Beiträge von elDudereeno

    Jetzt ist seit Mai dieses Jahres die Luftklappensteuerung oben dauerhaft zu, auch wenn ich richtig geheizt habe.

    Ohne Fehler im Fehlerspeicher?


    Geht die untere Klappe jetzt wieder?

    Ich gehe mal davon aus, dass wenn eine Klappe nicht funktioniert die andere komplett öffnet und offen bleibt damit der Motor nicht überhitzt.


    Sind beide zu ist das im Zweifel sicher ziemlich schlecht. Auch wenn es mittlerweile bestimmt einen Selbstschutz gibt, dass der Motor nicht überhitzt


    Ich hätte die Klappe allerdings schon letztes Jahr repariert und würde mit so einem Defekt nicht ewig rum fahren

    Die Teile sind ja auch nicht so unheimlich teuer.


    Grüße,

    Dominik

    Glaube nicht, dass das vom xDrive kommt, also zumindest nicht mechanisch.

    Wüsste nicht wie das xDrive die Gasannahme verschlechtern sollte!?


    Auf jeden Fall mal Fehlerspeicher auslesen.

    Klingt für mich eher wie ein Problem am Motor. Evtl. ist ein Sensor am sterben.


    Grüße,

    Dominik

    Ja, die sind nicht Serie. Und eigentlich ist das auch ein unrelevanter Punkt. Der Haken ist nur, wenn man es einmal hatte, will man es immer ;)

    Ich hatte das vorher im E65 auch.

    Da war das super, aber der hatte auch so eine eigene Türfangbandlösung mit Dämpfer und rasterlosem feststellen.

    Dadurch hatte kaum jemand die Tür zugeknallt.


    Jetzt beim g31 bekomme ich jedes Mal einen Fön wenn die Tür mit Schwung und Knall ins Schloss geht.


    Ansonsten ist es aber schon nett.

    Also wenn es rot ist würde ich davon ausgehen, dass der Servicetermin überschritten wurde.

    Schaut bei dem jetzt erstmal nicht so toll aus (bei mir ist zu 95% alles grün oder orange)


    Das mit dem Motorhaubendämpfer ist eher nur eine Schönheitssache. Die sind nur 5 Jahre oder so "haltbar" und müssen dann getauscht werden. (Ist HU relevant)


    Ein deitlich überschrittener Ölservice ist aber eher uncool.

    Evtl wurde aber nur der Service nicht zurückgesetzt.


    Die Ausstattungsliste aus dem Auszug stimmt bei mir mit der Realität überein.

    Der 50d hat aber schon recht viel Serie was dann nicht mehr auftaucht


    Edit: Softclose ist aber offenbar Sonderausstattung und ist bei mir gelistet

    0323 Soft-Close-Automatic doors


    Grüße,

    Dominik

    Hi Niko,


    wenn Du die Fahrgestellnummer hast, dann kannst Du bei BMW die Historie rauslassen.

    Über die USA kann man sich auch bei einem BMW onlineservice für einen kleinen Obulus anmelden und sich das selber rausziehen.

    Ich meine das war hier

    Habe das mal gemacht, da steht dann wirklich jede Fahrzeugwäsche drinnen und zB wann der Schlüssel bei BMW ausgelese wurde. Bei mir sind das über 30 Seiten die da in 6 Jahren zusammen gekommen sind

    Damit ist das sehr gut nachvollziehbar was mit dem Auto so passiert ist


    Bei einem 2020er 5er würde ich ja auch erwarten, dass jeder Werkstattaufenthalt bei BMW direkt war.


    Es gibt auch verschiedene Apps/online services die das im Prinzip können sollten.

    Wie gut das ist weiß ich nicht und ich meine das ist deutlich teurer und Du brauchst teilweise noch einen Dongel für OBD


    Ansonsten denke ich nicht, dass beim 50d was spezielles zu beachten ist.

    Im besten Fall hat das Fahrzeug noch eine Weile Garantie

    Ansonsten gilt das was für alle anderen G30 Diesel auch gilt


    Grüße, Dominik

    Hallo Uwe,


    wie hoch ist denn die Partikelanzahl?

    Manchmal kann man das noch drücken wenn man vor der AU das Auto nochmal so richtig ordentlich warm fährt.


    Erfahrung habe ich selber keine.

    Aber die Partikelfilter kann man prinzipiell auch reinigen.


    Der Tüv Prüfer mit dem ich mich darüber unterhalten habe meinte aber, dass er das erfahrungsgemäß nicht empfehlen kann und einen neuen Filter empfiehlt.


    Da ein großer Teil der Kosten durch die Arbeitszeit ensteht wäre ich da prinzipiell auch vorsichtig.

    Es sei denn die Werkstatt gibt da Gewährleistung drauf.


    Einen gebrauchten Filter würde ich auf keinen Fall einbauen.


    Grüße,

    Dominik

    Ich meine mindestens die B57 haben tatsächlich eine elektrisch regelbare Ölpumpe. Ob die auch laufen könnte wenn der Motor aus ist weiß ich aber nicht. (Und ob das dann überhaupt Sinn macht)


    Hatte das nur mal bei DiTuPa irgendwo aufgeschnappt, wo die das positiv bemerkt haben, da sich so zum Beispiel Probleme wie die eingelaufenen Lagerschalen die man beim F1x 35d wegen zu geringem Öldruck hatte, vorbeugen kann.

    Die Ölpumpe ist trotzdem ganz normal per Kette angetrieben und läuft somit im Stand nicht.


    Die Regelung funktioniert über einen seperaten Öldrucksteller der seitlich am Motorblock sitzt.


    Grüße,

    Dominik

    Der Display Key hat für mich null Nutzen.

    Will ja nicht mit so einem großen Klotz mit rumschleppen.

    Die Zusatzfeatures (zB Standheizung) kann ich auch alle mit dem Handy steuern.


    So nervt drt DK nur weil ich ihn alle paar Monate laden muss damit die Batterie nicht kaputt geht...


    Grüße,

    Dominik