es gibt Berichte über Mehrverbrauch und schlechtes Schaltverhalten.
Wie sind hier die Erfahrungen?
Oder ist das, weil bei der Aktion alle Strg ein Update bekommen und diese sich wieder anlernen?
es gibt Berichte über Mehrverbrauch und schlechtes Schaltverhalten.
Wie sind hier die Erfahrungen?
Oder ist das, weil bei der Aktion alle Strg ein Update bekommen und diese sich wieder anlernen?
Du warst doch gerade beim Freundlichen und hättest du einen Rückruf auf dem Wagen, hätten sie dir doch gleich bescheid gegeben.
Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
nein, telefoniert 😉 und Foto der Hardy gesendet wegen Prüfung. Das hab ich am Freitag schon
gibts Erfahrungen jeglicher Art?
Meine muss auch ran....
G31 530d 02/2018 150tkm
Heute Notrufsystem blablaaa
Beim angerufen. Geht auf Kulanz da BMW fehlerhafte Batterien verbaut hat.
Gleichzeitig eine AGR Aktion bei der alle STRG ein Update bekommen (danke, FZ auf neuem Stand)
Die Hardy wird auf Teilkulanz geprüft.
Nebenher noch Ölwechsel 😀
hier noch ein Paar Fotos. Wer ISTA neu hat, dem wird es helfen:
So ist es vermerkt:
Bei Beschädigung eines Stoßdämpfers ist die paarweise Erneuerung nur bei einer Kilometerleistung größer 100 000 km notwendig.
Weil zum Ausbau der Sturzlenker ausgebaut werden muss, muss das Fahrwerk eingestellt werden.
Beim F11 wurde nur der Balg ausgebaut. Ganz andere Nummer.
Ok, ich bezog das auf den reinen Dämpfer und Höhe. Nicht auf die Achsgeometrie.
Der Ausbau ist devinitiv auswendiger mit Teilausbau der Achse.
Vorgeschrieben nicht aber empfehlenswert, dazu kommt noch die Einbauzeit und Einstellen des Fahrwerks, klingt gar nichtmal so lustig wenn das ausserhalb der Garantiezeit passiert...
Ich würde mal so husch husch behaupten, es braucht keine Einstellarbeiten.
Der Balk wird solange aufgeblasen, bis der jeweilige Höhensensor anspricht. Damit wird die Luftzufuhr unterbrochen.
Der Dämpfer an sich ist ja "dumm".
Sonst hätte man am F11 auch einstellen müssen.
so wie ich den Balk sah, ist der sehr gut vor Witterung und äusseren Einwirkungen geschützt.
Mit halbwegs vernünftigem Material innen, sollte der ewig halten.
Und, bisher lauf Google kein Thema. Daher, nicht heraufbeschwören was nicht ist.
Das Problem konnte heute auch von mir gelöst werden.
Nachdem ich mir ISTA organisierte habe ich so einiges getestet.
Iwann fand ich die Ansteuerung des Kompressors, dieser lief. Also ist soweit alles OK.
Dann fand ich die Ansteuerung der Luftbalken: Befüllung oder Entleerung, auswählbar nach Seite oder Achse.
Demnach habe ich 3x die Balken befüllt. Wichtiger Hinweis in ISTA: das Auto muss angehoben sein.
Danach stand er aufgebockt bis Anschlag da. Er Pendelte sich nicht ein auf Niveau. Aber, ich konnte von der Bühne. Als das Auto drausen stand passte sich die Höhe schon an.
Kurze Probefahrt von 500m, alles top.
Nun steht in ISTA auch, nach 20m bei über 5kmh aktiviert sich der Seitenausgleich Niveau. Genau das wird in beiden Fällen (oben und meiner) passiert sein.
Heute lernte ich viel, vor allem, wie geil ISTA ist!
Autsch. Das klingt ja nach ner preisigen Zukunft mit adaptiven Dämpfern im Kombi.
Wenn es die Quali wie in E61 ist, dann passt das. 300.000km und nie Probleme mit dem Luftsystem.
Dafür der F11... dort ist es ja ein Dauerthema.
Dafür sind beim G3x keine Einträge in Google zu finden.
kann der Transportmodus durch das Anheben mit der Hebebühne aktiviert worden sein?
Wie lässt sich das prüfen und deaktivieren?