Beiträge von Vertreterhobel

    Ich mach auf der AB einfach noch die NSW an. Dann geht das Abblendlicht eh von alleine an.
    Und 4 Leuchten sind auffälliger im Rückspiegel als zwei. Ist ganz gut wenn man flotter unterwegs ist und auch eigentlich der Hauptgrund warum ich die mit anmache.

    ... und genau diese Unsitte gehört in den Thread mit den Vorurteilen über die BMW- (5er)Fahrer...

    Es bringt zur Entscheidung der Stärke sowieso nix, durch ein Folienmuster zu schauen. Wenn 3 Seiten von einem Fahrzeug abgedunkelt sind, grad bei einem Kombi, ist das alles viel dunkler als nur mal durchgeschaut.

    Und bei "Licht an" eben auch nicht, sondern nur auf Automatik. Und da muss man eben bei schlechten Sichtverhältnissen manuell das Licht anmachen, weil die Automatik sonst die Karre hinten komplett unbeleuchtet lässt.

    Du meinst Kurvenlicht und FLA gehen nur auf A? Ja das stimmt. Auch auf 0 ist der Lichtsensor aktiv, im Hellen TFL vorn und im Dunkeln Licht v+h. Auf An ist das Licht immer an, aber halt ohne FLA und Kurvenlicht (was ich eh nicht habe)

    Was ausschließlich durch die Helligkeit gesteuert wird ist die Instrumentenbeleuchtung, die Umschaltung von weiß auf orange kann man mit dem Schalter nicht beeinflussen.

    Generell ist ein aktives Schutzsystem etwas, was Unfälle verhindert (ABS, Notbremsassistent) und der passive etwas, was die Folgen mindert (Sicherheitsgurt, Airbag).

    Ich würde es beim Fußgängerschutz so beschreiben:

    passiver Schutz wäre z. B. ein weicher Stoßfänger, keine scharfen Kanten oder die Haube auf einer bestimmten Höhe, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

    Ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung wäre dann ein aktiver Fußgängerschutz.

    Die "aktive Motorhaube" würde für mich zum passiven gehören, weil er Unfälle nicht verhindert.

    Also laut "Gerüchten" ist es so:


    Der rechte Beifahrerspiegel wurde mehr oder weniger nicht aus Kostengrunden eingespart, sondern einfach, weil mit der abblendautomatik zu viele Unfälle (wohl vor allem in den USA) passiert sind. Beim rechts abbiegen. Daher wurde das auch nicht mehr angeboten.


    Finde ich persönlich auch Schade, aber dann kann der Hersteller es auf sowas schieben, und ist fein raus, und hat sogar noch Kosten gespart.

    Sowas kann ich persönlich nicht glauben. Weggesparte Features haben zu 99% einen finanziellen Spar-Hintergrund des HST, der uns als "besonders toll" verkauft wird (siehe G61). Der Kunde ist ausnahmslos der gear...te, egal welcher Konzern. Sonst wär ein Konzern kein Konzern geworden.

    Früher war das immer beidseitig, ich war ganz erstaunt, daß es bei z. B. VW da schon von Anfang an nur fahrerseitig gab. Aber dort kannst es ja auch noch beidseitig bestellen, der Gesetzgeber ist da raus aus der Sache.

    Für mich hört sich das nach einer Ausrede an.

    In den Wintermonaten steht der Schalter immer auf EIN, dann muß ich nicht mehr dran denken. Bei meinem Micra gab es gar keine Stellung 0 mehr.

    Der Unterschied zwischen 0 und A hatten wir schon mal diskutiert. Beim Standardscheinwerfer ist das kein Unterschied, bei 0 gehen halt Kurvenlicht und FLA nicht.


    Eigentlich hieß es schon, daß die Xenon Brenner nur eine gewisse Anzahl an Schaltungen leisten können. Wenn dann natürlich bei jedem Mal Garage rein oder Garage raus das Licht für die 5 Meter angeht treibt das den Zähler schon unnötig nach oben. Ob das empirisch bewiesen wurde weiß ich auch nicht.

    Die Seitenscheiben die nicht absenkbar sind, sind alle geklebt (Stichwort Dichtigkeit).


    Wenn das der Hinweis drauf ist, die Scheiben auszutauschen - das ist schon klar. Muß man halt einkleben lassen.

    Das hat aber nichts mit dicht zu tun, sondern Stabilität. Geklebte Scheiben sind ein Versteifungselement der Karosserie.


    Man kann auch mit einem FC Bayern-Aufkleber auf den Scheiben mal bei einem Finalspiel in ein Gebiet von (hier bitte x-beliebigen Konkurrenzverein einfügen) parken, möglicherweise werden neue Scheiben dann eine Sache der Teilkasko...

    Nebelscheinwerfer waren für mich schon immer nur was für die Optik. Vielleicht war es früher mit den alten H1/H4-Funzeln mal sinnvoll, aber das hat sich doch erledigt seit 25 Jahren.

    NSW beleuchten vielleicht 10m voraus. Wenn ich innerhalb dieser kurzen Spanne etwas sehen und reagieren will fahr ich ja eh schon kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit. Und dann reicht auch das normale Licht (außer ich habe zum Nebel noch Krötenwanderung und suche den Boden ab)