Beiträge von SBK_Hardliner

    Mein Erfahrungsbericht:


    Die ASB bzw. der Stellmotor gaben nach neuem BMW Softwareupdate (Rückrufaktion AGR Überwachung) direkt einen Fehler heraus. Dies resultiert aus feineren Parametern u.a. des Stellmotors der Drallklappen.

    Damit war klar, dass der Motor starke Verkokungen aufweisen muss.

    KM Stand lag bei 155.000 beim 530d G31 02/2018.


    Verbrauch:

    Nach dem Walnussstahlen kann ich sagen, dass der Verbrauch bisher etwas niedriger ist. In der Schweiz, Autobahn, bin ich an einem Tag 400km gefahren mit 5.5 Liter. Diesen Wert hatte ich davor nie erreicht.

    Beim Kauf auf 250km hatte ich 5.8 Liter. Weiteres werde ich noch beobachten. Die Systeme müssen sich auch alle neu anlernen.

    Gestern bei 200km Autobahnfahrt wovon ich einige Teile mit 160-180kmh fuhr, davon auch mal bis 265Kmh, aber auch Teile mit 120-130 kmh resultierte in einem Verbrauch von 7.8 Liter.

    im Vergleich zum F11: den versuchte ich auf selber Strecke mit max 125kmh auf Minimalverbrauch zu bekommen. Ergebnis war ebenfalls 7.8 Liter im ECO und viel Schweiss den Verbrauch zu drücken. #

    hier ist der G31 schon um Welten besser.


    Durchzug:

    Der Motor dreht gerade ab 4.000rpm deutlich freier bis zum Schaltpunkt. Grundbeschleunigung und Druck waren davor durch den Biturbo schon echt gut. gefühlt dennoch etwas besser.

    Was man definitiv gut merkt ist der zur jenseits der 200er Marke. Bei 265 musste ich vom Gas und da zog er immer noch (kein Softwareoptimierung, NOCH nicht). Der Marsch von 250 - 265 war echt noch richtig gut.

    Er zieht hier nochmals schöner wie davor.


    Laufruhe:

    Beim Start wackelte das Fz im Standgas wie ein dicker V8 bei Gasstössen, etwas unrund und das wenn er kalt war. Dazu war ein Dieslklopfen vorhanden welches sich sehr metallisch anhörte.

    All das ist weg und nicht weiter vorhanden. Motor läuft super rund.



    Die Arbeit:

    Wichtig ist, ihr müsst ISTA haben. Es gibt sicher Möglichkeiten wie man sich das organisieren kann. es ist an sich auch nicht sehr schwer. ein paar gewissen Grundgriffe und Funktionen muss man kennen, dann kann man vieles selbst intuitiv machen oder man probiert mal 15 Minuten und kommt dann darauf. Gerade heute habe ich auch wieder was neues rausgefunden.

    mit ISTA sollten bei beginn der Arbeiten die Adaptivwerte zurückgesetzt werden damit zb. ein neuer Drallklappenmotor beim Start die neuen Lernwerte bekommt.

    Also nochmals der Hinweis, bei Demontage der ASB die Adaptivwerte Drallklappen, Einspritzsystem, Einspritzdüsen und Luftmassenmesser rücksetzen. (geht nicht mehr einzeln anzuwählen, es werden immer alle Werte bei Auswahl von einem rückgesetzt).


    Die ASB lässt sich ohne spezielle Punkte demontieren. Videos dazu in YOUTUBE.

    - Alle Kabel der ASB abstecken

    - Kabelhalter von der ASB entfernen

    - Schrauben von aussen nach innen öffnen

    Nun kann die ASB mit Geduld unter dem Kabelbaum herausgezogen werden. Ein kleines, dünnes Kabel ist sehr kurz über die ASB gespannt. da muss man einfach ein wenig versuchen.

    Nach entfernen muss jeder selbst entscheiden, ob er die ASB reinigt (Aufwand, Dreck etc.) oder hier aus Ebay eine überholte ASB mit Dichtungen UND neuem Stellmotor Drallklappen für 300-350 Euro zu haben.

    Die ASB ist mit 3 Jahren Garantie.


    Strahlen:

    Ich hatte Strahlgut von 0.4 - 0.8mm Körnung und eine etwas gröbere die etwa bis 1.2 oder 1.4er Körnung geht. Beide sind OK, ich fand die etwas gröbere jedoch besser.

    Vor dem Strahlvorgang muss sichergestellt werden, dass die Ventile 100% geschlossen sind, damit die Körner nicht in den Brennraum kommen. Entweder man hat ein Auge und sieht den Schaft und die Ventilteller oder, was nochmals mehr Sicherheit bietet, mittels Spritze träufelt man etwas Diesel in den Einlass. versickert er, ist der Ventilüberschnitt nicht sauber, ein anderer Zylinder muss gewählt werden.

    nachdem die Ersten Einlässe ok sind, muss der Motor gedreht werden damit die restlichen Zylinder geschlossene Ventile aufweisen. Dazu kurz den Anlasser antippen. klappt super.

    Während dem Strahlen die benachbarten Einlässe mittels Tücher verschliessen, damit bei offenen Ventilen nichts in den Brennraum gerät.

    Nach 2-3 Zylindern hat man das Strahlen im Griff. dann dauert ein Einlass 3-4 Minuten bis er sauber ist. Wichtig, ein Kompressor der dauerhaft bzw. für min 5 min 8 Bar liefert.

    Nachdem ein Einlass sauber ist, mittels Druckluftpistole nochmals sehr sauber ausblasen damit bei Möglichkeit keine Körner zurückbleiben.


    Dann geht es schon an das zusammenbauen. Restliche Körner im Einlass verbrennen rückstandsfrei und können den Zylinder und Kolben nicht schaden.


    Ich habe die Adaption erst danach zurückgesetzt. Das war ein Fehler weshalb ich das am Anfang nochmals betone.

    Der Motor lief zuerst fast nicht an. Mehrfaches Starten war nötig. dann unrund, dann super :thumbsup:

    Hatte danach die Werte rückgesetzt.

    dazu werde ich noch eine Beschreibung machen.

    Bilder sind in den Antworten davor enthalten.


    Bei Fragen kann man auch via PN auf mich zukommen.

    Ich wohne mittig zwischen Stuttgart und München. Wer die Ventile gestrahlt haben möchte kann sich melden.

    Wer es selbst machen möchte kann sich mit Pfand mein Strahlgerät ausleihen (Post).

    Evtl habe ich eine Möglichkeit gefunden. Evtl hat ja jemand Apple Carplay und würde es mal testen. Kein Jailbreak nötig.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Jailbreak ist, soweit ich gehört habe, eine Voraussetzung damit der Apple block bezüglich Videofahrt umgangen werden kann. Unabhängig vom Forum, da bin ich doch sicher nicjt der einzige der das möchte. Also evtl wer mit Erfahrung da ob das entsprechend über Idrive steuerbar ist und obs sonst noch was braucht.

    Dann würde ich Carplay freischalten lassen.

    danke bis hierher.

    Nicht falsch verstehen, keine Antwort beantwortet meine Frage sondern geht meilenweit daran vorbei.

    AADrive unterstützt kein Youtube.


    Dazu geht es um Apple Play und nicht android.

    Die Hauptfunktion ist, dass ich via Idrive Youtube bedienen kann. Alles andere macht keinen Sinn und ist nicht gefragt.

    Das Iphone bekommt dazu einen Jailbreak.


    Wenn jemand konkret antworten kann, wäre das klasse.

    Kann sein das es mit Jailbreak geht. Mit dem Kram rumfrickeln, nein Danke. ;)

    Gibt so viele Musik und Podcast Apps, warum muss es unbedingt mit Video sein.

    Bundestagsreden, Trainingskanäle, Motorradkanäle ala Meindel, Testberichte ala Alpina, Wissenschaftskanäle mit news, News arround the world...

    hab das alles in Youtube :thumbsup: Ich oute mich als offizieller Youtubesüchtiger :D

    TV ist mir seit 14 Jahren fremd....

    Ich habe ein Samsung S22 Ultra. Android auf dem G31 geht ja nicht bis auf screen mirroring was ich die Tage rausfand. Das erfüllt leider nicht den Zweck den ich habe.


    Ich fahre 2x die Woche 200km am Stück (Schweiz - Deutschland - Schweiz). Dabei läuft immer Youtube, ob Musik, News oder sonst was. Nein, ich schau nicht wirklich rein sondern höre es an.

    Also keine Ablenkung.

    Mein Anspruch wäre, Youtube auf dem BMW-Screen wo ich es via Touch und/oder dem Idrive bedienen kann was auswahl der Videos angeht.


    Nun überlege ich, ein Iphone 11 (wirelesscharging) zu kaufen und fest im Auto liegen zu lassen. (Datenkarte vorhanden) Es soll rein dem Apple CarPaly dienen.

    Was muss gemacht werden, um YT auf den Screen zu bekommen? Jailbreak?

    - kann via Touch und Idrive das Handy bedient werden?


    Hat wer ein Video dazu?

    Benötigt es Codierungen ausser Apple Car Play Freischaltung?