Beiträge von SBK_Hardliner

    So, mal ein Zwischen- bzw. Endbericht.


    Das Ceramic Bedienteil welches ich für 220 Euro bekam hat keine "durchgehenden" Risse. Oberer und unterer Rand haben Risse wie ein Kamm, sind jedoch nur zu erkennen, wenn man im Nachtmodus mit dem Auge am Bedienteil klebt.

    Sonst fällt es weder als Fahrer noch als Beifahrer auf.


    Den I-Drive habe ich in Silber gewählt für einen edleren Kontrast. Heute kam ein neuer Bremsschalter in Silber. Nun ist es für vorn fertig. Finde es super Geil mit den silbernen Parts!! :thumbsup:

    Ich muss sagen, dass ich nur so staune bei all den Aussagen hier.

    Das Auto ist doch zuerst ein Gebrauchsgegenstand. Wir reden hier nicht über einen Oldtimer oder ein

    zahlenmäßig limitiertes Fahrzeug.

    Was für ein Theater ...

    Aber das kann natürlich jeder selbst entscheiden.

    Mmmh, man würde sagen, du unterliegst dem selben Problem wie du ausdrücken magst.

    DU differenzierst zwischen diesem Gebrauchsgegenstand und dem für Dich sinvollen Oldtimer oder zahlenmässig limitiertem Fahrzeug. Das was diese beiden für Dich darstellen, stellt der 5er für andere dar. Evtl weil sie viel Geld dafür liegen haben lassen für das sie hart gearbeitet haben.

    Klar, hier sind Papas Söhne ebenso unterwegs, manche aber müssen ja für Geld arbeiten und wissen das mehr zu schätzen weshalb für sie der Gebrauchsgegenstand sowas ist, wie für dich der originale Silberpfleil oder der Bugatti Veyron.


    Was für ein Theater.......


    :thumbsup:

    JoeR, danke für deinen Bericht.


    Hierzu für alle noch ein paar infos.

    Der kleine Mehrverbrauch ist zu Beginn normal, da wir unterschiedliche Adaptionswerte zurückgestellt haben. Das Steuergerät muss diese über mehrere hundert km neu anlernen. Laufruhenverbesserung sind jedoch sofort spürbar.


    In unteren Drehzahlen und Teillast ist eine Verbesserung zu spüren da hier sehr wenig Ladedruck ansteht und der Motor schon "fast" wie ein Sauger läuft. ANSAUGLUFT Verwirbelungen durch die Russablagerungen und Querschnittsverängung kosten Leistung wo es nach der Reinigung einen spürbaren Effekt gibt.

    Sobald höherer Ladedruck ansteht erzeugen die Russablagerungen keine spürbar negativen Effekte da die Luft in den Zylinder gepresst wird und der Volumenstrom dadurch weniger anfällig ist. Daher bei höherer Last und Drehzahl kein Popometerspürender Unterschied.


    Die Ladeluftverrohrung ist immer etwas ölig, da auf Laderdruckseite wegen der Schmierung leicht Öl austritt. Das ist normal und erhöht sich minimal beim Verschleiss des Laders. Wenn der Lader eine ausgeschlagene Welle hat, sifft aus der Druckseite (auch Abgasseite) stark Öl raus, was zu deutlich mehr Ölrückstände in der LL Verrohrung führt. Hier war alles nach meiner Erfahrung, anhand der KM, im grünen Bereich.


    Leider arbeitete ich nochmal mit dem Flüsterkompressor, der zu langsam Druck aufbaut und nicht lange hält. Bis auf 4 Bar runter haben wir gearbeitet.

    Das nächste Mal stehen dauerhaft 8 Bar an, was die Arbeit einfacher und schneller macht.

    Man(n) lernt ja dazu und verbessert sich.


    Bezüglich 50d hole ich noch ein paar Infos ein. Sollte jedoch grundlegend kein Problem darstellen, ausser mehr Aufwand beim Auseinander- und Zusammenbbau sein. Und das wir die ASB vor Ort reinigen.


    Ich denke, Joer kann bestätigen, dass ich weiss was ich mache ;) ^^ u.a. habe ich Kfz Ausbildungshintergrund zum Industriemechatroniker :thumbsup:

    Zwar keine Lokation wie eine Profiwerkstatt aber entsprechend gut ausgestattet und alles was man brauch :)

    So eine Reinigung wäre wirklich mal interessant... Komme aus dem Raum Memmingen - Ulm oder auch St. Gallen ist also auch nicht allzu weit :D


    Ansaugbrücke würdest du gleich neu machen, oder? Arbeite bei einem BMW-Händler - könnte hier also "günstiger" Teile beziehen....

    ASB neu, aber nicht brandneu sondern überholt. Auch wenn du an der Quelle arbeitest, meine eine neue ASB kostet um die 1000 Euro, ohne Stellmotor der um die 150 liegt.


    Wie ich es schrieb, eine komplett revidierte mit neuen Dichtungen, Stellmotor, Drallklappen... Link gibts dann von mir. Kostet 300 Euro im Tausch, kein Pfand.


    Ja, dann kommst nach Ulm und bringst etwas Zeit mit. Alles weitere bei Interesse via PN :thumbsup:

    Die Adaptationswerte der ASB müssen vorher zurücksetzt werden richtig ? Die alte muss noch dran hängen ? Oder nachdem Ausbau bevor die neue eingebaut wird ?

    Ich habe ein Video zu dem Thema gesehen, da hat man auch die Injektoren zurückgesetzt und einige andere Werte auch.

    Richtig, alles rücksetzen BEVOR man beginnt.

    Erst danach Kabel abstecken. Es sind mehrere Werte zum Zurücksetzen.

    Bei Gelegenheit Poste ich eine Kopie von der Bimmerseite. Oder einfach Googlen.