jo, dem würde ich mich anschließen. Habe bei mir den MatchUp 8 eingebaut und die Datei vom Hersteller verwendet. Ist grundsätzlich nicht schlecht und ein immenser Sprung vom normalen Top Hifi, aber im Vergleich mit meinem LCI und dem Harman Kardon, ist da noch ein Hauch Luft nach oben.
Beiträge von derMaggus
-
-
Sry aber das wird nicht gehen, er geht sofort in den Transportmodus und der Motor geht aus
Stimmt nicht, denn exakt so habe ich meinen 05/2020er codiert. Einzig DME/DDE kann nicht während des Motorlaufs codiert werden bzw. erübrigt sich das generell.
Es kann in jedem Fall bei laufendem Motorbetrieb das BDC codiert werden.
-
Zum Flashen sollte man schon ein ordentliches Ladegerät welches die Spannung auch Stabil hält haben.
Das BDC ist aber in 5 minuten geflasht.
Motor während der Codierung laufen lassen kann alternativ verwendet werden bevor einer auf die Idee kommt da mit einem normalen Ladegerät dran zu gehen.
-
Moin, schau mal hier:
https://bmwfault.codes -> 25C400
Ich fürchte da muss man wirklich mal mit ISTA auslesen um die Präzision der Ursache genauer zu finden. Grundsätzlich sind gute Ansätze zur Analyse gegeben.
-
12 Meter Kabel sind mit dabei und die reichen auch aus.
-
Boah bei so vielen Seiten und codier versuchen kommt man total durcheinander und wird alles sehr unübersichtlich.
Könnte hier einer der das gemacht hat und bei dem es auch zu 100% funktioniert aufschreiben was alles codiert werden muss?
Also quasi einen ordentlichen Post:
- Einbauanleitung (Link)
- Link zur Bestellung für G30 und G31
- was muss noch dazu bestellt werden?
- was muss codiert werden (mit welchem Tool)?
Das wäre eine super feine Sache
Ich habe heute meinen pre LCI G31 auf LCI Rückleuchten umgebaut und kann daher ganz frisch berichten.
Die EBA findest du hier: https://dakaishop.com/wp-conte…/G30-LCI-Heckleuchten.pdf
Bestellt hatte ich bei Baum-BMW https://www.baum-bmwshop24.de/…ten-heckleuchten-5er-g31/
* darin enthalten sind ALLE notwendigen Teile zum Umbau (Kabel, Pins, Kabelbinder, Rückleuchten selbst sowie die Verkleidungen/Regenrinnen)
Codiert hatte ich mit Bimmer Utility und dort im FA die Nachrüstung als H-Wort mit dem Code HELC (steht dann aber auch transparent dort um was es sich genau handelt) gespeichert und in der Folge dann das BDC codiert.
Der Einbau kann ein wenig Nerven rauben, weil man allerhand Verkleidungsteile demontieren muss (bei mir mit dem Canberra Beige unangenehm, weil alles natürlich sehr schnell dreckig werden kann. Die Demontage der D Säulenverkleidungen kann man sich ggf. sparen.
-
würde ich lassen, weil das zu entsorgen ja auch wieder nicht so einfach ist + der Umgang damit auch wieder nur gefährlich werden kann.
Für solche Fälle gibt es Oktanbooster die Sprit auch nach mehreren Jahren wieder gut ins Leben zurück holen. Die erste Fahrt nach etwas längerer Standzeit sollte erfahrungsgemäß eh etwas gemäßigter ablaufen, so dass du dann bereits nach 100 oder 200 Km beruhigt normal nachtanken kannst und somit bereits ebenfalls den Sprit gut anreicherst.
-
Ich danke euch für die Teilnahme! Die Lüftungen hatte ich tatsächlich wenig bis gar nicht verwendet. Tatsächlich habe ich auch eher Strahlungskälte eines sehr kalten Objekts wahrgenommen und dort keinerlei bzw. nicht spürbar Luftbewegungen festgestellt. Ebenso keine auffälligen Geräusche, was die These mit der Dichtung und der dem Anzug vom Softclose direkt widerlegt.
Ich werde mich noch einmal genauer damit befassen sobald sich mir die Gelegenheit dazu ergibt. Den Ansatz mit der sich bewegenden Luft der Düsen finde ich schon mal recht plausibel- danke dafür!
-
Nach der letzten Fahrt mit dem pre LCI als Beifahrer ist mir aufgefallen, dass im Bereich des Kopfs "die Luft geht". Es ist kein wahrnehmbarer Luftzug vorhanden, jedoch strahlt die Kälte relativ unangenehm aus dem Bereich der Seitenscheibe zum Übergang der B Säule ab. Primitive Versuche mit den Fingern einen Luftzug zu ertasten oder aber die Türe weiter ins Schloss zu ziehen, haben hier keinen merklichen Unterschied gebracht. Auf der Fahrerseite ist mir das bisher noch gar nicht aufgefallen, weshalb ich davon ausgehe, dass das nur die Beifahrerseite betrifft.
Ist das bisher ebenfalls jemanden aufgefallen? Sind hier ggf. bereits Fahrzeuge nachgearbeitet worden bzw. eine Lösung dafür bekannt?
Mein Fahrzeug hat Softclose und ich habe den Eindruck, dass die Türe schon korrekt ins Schloss gezogen wird.
-
Kurze Ergänzung nach langer Zeit. Der Startergenerator kann Situationsabhängig bis zu maximal 120 Nm hinzufügen. Letzte Woche in in einem BMW technical training Dokument drauf gestoßen.
magst du das mal hier verlinken? Klingt nach einer spannenden Lektüre! Danke für die Ergänzung.