EDIT: 550 = 4.45.30??
Beiträge von fishermans
-
-
Komisch. Ich habe gerade mit E-S.. die Standardversionen der 5FA9...CAFD von 23-07-530 und 23-11-520 (550 hab ich noch nicht in meinen PsdzData) für meinen G31 verglichen. Das war die einzige CAFD, bei der sich mit den LCI-Heckleuchten was geändert hat und die ich deshalb im Auto geändert habe. Und mit 23-07-530 klappts bei mir ohne Probleme. Aber die von E-S.. generierte 23-11-520-CAFD ist identisch; keine Änderungen bei den für die Leuchten maßgeblichen Parametern. Das ist wirklich strange; dann sollte es doch auch mit 23-11 funktionieren...
Nur weil die Konfiguration-Parameter gleich sind, heisst das ja nicht, dass die firmware gleich arbeitet, oder?
Ist 550 die derzeit aktuellste Version? -
Alles anzeigen
vielleicht ist das auch Bundesland abhängig, vielleicht gibt es auch Unterschiede dass man den Händlern unterschiedliche Chargenmengen schickt 
oder vielleicht der Unterschied zwischen Hauptniederlassung und sonstigen Bmw-
Partnern
ich habe zwei Monate gewartetdann wurde das Teil eingebaut.
Oder ob man ein netter Kunde ist

Warst Du nett zur Chefin?

-
Nicht alles, was sich das Marketing ausdenkt, überlebt:
Ohne Titel.jpg -
Wer das nachrüsten möchte, benötigt die Rollos (2 große, 2 kleine und beim G30 auch das Heckrollo) und neue Türverkleidungen.
-
Beim F11 und G31 mag das wohl sein.
Beim G30 auch. Nur die Heckscheibe ist elektrisch beim G30. Beim G31 gibt es da kein Rollo.
-
Willst Du die Kupplung selbst einbauen oder soll sie jemand einbauen?
Macht es nicht mehr Sinn, z.B. eine Westfalia einbauen zu lassen, statt eine abnehmbare originale abnehmbare? Schätze, dass Du die Westfalia zum Teilepreis der abnehmbaren von BMW sogar auch eingebaut bekommst.
Ansonsten: Hier hat Svenner7 die EBA der schwenkbaren gepostet. Vielleicht hilft die ja: RE: AHK nachrüsten -
Bleibt abzuwarten, ob der Trend anhält. Spätestens, wenn die Leasing exorbitant teuer wird, weil der Markt die Rückläufer nicht abnimmt, wird wieder umgedacht. Oder/Und wenn die Steuervorteile wegfallen. Hybride stehen doch schon rum. Kauf ihn und es ist ewig Dein!
Bei den Verleihern geht es ja schon los. Tesla fliegt raus, weil sie die Preise derart senken müssen, dass die Verleiher drauflegen. Wenn kein Markt danach existiert, explodiert die Blase. Kommt dann noch eine Innovation nach drei anderen aus dem Reich der Mitter, ist Schluss. Erst, wenn Akkus nicht mehr Bestandteil des Fahrzeugs sind und, wie beim Tweezy, dazu gemietet werden, wird das Konzept aufgehen. Sonst kauft doch kein Mensch einen gebrauchten Elektrobomber.
Einen i5 Leasing ist ja toll. Aber wer will ihn als Gebrauchten kaufen, wenn dann hoplahop neue, bessere Akkus kommen? Ergo: Die Leasingraten sind entweder von BMW subventioniert, oder der Hobel wird nicht verleast. Denn externe Leasinggesellschaften müssten das Risiko an die Kunden weitergeben. Was soll sonst in 3 Jahren sein? Die Technologie entwickelt sich zu schnell weiter. Damit entsteht in kürzester Zeit Schrott, den keiner mehr will. Das bremst doch alles viel zu sehr. Fire & Forget wäre am besten, geht aber nicht, weil das Zeug noch an einen Deppen verkauft werden muss.Ich philosophiere mal:
Auf lange Sicht wird man m.M.n. daher kein Auto mehr kaufen können sondern nur noch für einen maximalen Zeitraum X mieten können (Abo Modell wie Netflix). Dabei wird es dann auch nahezu egal sein, wie der Rückgabezustand ist, denn das Ding wird zerlegt und recycelt. Kein zweiter Markt mehr. Nie. Man kann sich entscheiden: 1 Jahr, 2 oder 3. Ende. Autos werden dann nie älter als 3 Jahre.
Vorteil: Der Lebenszyklus kann auf z.B. 3 Jahre verkürzt werden. Damit kann das ganze Fahrzeug leichter und billiger werden. Es würde ganz anders konstruiert und ausgelegt werden. Rohstoffe werden wieder zurückgewonnen. Der Absatzmarkt steigt, da es keine Gebrauchtwagen gibt, die man besitzt. Entweder mieten, Car sharing oder zu Fuß gehen zum Bus. Innovation können viel schneller auf die Straße gebracht werden, Die Gewährleistungsleistungen werden gesenkt. Werkstätten werden reduziert oder entfallen, Wartung entfällt ohnehin. Aftermarket: weg. Monopol beim Hersteller.
Der G60 wird so nicht vermarket, denn dazu müsste der Konzern seine gesamte Strategie darauf ausrichten. Ferner können Verbrenner nicht in dieses Konzept gestopft werden. -
Unser Fahrzeug bekommt seit der ersten Füllung 200 ml Liqui Moly pro Tankfüllung, also 60 Liter plus X. Seit 36000 Kilometer
Wäre interessant zu wissen, wie die Ansaugbrücke nun aussieht. Kostentechnisch ist der 5L Kanister LM günstiger als Premium Diesel.
Die Autodocs (auch wenn ich persönlich von dieser Sendung nicht so viel halte) haben mal einen Q3 aufgemacht:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die kleinen im Dreieck-ja.
Vergaß ich, weil es die beim 6er nicht gibt.
Aber die in den Türen gab es wohl nur elektrisch.
Waren beim F11 analog und sind beim G3x analog. Nur das Heckrollo ist elektrisch.
Kann man in der Bucht sehen (T.-Nr: 51357385392). Da ist der Ziehnippel dran.