Beiträge von felixbn

    Das konnte ich so nicht nachvollziehen.

    Bei mir war die Kraftverteilung beim "normalen Geradeausfahren" überwiegend nicht 50:50 sondern sehr hecklastig.

    Beobachtet über xdelete app. Vielleicht kann das nochmal jemand mit passenden OBD Adapter verifizieren. Das geht auch in der kostenfreien Version der APP ohne Probleme.

    komisch.

    Meine Info sagt mir das was ich oben geschrieben habe.


    Aber vom Gefühl her bin ich bei dir. Ich finde auch, dass sich der G30 mit Allrad hecklastig fährt. Das merkt man sofort.


    Gut wenn die Live Werte aus xdelete sagen das stimmt auch so dann wird das wohl so sein.

    Wundert mich nur sehr, dass meine Quelle was anderes sagt.

    Um das Thema der Kraftverteilung zu beantworten elDudereeno:

    Bei normaler Geradeausfahrt wird i.d.R. mit einer Kraftverteilung von 50:50 gefahren. Heißt Kupplungen geschlossen.

    Beim Einlenken und bei Kurvenfahrt werden bis zu 80% der Kraft an die Hinterachse gesendet.

    Das hat sowohl Fahrdynamische Gründe, aber ich gehe auch stark von Verschleißthemen aus. ( Austrianer ) Da die Kupplung im Kurvenbetrieb schleift, ist die unterschiedliche Geschwindigkeit der Reifen von VA und HA eventuell nicht so schlimm zu betrachten. Da aber bei Geradeausfahrt die Kupplungen geschlossen sind, ist das VTG dort bei verschiedenen Geschwindigkeiten der VA und HA eben am leiden.


    Das wär meine Erklärung warum verschiedene Abrollumfänge ein Problem sind, verschiedene Geschwindigkeiten der VA und HA bei Kurvenfahrt aber nicht.

    Ist der Tempomat bei BMW auch beim Driving Assistant Professional noch da? Bei Audi ist das leider nicht der Fall.

    natürlich ist der noch da. Kannst einfach am Lenkrad den jeweils anderen Modus wechseln.


    Würde mich wundern wenn das bei Audi nicht auch geht. Die haben ja diese Logik mit dem 3 Hebel am Lenkstock, unter dem Blinker. Der E6x hatte das auch. Bei dem konnte man das ACC temporär auf normalen Tempomat stellen indem man das Distanzrädchen lange in eine Richtung gehalten hat.

    schließen eigentlich die offen Fenster bei Regen automatisch ?

    glaube nur das Schiebedach.

    Das bleibt bei richtiger Einstellung bis zu 6 Stunden offen und schließt dann. Fängt es innerhalb der 6 Stunden an zu regnen, schließt das Dach auch selbstständig.


    Die Einstellung findest du im Idrive unter CAR -> Einstellungen -> Türen/Fahrzeugzugang -> Dach automatisch schließen


    Für die Fenster hab ich nix gefunden.


    Würde an deiner stelle eh einfach zu lassen und bei Bedarf die Standlüftung per App oder über den DK (wenn vorhanden) starten.

    Erfahrungen mit 530d E39…..

    Habe diesen übrigens kein einziges Mal gestrahlt über 320tkm.

    Naja beim E39 waren die Abgastechnischen Anforderungen auch noch etwas anders.

    Mit Euro 3 war da lange nicht so viel zu tun.

    Und auch da hat sich die Ansaugbrücke schon mit den Kilometern zugesetzt.

    Hab meine im E39 dann auch irgendwann einmal gründlich gereinigt.

    Und dann später ich glaube vor allem ab Euro 5 wurde das mit der Verkokung extrem, so dass man wirklich ab 150-200tkm die Kanäle Strahlen muss und die ASB reinigen / tauschen. Gibt glaub ich auch irgendwo hier im Forum Bilder davon.

    Lässt sich durch auslitern der Rücklaufmengen aber leicht feststellen.

    Hmm ja, Rücklaufmengentest.

    Da hat mein E39 mit 280tkm sehr gut abgeschnitten. 8)

    IMG_1839.jpg


    Ich bin mir aber nicht sicher ob das beim G30 geht. Es gab glaube ich Injektortypen wo das so nicht einfach möglich ist, oder keinen Sinn machte.

    Doch ich.....

    eeehm

    Den 530d 286 PS Bj. 2018

    der Motor wär mir neu.

    286PS gab es ab LCI sprich ab Bj 08/19

    Du hattest mit deinem BJ 2018 den 265 PS Motor mit einem Turbo.



    Und das spannende beim LCI ist eben, dass der 30d genau wie der 40d auch zwei Turbos hat.

    Wobei beim 30d nur einer der beiden Lader ein VTG Lader ist und beim 40d beide Lader VTG Lader sind. Damit kommt der 30er von der Charakteristik näher an den 40er ran als noch vor dem LCI. Klar insgesamt wird der 40er immer noch besser schieben. Hat halt auch weiterhin 54 PS (und nur 50Nm) mehr.

    Hallo Felix,
    das mit der elektronischen Kontrolle kenne ich, aber daran sehe ich ja nicht, ob Wasser im Öl ist. Deshalb die Frage nach dem Ölpeilstab.

    stimmt da ist was dran..


    Bin mir nicht sicher ob es überhaupt noch einen Ölpeilstab gibt. Manche Benziner haben auch schon länger keinen mehr.

    Schau mal hinten rechts, ob du was findest. Das folgende Bild ist zwar aus einem G2x, aber auch ein B57 Mildhybrid wie deiner.

    IMG_6110.png


    Ansonsten hab ich eine gute Quelle die sinngemäß sagt: Bei Fahrzeugen mit Ölniveausensor entfällt der Messstab. Die Elektronische Messung ersetzt diesen mehr oder weniger.


    Löst natürlich dein Problem dann wirklich nicht..


    Und ansonsten über den Öleinfüllstutzen gehen? Vllt. bekommt man da ein zwei Tropfen.

    Ein 1TB Stick gut sortiert und mit ein paar eigenen Playlists bietet fast alles was ich hören möchte ;)

    Das wär nix für mich. Ich hör gern neues was ich noch nicht kenne.

    Oft, wenn mir auf Spotify ein Lied gefällt, gehe ich beim Lied auf die 3 Punkte und dann „zum Radio“ und dann wird eine Playlist mit ähnlichen Liedern angezeigt. So kriegt man gut neue Lieder, die zum Geschmack passen / zu dem passen was man grade hören möchte.