Der Flexray Fehler liegt an Bimmerlink, mit ISTA wird das nicht angezeigt kannst du also ignorieren.
Beiträge von Ninslothus
-
-
Moin,
ich biete hier meine 374X36 345X24 Serienbremsanlage an da ich meine Bremse auf die nächst größere geupgraded habe.
Angebot beinhaltet:
Bremssattel VL 34116891303
Bremssattel VR 34116891304
Schutzblech VL 34106861797
Schutzblech VR 34106861798
Bremsträger HL 34206891915
Bremsträger HR 34206891916
Schutzblech HL 34206861801
Schutzblech HR 34206861802
Am liebsten abholung in 21682. Versand jedoch gegen Kostenübernahme auch möglich
Ich dachte so an 850€ VB
Benötigt werden noch:
Bremsscheiben, Beläge, Führungsbolzen, Spreizfeder BMW Design Clip HA etc
Bremssattel HA 34216881295 und 34216881296 (Lt baum-bmwshop24 verbaut ab 525D / 530i)
-
EZ 01/2020 M550d 493€ kfz Steuer
-
Ich bin Anfang des Monats ohne Probleme durch die AU gekommen mit reduzierter AGR rate und Tuning.
Partikelmenge war bei 30000 (198000km gelaufen)
-
Hinten ja, vorne darf nur die exakte einfüllmenge eingefüllt werden.
Bis zur Kante ist an der Vorderachse dann weit überfüllt.
-
Lenkrad muss nicht ab, nur die Lenksäulenverkleidung.
Zuerst Lenkrad einschlagen und rechts und links den Gummipfropfen mit einem Torx 15 eindrücken (vor Zusammenbau dann wieder reinziehen in die Verkleidung), dann kann man innen die Haltenase leicht zur Seite drücken und die verkleidung vorsichtig mit der Hand dort an der Seite auseinanderziehen (braucht Etwas Kraft) und die obere Verkleidung abnehmen (in Richtung Fahrzeugheck)
Die untere Verkleidung hat ein paar Haltenasen die man einfach mit einen Schraubendreher nach unten loshebeln kann.
Als Kabel habe ich die hier verwendet, somit kann man den Hebel wieder zuklipsen wenn man sauber arbeitet:
Reparaturleitung wie VW AUDI 000979019E Seal FLRY 0,50mm² Reparaturkabel PinReparaturleitung, Reparaturkabel, wie 000979019E, 000 979 019 E für VW, AUDI, SEAT, SKODA, MicroTimer II, Pin, Kontakt gedichtetwww.autoelektrik24.de -
Screenshot_20240301_003641_Firefox.jpg
Einfach dort an der abgerundeten Stelle auseinanderziehen.
Ich konnte den Hebel dort ganz leicht mit den Fingernagel öffnen ohne irgendwie große Kraft aufzuwenden
-
Man muss nur die obere und untere Lenksäulenverkleidung abbauen, dann die Verkleidung vom Blinkerhebel abnehmen (von der Mitte an der abgerundeten Stelle anfangen)
Löten ist etwas nervig weil die Kabel keine reinen Kupferkabel sind, also etwas anspruchsvoller zu löten.
Platzmäßig ist auch nicht so viel toll im Schalter, ist aber machbar. Läuft alles wieder 😀
-
Hier der Grund für den Ausfall der beiden Knöpfe.
Das Kabel im Blinkerhebel steht beim blinken unter Spannung und bricht so mit der Zeit.
-
Mal eben angepasst, danke, vor der Preiserhöhung waren das nicht einmal 100 Euro unterschied.
Jetzt 1.705€ pro Jahr