Beiträge von Marcus_BMW

    Mir scheint das suspekt, dass es an diesem Gesetz liegen soll. An den Tankstellen bekomme ich ja auch Kühlwasser in Flaschen (zum Apothekenpreis) gekauft.

    Das mit Saürepacks und Batterien bezieht sich meines Wissen auf Gefahrenabwehr von Terror etc. falls jemand auf Idee kommt das Säurepack anderweitig zu verwenden.

    Aber was nun an Kühlmittel, zumeist ein einfaches Glykol mit etwas Additiven nun speziell sein soll, erschließt sich mir nicht.


    BASF Glysantin gibts auch noch im Baumarktregal / Einzelhandel.

    Kann man evtl. das bestehende AdBlue aus dem Tank absaugen, mit der Idee dann frisches einzufüllen?

    Als Bild mal dieses Angebot vom Tankstutzen mit der Leitung zum Tank:

    https://www.ebay.de/itm/115459…-OHerC3JB-WRoC0OQQAvD_BwE


    Hier die Zeichnung:

    BMW SCR-Behälter aktiv G30 G31 G32 16197391919
    BMW SCR-Behälter aktiv 16197391919
    www.baum-bmwshop24.de

    Leider ist wohl die Zuleitung zum Tank nach dem Tankstutzen um 90 Grad gewinkelt. Wird wahrscheinlich schwer da mit einem kleinen Schlauch reinzugehen.


    Ist auch mein erstes Auto mit AdBlue, muss mich damit dann auch beschäftgen wenns soweit ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Sind denn nun wirklich einige Motoren im G30 von nennenswertem Kühlmittelverbrauch bzw. Schwund betroffen? Gibt es da was bekanntes?

    Ich hab ja meinen noch nicht lange, kann da also nichts wirklich dazu sagen.

    Das Kühlmittel LC87 blau von BMW hatte ich mir hier bestellt:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00J3Q7VF4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...


    Kam zuverlässig an, Originalflasche. Mir wäre auch neu, dass das nicht mehr verkaufbar ist aufgrund eines Gesetztes.

    Was definitiv nicht mehr geht, sind Starterbatterien (z.B. Motorrad) trocken mit extra Säurepaket, dass ist in der Tat nun verboten worden, warum auch immer.


    Wieviel Kühlmittel da verschwinden darf, ist mir nicht klar. Hatte bisser nie Autos die nennenswert Kühlmittel verloren haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Da ich eben den Ölstand kontrolliert habe, mal ein Foto des Ölstabs unter der Motorabdeckung. Der Stab ist rot markiert und befindet sich zwischen Spritzwand und Motor auf der Fahrerseite.


    pasted-from-clipboard.png


    Motor ist ein 525d. Die Motorabdeckung kann einfach werkzeuglos nach oben abgehoben werden und ist nur an 3 Stellen eingerastet.

    Faltkarte hab ich gefunden, fand dort halt keine Sicherung explizit für die Wisch/Waschanlage.


    Jedenfalls bin ich recht froh, dass es nur ein so kleines Problem war, da morgen wieder 500km Autobahn anstehen und fahren so nicht möglich ist bei dem Wetter - überall Salz was man trocken nicht wischen kann und alles nur ein großer, grauer Schleier wird.

    Ok, neuer Status, Problem gelöst.


    Nach 3 weiteren Stunden Tiefgarage sprüht es nun wieder normal, vorne wie hinten. Hab jetzt nochmal je 30 Sekunden gesprüht um die alte Flüssigkeit aus den Leitungen zu bekommen und wieder vollständig mit - 25 C gebrauchsfertig aufgefüllt.


    Eine Sicherung für den Wischermotor gibt es wohl ohnehin nicht, die Pumpe würde wohl direkt vom Steuergerät bestromt und wenn der Strom größer als 5,7 A wird, wird ein defekt angenommen und abgeschaltet:


    "Short circuit to ground:


    The fault is stored if a short circuit to ground is detected.Pump is activated and a current greater than 5.7 A is flowing."

    Quelle: "https://bmwfault.codes/XMLDiagView?doc=MgAwADAAMAAwADMANgA3ADQAMwA2ADcAOAAxADAANAA="


    Also insofern Glück gehabt - evtl. hilft der Beitrag dennoch jemandem dem das gleiche Problem passiert bei der momentanen Witterung.


    Ein Löschen des Fehlerspeichers war nicht nötig, wirklich nur warten und nochmals probieren.


    Der Thread kann zu.

    Hallo,


    kann mir jemand auf die schnelle sagen, wo die Sicherung für die Wischwasserpumpe(n) beim G31 ist?


    Mein Problem:


    Mein Wischwasser war wohl eingefroren, Sprühen vorne / hinten hat noch gesurrt aber es kam nichts mehr aus den Düsen, weder vorne noch hinten.

    Ich habe nun mit -25C Gebrauchsfertig aufgefüllt und das Auto in einer Tiefgarage in der Firma auftauen lassen, aber nun passiert kein surren mehr. Weder vorne noch hinten.


    Fehlerspeicher nur 1 Eintrag:


    804287 Waschwasserpumpe hinten: Kurzschluss nach Masse


    Kann ich da was machen, wenn das Auto jetzt wieder aufgetaut ist? Zumindet Frontscheibe Waschwasser wäre dringend nötig bei dem Wetter. Hinten wäre erstmal völlig egal und kann die Werkstatt dann ggf. die Pumpe ersetzen.



    Ich gehe davon aus, dass die Pumpe durch meinen Versuch des Pumpens mit dem eingefroreren Mittel überlastet wurde. Evtl. kann man eine Sicherung prüfen und ersetzen? Welche wäre das beim G31?


    Danke für eine schnelle Antwort.


    Mfg MarcusB

    Ich möchte hier nun nochmal mit dem neuen Status melden:


    Es wurde nun ein neuer Motor eingebaut und das Schütteln / Ruckeln ist behoben. Das ganze ist für mich nun schlussendlich kostenneutral erledigt worden, aber hat mehrere Wochen gedauert und mich vor allem Nerven gekostet.


    Bin dennoch froh, so hartnäckig gewesen zu sein, da mir sonst wohl nach ablauf der Gewährleistung / Garantie der Motor endgültig defekt gegangen wäre. Nähere Details zum Fehlerbild wurden mir nicht genannt. Ich habe lediglich den Motortausch als 0 EUR Rechnung für meine Unterlagen bekommen. Kosten intern wohl 5-stellig gemäß mündlicher Aussage des Händlers.


    Vielen Dank nochmals an alle Diskussionsteilnehmer und insbesondere an AgeC_orange an dieser Stelle.


    Evtl. hilft dieser Thread ja jemandem in Zukunft bei der Suche nach Ähnlichem Fehlerbild.


    Mfg MarcusB

    Bzgl. dieser Chiptuning Theorie - so eine "Piggyback"-Box, dass sind doch die Teile, die am Raildrucksensor hängen und den gemessenen Raildruckwert senken, damit die Pumpe mehr arbeitet.

    Das würde die Werkstatt ja sofort erkennen (wenn der Vorbesitzer (öffentliche Hand, Medien, HH )die da dran gelassen hat).

    Bei anderem Chiptuning - würde dass erkannt werden? Zumal BMW München sich wohl per Internet auf Auto eingeloggt haben soll per Werkstattschnittstelle.


    Bei den Sportanzeigen war zumindest für mich nix zu sehen, mehr als 170 kW zeigte der nicht, und auch nicht mehr als 550 Nm.

    Am besten sollen die einfach die Software neu einspielen, um sicherzustellen, dass wirklich alles wie ab Werk ist.


    Ich habe da definitv nichts dran gemacht und bin keine 2000km mit dem Wagen gefahren bisher - von solchen Tuningsachen bin ich kein Fan - zumal wenn einem der 525d zu wenig wäre, könnte man auch einfach den grösseren Motor bestellen.


    Nun gut, ich werde berichten, sobald ich was neues aus der Werkstatt habe. Und auch danke für den Tipp mit dem Ölstab, da schaue ich direkt mal unter die Plaste, wenn ich das Auto wieder habe.

    Der Werkstattmeister meinte, es gäbe definitiv keinen bei dem Motor.


    Jedenfalls beruhigt mich schonmal die Aussage, dass es dann wohl einen neuen Motor aus dem Werk gibt - dann ist das Auto auch nicht wesentlich weniger Wert wenn das alles vernünftig eingebaut wird.
    Mal sehen wie lange das dauert - bin die nächsten 2 Wochen dann wieder am anderen Wohnort - da muss der Mondeo dann wieder ran - 324.000 km, und läuft noch.