Beiträge von Vertreterhobel

    eigentlich berührt eine montiermaschine die felge gar nicht....

    Das einzige was die felge berührt,ist der reifen,der über die flge gewuppt wird...


    Mfg

    Arni

    ??? Die Felge wird von innen oder von außen von der Maschine festgeklemmt und gedreht.... oder differenzierst du jetzt nach Felge und Rad? (was technisch unterschiedliche Bauteile sind, aber im Sprachgebrauch so nicht unterschieden wird).

    Gibt es Montiermaschinen, die inzwischen schon mit Kraftfeldern arbeiten? Außerdem hast du immer den Schlitten und das Montiereisen am Felgenhorn... nicht jeder Betrieb rüstet alle 2 Jahre auf die neueste Maschine auf. Von dem, der sie bedient ganz zu schweigen....

    Ich würde das jetzt mal kostenmäßíg durchrechnen. Das sind grob geschätzt 200 Euro im Jahr nur für die Montiererei.

    Abgesehen davon geht da nix davon dann spontan. Einmal schnell umstecken ist wenn du es nicht selbst machst viel schneller bei den Werkstätten terminiert wie das immer mit dem Ummontieren, was ja die ganze Zeit eine Bühne blockiert und Zeit frißt.

    Müssen bei einem Radsatz mal die Reifen erneuert werden muß immer das Auto in der Werkstatt stehen.

    Platz spart man sich auch nicht damit. Ob das jetzt Reifen oder Kompletträder im Keller sind ist egal. Die Lagerung auf Felge ist auch besser für die Reifen als ohne.

    Das ganze wär mir viel zu aufwendig, und auch wenn "man das so machen kann" macht es die Reifen auch nicht besser.

    Habe soeben meine Motorhaubendämpfer gecheckt, da der TÜV bald fällig ist.


    Dabei ist mir bei kompletter Stille aufgefallen, dass im Motorraum ein dauerhaft, durchgehend sehr hoher Ton/Piepgeräusch, wie bei einem Tinnitus wenn die Ohren mal kurz nichts hören, wahrzunehmen ist.

    Ca 20-30 sek, dann ist es wieder still. Hat das euer auch? Ist das normal? Habe das Auto zuletzt vor ca. 3h bewegt und die Motorhaube, ohne den Motor zu starten geöffnet.

    Hat der Vorbesitzer evtl. einen Marderpiepser eingebaut? Man sagt zwar, den Ultraschall hörst du nicht, aber ein bißchen hörst es schon, ich zumindest.

    Ist er das? Ich hab da etwas Sorge, weil ich den Verbrauch nicht einschätzen kann, was so einen 540i oder 840i angeht. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich mir nicht einfach nen Benziner hole.

    Werde ab 2025 ein völlig anderes Fahrprofil haben, ich denke zu gleiche Teilen Stadt, Land, Fluss..und da ich nicht übermäßig sparsam fahre ... interessante Sache.

    Also beim 640er GT Xdrive meiner Frau stehen seit jeher 10,2 Liter im Gesamtverbrauch (also der angezeigte Verbrauch, wurde in mindestens den 2,5 Jahren nie resettet).

    Da ist aber viel Kurzstrecke dabei, auf der Bahn läuft er mit meist so um 190 rum und meine Frau ist jetzt keine, die auf den Verbrauch schaut.

    Da sollte der 540i etwas drunter liegen, weil etwas kleiner.

    Also ich weiß nicht, haben die DVD damals nicht eher 3stellig gekostet? Und da war nur 1 Stand drauf? Gut, dafür hast sie gebraucht wieder verticken können.


    Ich find es ok, reicht ja eh alle paar Jahre einmal.

    Das Angebot an 20d ist viel größer, weil er gern als Firmenwagen genutzt wurde. Vor allem sind die dann viel besser ausgestattet, die meisten 20i die ich auf meiner Suche gesehen habe waren Buchhalterausstattungen.

    Wir haben da eine geschlossene Box, also eine Textile zum Aufklappen, Damit bleiben die meisten Haare auch da drin und man muß ihn nicht noch extra anschnallen.

    Klar, bei mehr als 13-15 kg ist das nicht mehr so einfach, aber ein größerer könnte da noch selbst einsteigen. Unser 10kg wird rein und rausgehoben damit er mir nichts verkratzt.

    Ralle Antworte mal hier auf deinen Beitrag .

    Wir haben das bei uns so gelöst.

    Fährt er nicht mit , kann die Kofferraumabdeckung wieder zu . Anschnallen kann man ihn damit auch . Er fühlt sich damit wohl und fährt gerne mit . Könnte aber auch am Auto liegen , so genau weiß das keiner. Er sagt ja nix . :)


    IMG_1385.jpg

    Wir haben die Isofix Platte hier

    pasted-from-clipboard.jpg


    Und darauf eine Box mit Spanngurten befestigt.

    Die Halterung ist zwar nicht billig, und die Holzplatte nicht ganz so hochwertig wie es dem Preis angemessen wäre, aber da patentiert leider nirgends woanders zu bekommen.

    Ist die Dogstyler Safety Bridge.