Beiträge von Austrianer

    alte Fahrzeuge die mehr verbrauchen und mehr Schadstoffe ausstoßen weniger bezahlt.

    Es nicht um die Umwelt, sondern um Geld und Macht.

    Wenn es tatsächlich um die Umwelt ginge, würde der Diesel nicht ins Aus gedrängt werden und die Li-Ion-Batterien nicht gefördert werden.

    Ich erwarte, dass ich die Batterie tauschen kann und ohne Systemausfälle und ohne zurückgesetzte Einstellungen starten und weiterfahren kann.

    Idealerweise ohne den Fehlerspeicher löschen zu müssen.

    Das hilft hier eher nicht, denn es ist nur meine persönliche Meinung:

    Was passiert denn, wenn Du mal das Licht an lässt und die Batterie leer wird. Oder die Batterie stirbt mal. Du sitzt ins Auto, willst Starten und es macht nur komische Geräusche, und alle Lichter gehen aus.

    Folgende Fragen tun sich mir dann auf:


    1. Abschleppdienst holen und Batterie erneuern lassen

    2. mit einer neuen Batterie müsstest du damit trotzdem in die Werkstatt geschleppt werden (was macht denn der ADAC dann dabei?)

    3. Ist Starthilfe dann überhaupt noch möglich?


    Bis jetzt haben noch alle meine Autos ohne Gedächtnisverlust einen Batteriewechsel überlebt. Fehler löschen sich normalerweise selber nach paar km.


    Beim G31 erwarte ich das einfach auch so. Aber ich bin gespannt, ob es so kommen wird.

    Aus meiner Erfahrung mit meinem E39 kann ich sagen, dass der Conti Sägezähne gebildet hat und fürchterlich laut wurde. Bei Michelin am selben Auto nie der Fall gewesen. Dieses Phänomen gibt es also.

    Mit Winterreifen würde ich keinen Vergleich ziehen, weil diese durch die andere Mischung schon weicher abrollen.

    Kommt auf den Sterbeprozess an. Manche driften langsam weg, manche machen on-off, manche sind gleich tot, manche…..

    Eines ist aber schon sicher: MKL nur wenn es vom Motor oder seiner Nebensysteme kommt(z.B. Abgas, Luft)

    Hört sich fast nach einem fehlgeleiteten elektronischen Helferlein an. Diese greifen ohne Fehlermeldung ein.