Alles anzeigenVorgangsweise wie folgt….
• Komplette Bremsanlage wird wieder zerlegt
• Es werden Stecknadel 📍 große Löcher in den Belag gebohrt, und mit Graphit aufgefüllt.
• Und wieder alles zusammen gebaut
Der Meister versichert mir, es handelt sich um eine Offizielle Reparaturanweisung aus München, diese Methode ist aber als letzter Schritt zu sehen…..
Oder Einmal alles neu !?
Danke für die Info. Diese Maßnahme würden sie an meinem Fahrzeug nicht machen. Bleibt nur B "alles neu" natürlich. Mal davon abgesehen, dass die Klötze der großen Bremse nur 1x verbaut werden dürfen und nach dem Ausbau entsorgt werden müssen, da sie nicht mehr kleben.
Was spricht gegen neue Klötze eines anderen Herstellers? BMW nutzt TRW und Galfer als Zulieferer. Bosch quietscht auch. Bleiben noch jede Menge alternativen. Immerhin gibt BMW mit dieser Maßnahme zu, dass der Belag Mist ist. Kann doch wohl nicht wahr sein, dass man an der Konsistenz im öffentlichen Straßenverkehr rumdoktert.
Ich hatte das mit dem Quietschen beim 525d F11 mal. Am Ende wurde dann die Bremsanlage vom 530d verbaut, weil das Quietschen bei der kleineren Bremszange nicht abstellbar war. Dazu gab es auch eine PuMa. Aber dass da einer am wichtigsten Teil rumbohrt und die Konsistenz des abgenommenen Belages manuell ohne jegliche Kontrolle ändert, gibt es vermutlich selbst in Nordafrika nicht. Bitte besorge mir mal die PuMa Nummer, wenn Du das nächste mal da bist. Das will ich tatsächlich genauer wissen.