oder ähnliches vorfinden wird, muss ausgleichen und wird sicherlich zwingend die Reibwert erhöhenden Scheiben verwenden müssen. Trifft übrigens auch auf die Radbolzen zu, sollten deren Vertiefungen in der Felge bereits stark deformiert/mit Dreck angehaftet sein.


    … und was glaube ich teilweise deutlich zu selten beachtet wird, ist das Vorgehen bei der Radbolzenmontage. Über Kreuz ist für viele klar, aber locker zur Anlage bringen und dann erst nach und nach die Felgen anziehen, sehe ich leider recht selten. Wer bereits den ersten Radbolzen recht fest andreht, wird bereits hier Gefahr laufen die Felge nicht ideal zentriert anzusetzen. Da hilft dann natürlich die Zentrierhilfe ungemein.


    Für die Reinigung empfehle ich sehr gerne eine Nylonbürsten. Diese sind nicht abrasiv, reinigen sehr gut und sind teilweise in jedem Baumarkt zu finden (Hersteller Wolfcraft; Türkis/Gelb) welche es aber auch günstig im Netz gibt.

    So. Alles läuft. Wie ich dann vermutet habe, war hinten der neu installierte Pin etwas schlecht gecrimpt. Ich hatte zum Glück noch eine andere crimpzange (zufällig gefunden) gehabt. Mit der konnte ich das dann schön und ordentlich machen. Fazit sieht gut aus. Aber dich etwas viel gefriemel. Aber bin nun froh die dinger drin zu haben. Hier auch das danke an Austrianer er hatte mir in den DMs auch wertvolle Tipps gegeben was das alles etwas vereinfacht hat

    Tipp: veröffentlicht sowas - gerade in einem Forum - damit jeder etwas davon hat.


    Schön aber, dass das nun bei dir läuft!