Etwas dezentere Ausführung natürlich
Beiträge von Lefty
-
-
Man kann auch die Batterie einbauen, und bei BMW anlernen lassen. Ein Codierer mit ISTA kann das ebenfalls. Ist normalerweise kein Hexenwerk.
Freie Werkstätten haben oftmals die BMW Tools aber nicht (warum auch, die machen halt viele Marken).
Kann man so machen
-
Und nu?
Batterie wurde wie mehrfach erwähnt beim Wechsel entsprechend angelernt bzw. der Wechsel registriert (via BimmerLink). Ich glaube du hast nicht so wirklich eine Ahnung, worüber du hier redest.
Sieht man ja wer hier die Ahnung hat, Du bist nicht der 1. der sich Probleme mit Halbwissen einhandelt.
Hier vor Ort trauten sich die meisten Freien Werkstätten nicht an den Batterie Tausch an meinem F10, weil sie zu oft Probleme damit hatten.
-
doppelt
-
Autobatterie wechseln und anlernen: Infos & Tipps - AUTO BILDLaut den Herstellern müssen die Autobatterien nach dem Tausch angelernt werden. Doch ist das wirklich nötig? AUTO BILD hat den Test gemacht!www.autobild.de
-
Pünktlich zu Weihnachten hat mein Dicker mir auch ein Geschenk gemacht und die Standheizung muckt rum.
Batterie: Hauptbatterie 85% Ladezustand, vor ca 3tkm getauscht. 105Ah AGM (VARTA Silver AGM), auch passend codiert (war vorher schon ne 105Ah AGM drin).Die 50Ah Zusatzbatterie wurde vom Händler vor unter einem Jahr auf Verdacht mal getauscht als der Tacho gesponnen hat (war aber der Tacho selbst), da liegt mir auch eine Rechnung vor (Auch ne VARTA AGM). Die sollte es also auch nicht sein.
Trotzdem hatte ich jetzt Fehlercode 801329 Standklimatisierung: Abbruch, Verhinderung wegen Niedervolt-Powermanagement (Verbraucherabschaltung)
Und das Auto war natürlich nicht warm.
Spannung mit Motor laufend im Stand (Speicherspannung) 14,81V, Batteriespannung 14,659V
Mit Motor aus dann Speicherspannung / "Basisbordnetz Speicherspannung" 13,13V und Batteriespannung 12,789V
Keine Ahnung was jetzt der Unterschied zwischen "Basisbordnetz Speicherspannung" und "Batteriespannung" ist.
Aber das sieht ja eigentlich nach einer gesunden Batterie aus? Irgendwelche Ideen? War auch glaube ich jetzt das erste Mal, dass das vorgekommen ist. Trotzdem nervig (musste Kratzen..)Bei BMW codiert?
-
Warum kauft man sich einen Kombi wenn man ihn nicht braucht? Verstehe die Denke nicht. BMW ist Luxus, so oder so, und der Touring ist teurer als die Limo.
Mich nervt am XDrive, das man immer 4 neue Reifen kaufen sollte, auch wenn die vorderen noch gut sind.
Such Dir einen reinen Hecktriebler, sollte eigentlich noch auftreibbar sein, erst recht als VFL.
Und beim BMW Händler kaufen, kann sonst teuer werden.
Und aufpassen das es kein Import Modell ist, oftmals sind das Unfallautos die in in Osteuropa zusammen gedengelt worden sind.
-
Gibt es so eine Art Mud Flaps in verkleinerter Ausführung, so eine Art Kunststoffprofil für den unteren Radlauf für den G30?
Viele Japaner haben das ja ab Werk, mitunter schön integriert in Wagenfarbe.
Mich nervt der ständige Dreck da unten, hauptsächlich Teerflecken im Sommer.
-
Ich hoffe mein 50i steht auch noch so gut da wenn er so alt ist.
Daher bleibt der komplett Original.
-
Klar, nur machen diese das sehr sehr ungern. Die freien Werkstätten verdienen an den Zubehör Ersatzteilen durch Rabatte und bei Original BMW Teilen gibt es natürlich keine bzw kaum welche, von daher wird hier, wenn es denn behaupt gemacht wird, eine Aufschlag auf die Arbeit gemacht.
Klar, aber wahrscheinlicher immer noch günstiger als die BMW Fantasiepreise. Normalerweise denke ich auch so, wenn schon BMW fahren muss man auch mit den Preisen leben. Aber seit die mir für einen reinen Ölwechsel ca. 300 Euro nur für die Arbeit abgenommen haben, fühle ich mich regelrecht verarscht.
Mein Schwager hat für seinen E 350 QP, EZ. 2011, mit 200k km auf der Uhr, für den Service bei Daimler keine 1000 Euro bezahlt, was ich durchaus fair finde.
Ich werde zukünftig Mechanische Reparaturen, ohne Eingriff in die Elektronik wie Fahrwerk usw. zukünftig in eine einer freien Werkstatt machen lassen.