Beiträge von elDudereeno

    Kann natürlich gut sein. Die Frage ist nur ob Kardanwelle überhaupt in frage kommt. Ist in P, N und D die gleiche Vibration. Ich würde jetzt tatsächlich erstmal die Motorlager tauschen, weil es für mich die logische Fehlerursache ist. Da diese aber angelernt werden müssen, ist es nicht so leicht eine Werkstatt zu finden. BMW will dafür tatsächlich 1.500€ haben, was bei Materialkosten von 115€ schon echt heftig ist.

    115€ pro Lager

    Die zu tauschen ist offenbar auch recht aufwändig. Beim xdrive sollen da auch die Antriebswellen aus den Radlagern ausgepresst werden.

    Schaut für mich wie ein 6Stunden+ Auftrag aus


    Aber woher hast Du die Info, dass die angelernt werden müssen?

    Kann ich nicht nachvollziehen wenn die doch nur per Unterdruck angesteuert werden !?

    Wie ist denn die funktion dahinter?...

    Was macht die ansteuerung?..und was bewirkt sie?...

    Die Motorlager haben intern eine Verstellmöglichkeit um die "Härte" zu verändern.

    Üblicherweise ist das Lager möglichst "weich" im Leerlauf und lässt den Motor viel Bewegungsraum um wenig Vibrationen zu übertragen.

    Beim Fahren sollten die Motorlager aber möglichst "hart" sein damit der Motor nicht zu viel Bewegungsraum hat und zum Beispiel auf der Autobahn Auf- und Abwippt (stuckert)


    Die Umschaltung der Motorlager erfolgt beim G30 offenbar über Unterdruck.

    Gesteuert wird das über ein Umschaltventil, das beim B57 am (was ich gerade herausgefunden habe) gemeinsamen Unterdruckblock unterhalb der Ansaugbrücke sitzt.

    Da sind alle Ventile z.B. auch für das Wastegate und der Unterdruckerzeuger (aka Vakuumpumpe)

    Das Umschaltventil ist auf Klemme 30B und wird vom Steuergerät (vermutlich) geregelt auf Masse gesetzt

    Wenn das Ventil defekt wäre, dann sollte ein Fehlerspeichereintrag entstehen.


    Sollte man an den Stecker von oben rankommen, dann könnte man den mal ziehen (oder alternativ die entsprechende Sicherung)

    Meines Erachtens müsste sich dann am wahrgenommenen (also auf die Vibrationsübertragung) Motorlauf was ändern, wenn die Lager und die Unterdruckversorgung noch funktionieren

    Ergänzung:

    Das Ventil hängt offenbar an der Sicherung F03 im Motorraum VL und an Pin 17 der DDE (Kabel WS/GE), falls das mal jemand ausprobieren möchte ;)

    Dabei entsteht aber sicherlich ein Fehlerspeichereintrag

    motorlager kann man nicht ansteuern,das ist nur gummiblock....o.k,hydrolager....


    Bei dir könnte es auch ne kaskadierung von verschleißerscheinungen sein....

    Nicht ganz fitte motorlager + bischen getriebelager,dazu noch bischen kardanwellenmittellager.....und schon pontenziert sich sowas...

    Wieso sollte man die nicht ansteuern können?

    Die schalten doch aktiv um zwischen ~<1000 1/min und darüber. Das wird doch garantiert vom Motorsteuergerät gesteuert und sollte damit auch manuell (über die entsprechende Software) aktivierbar sein.

    Im ETK gibt es ein Ventil an den Leitungen zu den Motorlagern (11748570591)

    Da das offenbar nur mit 12V an und ausgeschalten wird, könnte man (so man denn hinkommt) da natürlich auch einfach selber mal rumspielen


    Kardanwellenmittellager kann ich mir auch nicht vorstellen im Stand und vor allem in "N" oder "P". Da ist ja dann wirklich null Last auf dem Antriebsstrang

    Was aber auffällig ist, dass die X-Modelle im Internet häufiger von solchen Problemen betroffen zu sein scheinen.

    Der E91 320xd meiner Mutter damals hatte auch Vibrationen des Todes, und der war neu...

    Den Test für die Motorlager kann ich ja schlecht selbst durchführen 🤣

    Durchführen kannst Du den selbst. Zum Beobachten brauchst Du halt eine zweite Person oder eine GoPro oder so.


    Bei solchen "Spezialfehlern" brauch man einfach jemanden mit unheimlich viel Erfahrung mit diesen Motoren der alle Fehler schon mindestens einmal gesehen hat und sonst auch nix anderes macht.

    So wie Motoren-Zimmer für AMG Motoren, oder wie donSimon für die ZF Getriebe


    Alles andere führt nach meiner Erfahrung zu nix wenn man die Standardsachen schon ausgeschlossen hat.

    Und ich habe früher schon viel gesucht und probiert an M30, M60 und M70 Motoren.

    Ich habe schon viel danach gesucht, ob es eine Möglichkeit gibt die Motorlager "manuell" (zB mit ista) anzusteuern, aber leider bisher nichts gefunden.


    Wenn aber die Ansteuerung defekt wäre, dann sollte es ja auch keinen großen Unterschied bei genau 1000 1/min geben, weil sich die Lager dann ja nicht verändern !?


    Ein richtig defektes Motorlager kann man erkennen, wenn man im Stand bei eingelegter Fahrstufe Gas gibt und dabei natürlich bremst.

    Bei einem kaputten Motorlager kippt der Motor dann einige Zentimeter nach oben.


    Ich glaube aber eher nicht, dass die Motorlager die Ursache sind.

    Defekte Injektoren könnten das meines Wissens noch verursachen. Vielleicht kannst Du BMW ja überreden die mal zu tauschen 8)


    Hast Du mal so eine Premium Diesel Plörre getankt?

    Ich hatte den Eindruck, dass damit der Motor ruhiger lief

    Mit Scheibenpolitur traue ich mich da nicht ran

    Warum nicht?

    Probier doch mal eine harmlosere Variante.

    Da kann ja nicht viel schief gehen. Nur auf den Kunststoff muss man aufpassen dass da nichts ran kommt


    Ich hatte letztens zur Vorbereitung auf die Versiegelung auch erst die Frontscheibe poliert.

    In dem Fall mit Produkten von Nanolex.


    Ein Versuch ist es sicher wert

    Danke an alle für die lobenden Worte :thumbup:

    Da leider unten keine aufblasbaren Wangen sind, bleibt dir nur abpolstern.

    Also deinen Job nochmals machen aber beim Schaumstoff professionell was zuschneiden / wegschneiden lassen.

    Da habe ich aber nur sehr begrenzt Lust zu :D


    Zudem ist der Bezug an den Seiten mit eingenähten Kunststoffstreifen fixiert. Da kann man also nichts nachspannen und müsste den Bezug umnähen um das fehlende Polster zu kompensieren.

    Spätestens da hört es dann selbst für die erfahrenen Schrauber auf und ein Rückbau ginge nur mit neuem Bezug


    Am Ende liegts dann wahrscheinlich am Keder und der lässt sich ja auch kaum entfernen

    Kurzes Zwischenfazit


    Der Umbau hat sich gelohnt, weil die Lüfterdruckstellen jetzt weg sind.

    Ich fühle mich also nicht mehr, als hätte ich etwas in der hinteren Hosentasch


    Allerdings sind die Sitze trotzdem nicht super bequem weil die Sitzfläche einfach zu eng ist

    Daher spüre ich in der Seite noch immer die Seitenwangen bzw. die dort verlaufenden Keder.

    Wäre die Fläche 3-4cm breiter, wäre das sicher angenehmer.

    Und nein, ich habe eigentlich kein super breitetes Hinterteil.


    Vll. bin ich aber auch einfach die Prinzessin auf der Erbse :D

    Ein großer Teil der Keramikversiegelung ist ja die Politur. (Schätze mal 2/3 der Kosten)

    Durch die Waschstrasse und den dunklen Lack sieht man bei mir mittlerweile halt schon einige Spuren.

    Und wenn das Auto eh poliert wird, dann kann man es auch gleich versiegeln lassen, damit nimmt man halt noch die leichtere Reinigung für die Zukunft mit


    2000€ wären mir dafür aber auch zuviel (1500€ waren es auch...)