Beiträge von the-shaker

    Aber um auf deine Frage zurück zu kommen: Ich persönlich lass den Kundendienst bei einem BMW-Händler erledigen um im Falle des Falles Kulanzansprüche stellen zu können. Wenn dein Wagen viele Kilometer und schon ein gewisses Alter hat, bist du vermutlich aber auch schon raus aus dem "Kulanz-Fenster" und kannst zu einer freien Werkstatt gehen.

    Kann jemand mehr Details zum Kulanzfenster berichten? Bis zu welchem Alter, welcher Kilometerleistung erfährt man Kulanz bei BMW?

    Danke für den Bericht Alex0293 .


    Hast du den Vergleich zu Winterreifen? Ich hab die Michelin in 18 Zoll als Winterreifen und bin mega zufrieden, selbst bei Kurven auf der Bahn und über 200 fährt er sich extrem angenehm und fast wie auf Schienen.


    Bin auch schon am Überlegen die das ganze Jahr zu fahren, da mich die Wechslerei ein wenig nervt....

    Jein, ganz so unbeachtet würde ich die Reifenmarke nicht lassen. Es gibt Marken die haben zum Beispiel schneller Standplatten, was sich auf das Fahrgefühl auch auswirken kann.

    Sorry, dann hab ich mich falsch ausgedrückt. Der Reifenspezi konnte das Rad auf 0 wuchten und seither ist es okay.


    Kann das Kardanwellenmittellager oder die Zentrierhülsen bei Laufleistungen bis 40 000 km schon ein Thema sein? Bei "neuen" Fahrzeugen sollte das doch alles in Ordnung sein, außer die Kisten waren auf der Rennstrecke, was ich jetzt für eher unrealistisch halten würde.

    Also die Räder sind wohl zu 100% in Ordnung.


    Dann wären für mich folgende Optionen noch denkbar:

    - Räder von vorne nach hinten tauschen, sehen ob Besserung in Sicht.

    - BMW Händler soll einen Vergleichsradsatz montieren, um zu sehen ob es besser oder schlechter wird.


    Ansonsten, wie lange musst Du den Wagen noch fahren? Wenn es nur noch 1 Jahr ist, würde ich auf durchhalten tendieren. Auto zurückgeben am Ende der Laufzeit und gut ist.


    Leider mühsam und nicht zufriedenstellend mit den Vibrationen, aber das ist echt ein leidiges Thema beim 5er BMW.


    Bei den Verlinkungen zu Motortalk hat einer es ganz nett zusammengefasst. Man darf hier nicht alles über einen Kamm scheren. Die einen haben die Vibrationen bei Fahrzeugen mit deutlich über 100 000 km. Bei solchen Laufleistungen kann es alles im Antriebsstrang sein.


    Dagegen bei neuen Fahrzeugen mit geringen Laufleistungen, kann es gar nicht so viele Fehlerquellen geben und das Rad selbst ist meiner Meinung nach der Hauptfaktor.