Beiträge von arni

    kann dir grad nicht so ganz folgen...


    Am Einfachsten ist es wenn das Dach nach oben öffnest....dann hast platz zum kleben...

    An der Latte ist ja die Gummilippe , Das dichtband hab ich quasi gegenüber oben an die Scheibe geklebt....

    Wenn das Dach wider nach unten fährt drückt das Dichtband auf die Gummilippe....


    Wenn das Dach nach hinten fährt , geht ja die ganze Mechanik mit..nur die Latte drückt stärker an die Scheibe...

    Deswegen Kompriband....Das kann das Ausgleichen...


    MFG

    Arni

    Hi


    zum TE .....hmm... , Geräusche sind immer schwer zu deuten....

    jedoch ein Pulsierendes Brummen assoziere ich eher mit nem defekten Radlager/Antriebswelle... , müsste sich aber in Kurvenfahrt ändern....

    oder einer starken Sägezahnbildung....


    Das mit der zu kleinen Nabe betrifft aber nur einige Fahrzeuge...für mich umso unverständlicher....

    wenn ihr spurplatten habt , lässt sich das relativ leicht prüfen...Platte drauf und wackeln...

    Bei mir z.b sind die SCC Platten nahezu eine passung....Sowohl auf der Nabe als auch in der Felge....


    Die Reibwerterhöhenden Scheiben bringen auch nichts , wenn das Rad nicht Zentriert ist...


    Die Kraftübertragung von Antrieb auf Rad wird über den Reibwert zwischen Nabe bzw. Bremsscheibe zu Rad übertragen ,

    Die Radschrauben stellen nur über die Zugkraft den Reibwert her....deswegen sollte mann die Auflagefläche auch nicht einschmieren...

    Stichwort abgescherte Radschrauben....durch scherkraft auf die Schrauben...


    Ob das Rad Rundläuft , lässt sich daheim relativ leicht testen....

    Aufbocken , ne Kunstoffbox oder irgendwas mit ner Kante an die lauffläche stellen , dann Rad drehen...

    Wenn der Spalt zwischen Lauffläche und Box beim drehen größer wird......Ist das Rad ein ei....

    Felge testen genauso.....Schraubendreher oder Dorn so montieren das die Spitze am Felgenhorn läüft..

    So sieht man Höhen als auch Seitenschlag....


    Das war jetzt die Hobbyschrauber - Diagnosemethode , der Profi kann das natürlich vermessen...

    Aber das Menschliche Auge kann durchaus 1/10 mm wahrnehmen....


    MFG

    Arni

    Hi


    Hab mir gestern nun auch ein Kompriband Reingeklebt....sind exakt 89,5cm....hab jedoch 15 breit und 20 hoch genommen....

    Das ganze in die Vertiefung vom Glasdach geklebt....somit presst sich die lippe auf das kompriband....


    Denk mal das Problem ist damit erledigt... , konnte weder gestern noch heute geräusche vom Dach warnehmen....


    Jetzt muss nur noch jemand Rausfinden wie man das Gestinke dauerhaft loswird.... ;)


    MFG

    Arni

    wobei am rande,vieleicht indirekt zu dem thema....

    Auf die reichweite und reserveanzeige sollte man sich nich allzusehr verlassen....


    Freitag 20km heimgefahren...reichweite 122km...dachte tanken reicht auch morgen....mit 50 km reichweite an der tanke angekommen...,ab 100 km fing er schon das stottern an.....

    Daher,unter 150km restreichweite fahr ich dn nimmer.....



    Mfg

    Arni

    Das wären mir die 20" nicht wert - grad auch beim evtl. Wiederverkauf.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Muss jeder für sich entscheiden.....

    Ich schwanke da noch....,der tuner sagt 20 für die optik...,der handwerker sagt 19 ,weil ich dauernd irgendein zeug durch die gegend fahre...

    Für den widerverkauf sehe ich da null probleme....,kannst ja immernoch die 19er drunterschnallen...


    Mfg

    Arni

    Hi


    Es gibt einen Unterschied zwischen Android und Apple...

    Nutzt ihr Apple , wird jedesmal ein Backup erstellt , diese können auch in der Liste geziehlt ausgewählt werden.


    Bei Android wird nur einmalig beim ersten verbinden ein Backup erstellt.....Quasi der Ursprungszustand

    Aber nur , wenn das Steuergerät angeklickt wird...

    So weit , so gut....Eigentlich egal was man Codiert hat , Spielt man das Backup auf , ist immer der Ursprungszustand widerhergestellt.


    Um die Vorhandenen Codierungen zu Speichern , Quasi ein Backup der Codierungen , gibts zwei Möglichkeiten :

    ( Beides eignet sich aber nicht für Vielcodierer )


    Version 1 - Ihr klickt bei Bimmercode "Exportieren" an , Bimmercode Exportiert somit das Erste Backup an der Ort eurer wahl ..z.b Cloud.

    Dann bimmercode deinstallieren , und neu Installieren....Verbinden , Auslesen..

    Nun macht Bimmercode wider ein Backup.....nur jetzt Beinhaltet das Backup alle codierungen....

    Wollt ihr bei dieser Variante , das Ursprungsbackup Aufspielen , muss bimmercode wider gelöscht werden , neu installieren , dann die Datei aus der

    Cloud "Importieren" , dann Backup aufspielen...


    Version 2 - Ihr nutzt zwei geräte , Bei mir das Handy , Dort ist das Ursprungsbackup drauf....

    Nach dem Codieren mit dem Tablet auslesen , Dort ist das Backup mit den Codierungen...

    Beide Dateien in die Cloud Exportieren , und Vernünftig beschriften...


    Variante zwei nutze ich und ist getestet.....


    MFG

    Arni

    wie bist zu der anzeige gekommen.?...hab ich bei mir noch nie gesehen...


    HVAC ist die abkürzung zu heating ventilation air condition....normalerweise das steuergerät der lüftungs und klimasteuerung...


    Mfg

    Arni

    Hi



    War gestern beim TÜV um die Spurplatten eintragen zu lassen , Ich dem Zug hab ich auch zwecks 20“ auf dem Kombi mit AHK gefragt…

    ( Achtung – Gilt für Zubehörfelgen mit TGA die eingetragen werden müssen , nicht für BMW Original Räder in 20“ )



    Gibt ne Gute und ne schlechte Nachricht..

    Auf die oben zitierte EWG 95 kann man sich nicht berufen….Er hat mir das zwar erklärt aber so 100% kann ich das nicht widergeben..

    Sinngemäß , die EWG gilt für Fahrzeuge vor 2016 , danach wurden Autos anderst Homologisiert nach irgendwas 12xx , und da gibt’s den

    Passus mit 15% überladung nicht mehr…..( So in etwa )

    Auf dieser Grundlage trägt er auch nichts ein….


    Es zählt die tatsächliche komplette Achslast also 1605 Kg


    Aber , es ist kein Problem 20“ auf dem Kombi mit AHK eingetragen zu bekommen…

    Mit 245/35 R20 und 275/30 R20 97 ( gängige kombination in fast allen TGAs sowie BMW Original größe )

    Teilegutachten ist klar , Freigängigkeit usw auch logisch…


    Es wird lediglich vermerkt :

    Kein Anhängerbetrieb mit 20“


    Für mich , der nur ab und an nen Kleinhänger zum Wertstoffhof fährt , ist das kein Problem….da ist die warscheinlichkeit das das

    Irgendjemanden Interessiert gleich null..

    Für jemanden der 3x im Jahr nen 8m Wohnwagen nach Italien zieht…..wäre das eher unvorteilhaft….


    Ach ja , Ein Ablasten bei PKW machen die generell nicht…

    Und die Alpina Reifengröße mit 255/285 wäre Theoretisch möglich mit Tachoangleichung…Den gibt’s als kombi mit AHK und 20“

    Einen G31 allerdings nicht ab werk.


    Zu guter letzt , Glück für die , die ne AHK nachträglich verbaut haben , denn da entfallen die zusätzlichen 150kg..

    Und es gelten eben 1455kg achslast …


    MFG

    Arni