Beiträge von the-shaker

    Manchmal geistern Angaben im Internet durch die Foren, "bis zu 5 Jahre", "bis zu 100.000KM" – hängt aber wie hier schon erwähnt final vom Sachbearbeiter in München ab. Im Laufe der letzten 10 Jahre hatten unsere BMW keine größeren Ausfälle und Defekte, waren aber stets Scheckheft gepflegt bei BMW. In der Zeit gab es bei uns schon einen neuen Keyless-Türgriff, neuen Kettenspanner, neue Steuerkette beim 120D, neues Klimabedienteil für den G31 etc.


    Ich persönlich hab bisher immer sehr gute Erfahrungen mit BMW bzgl. Kulanz gemacht, und das schon über mehrere Fahrzeuge hinweg.

    Das ist auch nachvollziehbar und wird ja bei vielen Marken so gehandhabt.


    Aber ggf. kann man ja grob sagen, das ab 150 000 km es mau mit Kulanz aussieht oder auch ab 10 Jahren und man sich dann den Service bei BMW sparen kann.

    Aber um auf deine Frage zurück zu kommen: Ich persönlich lass den Kundendienst bei einem BMW-Händler erledigen um im Falle des Falles Kulanzansprüche stellen zu können. Wenn dein Wagen viele Kilometer und schon ein gewisses Alter hat, bist du vermutlich aber auch schon raus aus dem "Kulanz-Fenster" und kannst zu einer freien Werkstatt gehen.

    Kann jemand mehr Details zum Kulanzfenster berichten? Bis zu welchem Alter, welcher Kilometerleistung erfährt man Kulanz bei BMW?

    Danke für den Bericht Alex0293 .


    Hast du den Vergleich zu Winterreifen? Ich hab die Michelin in 18 Zoll als Winterreifen und bin mega zufrieden, selbst bei Kurven auf der Bahn und über 200 fährt er sich extrem angenehm und fast wie auf Schienen.


    Bin auch schon am Überlegen die das ganze Jahr zu fahren, da mich die Wechslerei ein wenig nervt....

    Jein, ganz so unbeachtet würde ich die Reifenmarke nicht lassen. Es gibt Marken die haben zum Beispiel schneller Standplatten, was sich auf das Fahrgefühl auch auswirken kann.

    Sorry, dann hab ich mich falsch ausgedrückt. Der Reifenspezi konnte das Rad auf 0 wuchten und seither ist es okay.


    Kann das Kardanwellenmittellager oder die Zentrierhülsen bei Laufleistungen bis 40 000 km schon ein Thema sein? Bei "neuen" Fahrzeugen sollte das doch alles in Ordnung sein, außer die Kisten waren auf der Rennstrecke, was ich jetzt für eher unrealistisch halten würde.