Bei einem „illegalen Chiptuning ohne TÜV“ macht der LLK ohne ABE das „Kraut auch nicht fett“.
Was soll denn an einem Individualtuning noch besser sein wie an dem zu 100% sauber abgestimmten Tuning von DITUPA?
Bei einem „illegalen Chiptuning ohne TÜV“ macht der LLK ohne ABE das „Kraut auch nicht fett“.
Was soll denn an einem Individualtuning noch besser sein wie an dem zu 100% sauber abgestimmten Tuning von DITUPA?
Nur die DDE flashen und gut is. Sollte keine Probleme bereiten. Wenn sind das dann Prüfsummenfehler in der Kommunikation.
Wenn das auftritt kann man das BDC noch mit hochziehen.
Ach ja, weder BMW, Ditupa etc. stehen für Schäden gerade welche beim Flashen entstehen wenn du dies beauftragt hast.
Einzig bei einer Rückrufaktion bist du aus der Nummer raus.
Edit: du brauchst nicht die neuste iStufe im Fahrzeug sondern nur auf der DDE.
Das Update der DDE dauert 10-15min mit ESYS.
Wieso das ganze Fahrzeug flashen.
Hat man den Schwingungserzeuger im Lenkrad hat man auch die Spannungsversorgung für Lenkradelektronik/Lenkradheizung.
Die Lenkradheizung funktioniert auch ohne Codierung durch einschalten mit dem Taster.
Bimmercode kann keinen Fehlerspeicher löschen, Bimmerlink kann das.
SA6U3 ist eine Sonderaustattung, Sonderaustattung ist prinzipiell immer nachrüstbar, gab es ja auch zu kaufen.
Zu den Teilen aus dem ETK, neues Display, neues Kombi und Driver Kamera System. Da wären wir schonmal bei ca. 5000EUR an Teilen. Dazu noch Einbau, Programmierung und Codierung. Inwieweit Freischaltcodes benötigt werden kann ich nicht sagen.
Man kann das Vorhandensein der Backup Batterie auscodieren, auch mit Bimmercode.
Würde das aber nur über einen kurzen Zeitraum empfehlen bis die Batterie getauscht ist.
Der Notruf funktioniert ja auch ohne Batterie, man hat ja die vom Fahrzeug noch. Problem ist hier nur, hat man einen Unfall bei welchem die Airbags auslösen trennt es die Verbindung zur Hauptbatterie. Dann passiert das was mein Vorredner schon geschrieben hat.
Ich hab da ehrlich gesagt auch nie wirklich darauf geachtet da als erste „Amtshandlung“ vor der Diagnose oder Codierung das Fahrzeug in den Diagnosemodus gesetzt wird. Hab ich mir so angewöhnt.
M.M.n hatte ich auch schon Diagnosemodule im ISTA welche darauf hingewiesen haben das Fahrzeug in den PAD-Modus zu setzen. Das ist aber schon einige Zeit her, evtl. hat sich da etwas geändert.
Da bist du auf dem Holzweg. Den Diagnosemodus welcher im ISTA+ PAD-Modus genannt wird ist manuell zu starten. Auch ISTA+ macht das nicht selbst. Soweit mir bekannt gibt es dafür auch keinen Befehl welcher zum Auto gesendet werden kann.
Das Problem ist das man sowas über den geänderten FA codiert. Das kann Bimmercode nicht.
Mit FDL Codierung hat man dann Probleme wenn man nicht weiß welche Optionen zu ändern sind bzw. vergisst man schnell etwas.