Beiträge von AndreasF

    ManuelSt: Anschleifen ist natürlich schon hohe Kunst und führt dazu, dass die Orangenhaut im Lack verschwindet. Kannst Du schon sagen, welches Produkt verwendet wird? Falls in der Bezeichung Nano auftaucht, ist das Augenwischerei. Ich will da nicht ausführlich werden, aber in 99,99% der Fälle ist das lediglich Verkaufsförderung und hat mit echten Nanopartikeln überhaupt nichts zu tun.

    Die "lange" Standzeit Deiner Versiegelung ist übrigens leicht erklärt. Wenn Du regelmäßig den Detailer aufträgst, sorgt der für den eigentlichen Schutz / Abperleffekt und nicht Deine Versiegelung. Phyikalisch gesehen, legt sich der Detailer über die Versiegelung und ist damit der direkte Kontakt zu Wasser und Dreck. Ich behaupte sogar, dass bei einem guten Detailer der Schutz auch ohne vorherige Versiegelung genauso gut ist, da die Versiegelung aus den genannten Gründen nicht in das Geschehen eingreift.

    ich trage bei meinen Fahrzeugen trotzdem nach dem Kauf eine Versiegelung (Opticoat) auf, die einen gewissen "Kratzschutz" gegen Mikrokratzer bildet und demzufolge auch nur physikalisch zu entfernen ist. Den eigentlich Glanzschutz erzeugt bei mir der Petzoldts Glanz Detailer, das oben genannte Dr. Wack Spray werde ich aber demnächst ausprobieren.

    Ach ja: Ich habe mit der Firma Petzoldts nichts zu tun, aber Christian Petzoldt ist nun mal seit min. 30 Jahren der absolute Fahrzeugpflegeprofi und man kann sich von ihm viel abschauen bzw. auf Lehrgänge gehen.

    Moin,


    mal zurück zum Thema.

    Die Autobild Klassik (besser als die restlichen Bild Zeitschriften!) hat in der diesjährigen Mai Ausgabe gemeinsam mit KÜS ausgiebig Vesiegelungen und Wachse getestet.


    Das von Gerhard verlinkte Dr. Wack Spray Wachs ist Testsieger, das Sonax Ceramic Spray zweiter. Das zeigt ziemlich deutlich, dass die Bezeichnung Keramik oder Nano keineswegs automatisch ein besseres Produkt als klassisches Wachs ergeben. Die Standzeit beim Dr. Wack war besser und es kann sogar noch eine Farbauffrischung, was Sonax nicht kann.

    Dr. Wack ist aus meiner Sicht im Consumer Bereich ebenso wie Sonax sehr gut und man kann keine wirklichen Anwendungsfehler machen. Das Nanolex SiFinish kam auf den 4. Platz, hauptsächlich weil es Polycarbonat angreift, man es also nur auf Lack anwenden sollte und es ist zudem beim Preis pro 100 ml etwa doppelt so teuer wie das Dr. Wack Produkt.


    Aber alle -wirklich alle- Produkte können nichts, wenn die Vorarbeit nicht stimmt. Zumindest muss der Lack vor dem Auftrag komplett geknetet werden, ich verwende seit über 10 Jahren ausschließlcih die Knete von Petzoldts, bitte aber immer mit Gleitmittel! Und zum auspolieren bitte nur Mikrofasertücher für den KFZ Gebrauch ohne Naht (die könnte nämlich kratzen), weshalb Mikrofasertücher aus dem Haushaltsbereich nicht geeignet sind. Opas altes Unterhemd und die leider nicht tot zu kriegende Polierwatte sind völlig ungeeignet und zaubern neue Kratzer in den Lack!


    Gruß Andreas

    Moin,

    steht auch in der (elektronischen) Anleitung unter dem Stichwort "System initialisieren" beim Glasdach.


    Hier in Kurzform:

    Fahrzeug steht waagerecht und es ist über 5 Grad. Zündung eingeschaltet, Motor an ist nicht notwendig.

    Schiebedachschalter in der MItte (!) nach oben drücken und für rund 20 Sekunden halten. In der Zeit wird das Dach auf bzw. zugefahren und damit neu initialisert.

    Initialisierung ist fertig, wenn das Dach und der Sonnenschutz nach dem Öffnen wieder komplett zugefahren sind.


    Viel Erfolg!

    Ich hatte am Golf III (VR6) so ein schnarrendes Geräusch. In der Werkstatt wurde wirklich der Schwingungstilger ausgebaut und danach war das Geräusch weg :m0007: Und leichter war er dann auch. Aber früher (TM) war sowieso alles besser :D

    Was hast du denn oben silbriges auf der Heckschürze? Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre dort knittrige Alufolie angebracht.

    davon ab sieht das Auto natürlich lecker aus! :)

    Ich habe die originalen Nieren in glänzendem schwarz und deshalb den Diffusor ebenfalls schwarz glänzend folieren lassen. Sieht meiner Meinung nach stimmiger aus als das dunkle grau metallic des Diffusors, das ich sonst nirgends an meinem Wagen findet.

    Aha, wieder was gelernt!

    Mein Reifenhändler bringt den Aufkleber mit dem Hinweis trotzdem an, und ich ziehe auch immer mit dem Drehmomentschlüssel nach. Ein Problem gab es allerdings noch nie, dient mehr meiner eigenen Beruhigung.

    Ich hatte sowohl in einem der beiden Alfa 166 (Kind zu diesem Zeitpunkt 2 Jahre) als auch in einem der beiden Phaeton (2. Kind 5 Jahre) jeweils sehr helle Innenausstattung, im Phaeton sogar mit hellem Teppich. Völlig unproblematisch, kleinere Verschmutzungen gehen hiermit ohne Probleme ab: Innenraumdetailer von Petzoldt und Jeansabfärbungen muss man ab und zu damit entfernen: GLD Lösung.

    Meine Kinder sind allerdings ohne Essen und Trinken im Auto groß geworden, auch ohne Benjamin Blümchen & Co. Ja, das geht!


    Habe jetzt im G31 einen dunklen Innenhimmel und davor im F11 eine hellen Himmel. Mir war es -ehrlich gesagt- wurscht, wäre kein Kaufkriterium gewesen. Schon eher das M-Paket, was automatisch schwarzen Himmel bedeutet, und selbst das lässt sich nachrüsten, siehe Signatur :)

    Daher sehe ich absolut keine „Pflicht“ für einen dunklere Innenhimmel.


    Gruß Andreas


    PS: Jalousie vor dem Panoramadach habe ich eigentlich immer zu, im Sommer zu heiß, immer Winter zu kalt und dazwischen ist das Wetter eigentlich so, dass ich das Panoramadach immer öffne.