Beiträge von AndreasF

    Heute ist die neue Motorraummatte gekommen, die alte Matte war ja ein Marderopfer. Marder habe ich seit über einem halben Jahr keinen mehr im Auto, Dank Elektroplättchen mit Stromstößen im Motorraum.

    Vorher, man sieht den Schaden gut:

    comp_IMG_7696.jpg


    Alte Matte entfernt, darunter ist es erstaunlicherweise total sauber. Mit etwas Schnutzablagerungen hätte ich schon gerechnet...

    comp_IMG_7697.jpg


    Und fertig eingebaut:

    comp_IMG_7698.jpg


    Dabei sind nur zwei Clips verloren gegangen, hatte zum Glück ein paar auf Vorrat mitbestellt. Jetzt sieht es auch unter der Motorhaube wieder sauber und ordentlich aus.

    Ich sage das immer direkt bei der Abgabe: Auto nicht waschen und bitte keine Füllposten auf der Rechnung. Der Kundenberater weiß das schon und grinst immer etwas verkniffen.

    Beim Phaeton war dann trotzdem mal das Wischwasser aufgefüllt, hat auch noch Geld gekostet. Zum Glück war auf dem Auftrag sogar vermerkt, dass da kein Wischwasser rein soll. War aber aus der Rechnung nicht mehr rauszukriegen, habe dann eine große Flasche originales VW Wischwasserkonzentrat umsonst bekommen, war aber klar nur die zweitbeste Lösung.

    Wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit. Den Verstärker bekommst Du beim nächsten Autowechsel entweder an das neue Auto angepasst oder alternativ auch gut verkauft. Mit der Anleitung aus dem Video ist auch wirklich einfach zu installieren.


    Ich habe Gladen Extreme Lautsprecher im Mittel- / Hochtonbereich und bin damit sehr zufrieden, dürfte aber Dein Budget sprengen.

    Definiere preislich attraktiv ;)

    Match / Eton Nachrüstung für BMW, ist auch nicht (viel) teurer als H&K Nachrüstung. Wenn Du das selber machen möchtest, da gibt es recht gute Videos von einem der Verkäufer für Match / Eton, Vodeo ist -glaube ich- von ACR.

    Yepp, Bordsteine bei Querparkplätzen sind echte Gegner. Ich parke da mittlerweile rückwärts ein, wenn es möglich ist. Nur beim Einkauf ärgerlich, wenn man dann an den Kofferraum muss. ||

    Wer schön sein will, muss eben leiden ;)

    OK, verstehe. Wenn ich den LWL richtig verstehe, ist das ein Ring, der dann halt für den Helix ein weiteres Mal zum Einschleifen unterbrochen wird, aber genau kenne ich mich da nicht aus. Ruf doch bei Helix an, die sind freundlich und hilfsbereit und können Dir die Frage sicher genau beantworten.


    Alternativ schlage ich aber die ordentliche Bedämpfung des Unterbodens, 2 neue Subwoofer unter den Sitzen (siehe meine oben) und anschließendes Einmessen vor. Ich kenne das B&W nicht genau, würde aber vermuten, dass es dort einen parametrischen EQ wie im H&K gibt, der eine Einmessung ermöglicht. Meine Untersitzsubs sind mit dem -zugegebermassen extrem gedämpften und präzisen Helix P SIX- zu Tiefbässen fähig, die bei mir nicht den Wunsch nach den früher immer spazieren gefahrenen Basskisten / Reserveradeinbauten aufkommen lassen. Wenn Du ohnehin bei Helix anrufst, könntest Du den Vorschlag mit denen ebenfalls diskutieren, mein Untersitzsub ist ja ebenfalls von Hr. Fischer.

    Da muss ich passen, Einbau hat mein Händler gemacht. Da er mir den Verstärker (ich komme vom normalen HiFi-System, nicht vom H&K, da geht das nämlich einfacher) nicht in die Hand gedrückt hat, wird der noch im Auto eingebaut sein, ist aber sicher stillgelegt.

    Mir fällt auf Anhieb kein Grund ein, warum man den alten parallel zum neuen Verstärker betreiben möchte? Die ganzen „Töne“ des Autos inkl. Telefonlautstärke, Klangregelung usw. sind genauso wie vorher nutzbar, da gibt es keinen Unterschied.