Beiträge von elDudereeno

    Ich würde erst mal die Batterie(n) des Autos für 15min abklemmen und dann nochmal beobachten.

    Wenn das nix bringt, dann mal schauen welchen Softwarestand (I-Stufe) auf dem Auto ist und das evtl aktualisieren.

    Letzteres hat bei mir einige solcher Spinnereien beseitigt.

    (Hat bei mir die Premium Selection übernommen)

    Hallo,

    Ich habe folgendes Problem. Habe in meinen 520d G31 bj.2018 Federn vom 530d Fl. M Fahrwerk einbauen lassen und jetzt ist das Auto höher! Der Mechaniker hat die vor dem Einbau verglichen und die waren tatsächlich kürzer.

    Liegt es an dem Gewicht vom 6 Zylinder hat der Fl ein anderes Fahrwerk oder hat der Mechaniker beim was falsch gemacht?

    Mfg

    Vasili

    Ist ja logisch, dass die Feder bei einem schwereren Motor härter/steifer sein muss.

    Da spielt es keine große Rolle, wenn die Feder unbelastet kürzer ist.

    Und klar ist der 6Zylinder schwerer als der 4 Zylinder.

    Das passt einfach nicht

    Sie haben mir auch von den vorderen Querlenkern und der Hinterradaufhängung erzählt, wissen Sie, was ich meine? Danke noch einmal

    Hallo Mikka,

    Ja, die Querlenker und alle anderen Fahrwerksteile, inklusive Stoßdämpfer sind Verschleißteile und halten üblicherweise (so ganz genau kann man das nicht sagen) so zwischen 200tkm bis max. 300tkm je nach Fahrzeugalter und wie das Auto benutzt wurde. Das ist aber auch Fahrzeugabhängig und beim G31 gibt es noch nicht so sehr viel Erfahrungswerte.

    Wenn jetzt noch alles gut und "stramm" ist, dann würde ich mir da nicht zu viel Sorgen machen.


    Bei einer Probefahrt unbedingt darauf achten, ob es irgendwelche Vibrationen gibt.


    Wichtig wäre ein ordentlicher Getriebeölwechsel und eine Reinigung der Ansaugbrücke (oder eine neue Ansaugbrücke) mit Walnussstrahlen der Ventileeinlässe.

    Das sollte man meines Erachtens bei dieser Laufleistung (spätestens) machen, wenn man noch lange Freude am Fahrzeug haben möchte, weil das teure Folgefehler vermeiden kann.


    Wenn das Fahrzeug Allradantrieb (X-Drive) hat, dann gibt es noch mehr zu beachten.


    Es gibt auch noch zahlreiche andere Kleinigkeiten (wie zB das Panoramadach) welche im Alter kleinere Probleme machen kann.


    Grüße, Dominik

    Hallo Mikka,

    Du meinst den 2,0i, also den G31 mit Benzinmotor, oder?


    Da gibt es meines Wissens bisher wenig bekannte generelle Probleme.


    Bei der Laufleistung musst Du aber damit rechnen, dass die Fahrwerksteile schon recht verschlissen sind, und innerhalb der nächsten 50tkm eventuell ausgetauscht werden müssen. (Wenn das noch nicht passiert ist)


    Auch ist wichtig, dass man das Automatikgetriebeöl mal wechselt. Das geht am Besten mit einer kompletten Spülung. Das macht BMW nicht und ist vermutlich noch nie passiert.


    Die Bedienung/Benutzerfreundlichkeit ist aus meiner Sicht sehr gut, aber nicht mehr ganz auf dem aktuellen Niveau.

    Ich persönlich finde das aber gut, da es entsprechend noch viele physische Knöpfe für die wichtigsten Funktionen gibt.

    Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.


    Alles in allem ist der G31 ein sehr solides Auto was man aus meiner Sicht auch mit >200tkm noch bedenkenlos kaufen kann.

    Nur bei den Autos mit Dieselmotor muss man beachten, dass das Ansaugsystem durch die Abgasrückführung sich zusetzt und rechtzeitig (recht aufwändig) gereinigt werden muss.

    Zudem ist der Dieselpartikelfilter nicht besonders haltbar und kann Risse bekommen. Das ist aber nur ein größeres Problem, wenn dies in einer Prüfstelle auch geprüft (Partikelzählung) wird. Das ist hier in Deutschland so, ob das auch in Italien ist, weiß ich nicht.


    Grüße, Dominik

    Ich denke mal über ein PlugIn wie dieses hier von GitHub. Gibt es auch für homeassistant wie ich gerade gesehen habe. Morgen mal ausprobieren

    Ui, nice.

    Habe zwar FHEM zuhause, würde mir aber notfalls homeasistant oder iobroker in nem Container installieren, wenn ich dann per Alexa die Standheizung anmachen kann :thumbsup:


    Habe beim Überfliegen nichts davon gelesen ... gehe also davon aus, dass das auch mit ID6 geht!?

    Es gibt in Bimmerlink sicher 5 "verschiedene" Werte für die Motor-Öltemperatur.

    Such mal nach "Gefilterter Motoröltemperatur" und probier nochmal.


    Die Motoröltemperatur (eventuell noch die Getriebeöltemperatur) ist eigentlich das einzige sinnvolle was man sich dauerhaft anzeigen kann.

    Alle anderen Sensorwerte werden erst hilfreich, wenn man auf Fehlersuche ist.

    Dann muss man aber wissen was man wie zu interpretieren hat.

    Bezüglich des größeren Lüfters etc. ist dieser wirklich notwendig ? Den verbaut ja anscheinend nur BMW und kein Zubehörhersteller.

    Weil BMW halt absichern muss, dass das Fahrzeug unter jeder Bedingung noch einwandfrei funktioniert. (und zwar für jeden DAU)

    Also ~2t Anhängelast, Gebirge mit max. Steigung, ~+40°C Außentemperatur, Stop and Go. (und zwar alles gleichzeitig)


    In Realität tritt sowas ja sehr selten auf. Entsprechend braucht man (meiner Einschätzung nach) den größeren Lüfter normalerweise nicht.


    Ähnlich dürfte sich das mit dem verstärkten Batteriekabel verhalten.