Alles anzeigenSBK_Hardliner : das was du in Post 78 beschreibt bzgl Herstellung des Reifens ist sicherlich richtig. Allerdings ist das eine rein statische Betrachtung des Reifens, sprich im nicht drehenden Zustand.
Soweit ich noch aus dem Studium weiß spricht man bei Reifen von einem "dynamischen" Reifenradius bzw Durchmesser. Das Ganze ist deswegen so, weil durch die alleinige Drehung Kräfte im Reifen wirken und sich der Durchmesser allein dadurch dynamisch/drehzahlabhängig verändert. Jetzt kommen noch dazu: Gewicht, Achsverteilung und eben Mischbereifung.
Genau da erwarte ich mir von den BMW Reifenentwicklern und deren Sternfreigabe, dass das immer zueinander stimmig und im zulässigen Toleranzbereich ist.
Die speziellere Gummimischung an sich und etwaiger Akustikschaumstoff in den Reifen sind hierbei Nebensache.
Daher: es kann gut gehen ohne Sternbereifung, muss aber nicht. Glaube in den X3 Foren gab es genug Beiträge über Ruckeln und die Lösung waren Originalreifen mit Stern.
Das sind Fliegkräfte bei denen sich der Reifen im Durchmesser ändert. Aber, es ändern sich beide Achsen in diesem Moment da beide Achsen ja dem selben Einfluss ausgesetzt sind.
Ich denke, wenn BMW eine Umfangsdifferenz von 15mm vorgibt, dann sind die 22mm der 245/275 doch grundlegend zuviel? Denke, die 15mm beziehen sich auf den Stillstand.
Ich werde mal bei Rigdon (Runderneuerer mit dem ich aktuell arbeite) nachfragen wie das Verhalten von Reifen ist.