Beiträge von MaxM

    Man ölt seine Bremsscheiben ja auch nicht ein

    jep, daher hatte ich weiter oben kritisch danach gefragt, schau' dir mal die Antworten an

    PS: auch Flugrost kann bzgl. Rutschen ein Problem sein


    end-of-day bin ich mit dem wie es jetzt ist fein, mehr Aufhebens will ich um den Kugelkopf nicht machen und sollte tatsächlich mal in Zunkuft so richtig viel Rost dran sein, wird das ein Thema für den Freundlichen ;)

    so, nach zwei Fahrten a 200 km mit Fahrradträger war der Kopf unauffällig, hab ihn dennoch, da er vermutlich erst mal einige Zeit nicht genutzt wird, mit 800er Schleifpapier sanft "gereinigt", danach etwaigen Schleifstaub feucht entfernt, das ganze gründlich trocknen lassen und mit einem dünnen Film techn. Vaseline "konserviert". Jetzt muss ich nur noch daran denken, vor der nächsten Nutzung etwaige Fettreste abzuwischen :m0037:

    wollte jetzt kein neues Thema aufmachen

    naja, unter dem Titel xdelete werden zukünftig andere mit ähnlichem Problem das eher nicht vermuten ;)


    zu Deinem Problem: mir gehts wie Steelfk1, tritt bei mir so nicht auf

    Welche Empfehlungen habt ihr für "anständige" Dachboxen und Träger für einen G31.

    kommt darauf an wie viel ihr mitnehmen wollt. Dachboxen haben wir verschiedene, zwei für den Winter (Ski, lang (früher) und kurz) von ATU, noname, sind schon was älter (man munkelte es seien ungebrandete Thule) und eine Thule Ranger 90 für den Sommer (als die kids noch Unmengen Sachen mit in den Urlaub schleppen wollten), ist eine Faltbox und als solche auch platzsparend zu lagern.

    Als Grundträger hab ich mit Thule als auch BMW gute Erfahrungen gemacht, gab bei beiden keine Probleme.

    schon mal danke für die Antworten.

    Hab eine normale, einfahrbare Kupplung von BMW ab Werk, vermute das ist keine o.g. Anti-Schlinger-Kupplung.


    Mich wundert das ihr Fett vorschlagt - sowohl in der Bedienungsanleitung des Fahrradträgers als auch im web finde ich Seiten die Fett als Rostschutz ausschließen, daher meine Frage, ob es Alternativen gibt?


    Kappe drauf. Dann Kupplung einfahren.

    ah, war bisher der Meinung das passt nicht vom Platz. Hast Du eine spezielle Kappe oder Standard-Feld-Wald-Wiesen-Kappe?

    Hallo,


    an meiner Anhängerkupplung (automatisch einschwenkbar) hatte ich letztens an zwei Seiten Rostbelag festgestellt. War vor der Fahrt mit sehr feinem Schleifpapier gut zu entfernen aber allzu oft will ich das nicht machen, da man den Kugelkopf nicht mechanisch "verkleinern" soll und Fette als Rostschutz zu vermeiden sind.

    Frage: schützt ihr Euren einschwenkbaren Kugelkopf zusätzlich und falls ja, womit?

    Was denkt ihr darüber?

    kommt auf das jwlg. Fahrzeug an (Zustand) - ganz allgemein: davon ausgehen, dass der Hersteller nichts zu verschenken hat, derart Angebote vorab durchkalkuliert sind und er, über alle gesehen, damit Geld verdient.


    Oder anders formuliert: betrachte es als eine Versicherung, dann gilt, wie für jede Versicherung (so sie nicht verpflichtend vorgesehen ist): wenn die Wahrscheinlichkeit eines individuellen Risikos (Schaden) hinreichend groß ist und die Höhe des Schadens einen für Dich schmerzhaften Grenzwert übersteigt, dann Versicherung abschließen, ansonsten nicht ;)