Beiträge von the-shaker

    Wuchten oder ähnliche Reifen/ Fahrwerksthemen würde ich lieber bei nem Reifenspezi machen lassen.


    Hatte ja ein ähnliches Thema und erst hat BMW in Tü meine Reifen gewuchtet und es wurde nicht besser.


    Hab dann bei nem Reifenspezi das ganze machen lassen und die haben damit mehr Expertise. Dort wurde 3x mal nachgewuchtet, mit Reifen drehen auf der Felge usw. bis es jetzt endlich erledigt ist. Man spürt, sie wollen das Problem lösen und haben auch Ahnung, wie man es lösen kann.


    Das Gegenteil bei BMW. Dort haben sie gefühlt keine Lust drauf. Der Serviceberater wollte an das Thema nicht wirklich ran und war da eher unwillig. Ich hab auch den Eindruck dass die Kompetenz bei BMW maximal beim Reifenwechsel liegt, aber mehr auch nicht. Unwuchten oder ähnliches beseitigen haben sie keine Erfahrung außer durch Neuteile tauschen. Was ja keine große Kunst ist.

    Ich wage mal zu behaupten, der Fokus liegt da mehr auf Wartungsdienstleistungen.

    Also bei dem Budget sollte sich ja was finden lassen.


    Bei deinen Überlegungen, den Wagen möglichst lange zu fahren, würde ich dann mehr den Fokus auf Fahrzeuge mit möglichst wenig Kilometern (max. 40 000km)und umso jünger, umso besser legen. Dann hast du den Wagen noch länger :)


    Bezüglich des Motors, dass musst du selbst erfahren, womit du glücklich wirst. Auch wieder auf deinen Wunsch möglichst lange zu fahren, würde ich zu zum 530er tendieren, da der einen Turbo weniger hat und somit kann auch schon weniger kaputt gehen. Stichwort Wartungsarm über viele Kilometer und Ersatzteilpreise. Sobald da ein M-GmbH Stempel drauf ist, wird es gleich doppelt so teuer.


    Technische Assistenten würde ich auch eher auf das minimum reduzieren, da die dir in 10 Jahren gerne mal Kopfzerbrechen bereiten können. Weniger ist wie immer mehr, wenn man lange Freude haben möchte.

    Glückwünsch erstmal zum neuen Wägelchen. :m0023:


    Also Grundsätzlich ist ratsam sich an die Herstellervorgaben zu halten ;)


    Dein Auto sagt Dir selbst, was es wann braucht. Somit musst Du dir da keine Sorgen machen.


    Jetzt kommen wir zu den Glaubensfragen. Da gibt es Menschen die glauben, das Öl drei mal im Jahr zu wechseln sei das ultimative für ein Fahrzeug und sie halbieren am liebsten alle Intervalle und denken sie tun ihrem Auto damit etwas Gutes.


    Ob das so ist, entscheidet meiner Meinung nach mehr der Glaube und nicht der Intervall.


    Wenn das VTG oder auch das Automatikgetriebe keinen festen Intervalle von BMW haben und sich der Wagen nicht meldet, schadet so ein Wechsel nach 100 oder 150 000 km sicher nicht oder mal in 10 Jahren.


    Würde das aber eher machen, wenn es zu Ruckeln beim Schalten oder ähnlichen unnormalen Themen kommt.


    Es ist und bleibt am Ende ein Auto und das gute Stück wird dir wohl in 10-15 Jahren mehr elektronische als mechanische Sorgen bereiten. Gegen die haben wir leider kaum präventive Möglichkeiten.

    Es kommt wie immer doch drauf an.


    Wenn ich bei einem BMW Autohaus ein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass ein Fahrzeug seinem Alter und den Kilometern entsprechend aussieht und vertraue da auch ein wenig darauf. Schließlich kauft man deshalb beim OEM und nicht bei einem Fähnchenhändler o.ä.


    Natürlich ist vieles subjektiv, wenn der Wagen 200 000 km auf der Uhr hat, dann sind Steinschläge und Kratzer im Innenraum normal. Aber ein schlecht lackierter Kotflügel und zerschnittener Bodenteppich würde ich bei einem BMW Autohaus auch als nicht akzeptabel ansehen, wenn man vorher nicht darauf hinweist. (Ohne Hinweis sehe ich auch keine Einpreisung dieser nicht normalen Mängel)


    Das eine Nachlackierung dem Verkäufer nicht bekannt sein kann, das ist gut möglich. Habe ich sogar bei nem 911er im Porsche Zentrum gehabt, aber es ging am Ende nur um die Stoßstange vorne und die wird öfters mal frisch lackiert. Restlichen Themen wurden alle anstandslos beseitigt.


    Und man kauft ja kein Auto für 5000,- bei dem man das alles in Kauf nimmt, man gibt ja schon Summen ab 20 000 Euro aus, was nicht wenig ist und man zahlt den Aufpreis für den Kauf bei BMW. Dieser Aufpreis sollte auch in der Qualität des Produktes zu spüren sein bzw, einem eine gewisse Sicherheit geben, damit man nicht extra durch die Republik reisen muss, um ein Fahrzeug vorher anzusehen.


    Bei einem Privatkauf oder Fähnchenhändler würde ich natürlich nicht online kaufen und erst recht nicht vorher die Kohle überweisen. :D

    Das ist mehr als ärgerlich.


    Aber man muss wohl auch sagen, dass es am meisten Sinn macht gleich alle 4 Sensoren zu tauschen, wenn einer mal den Geist aufgibt.


    Leider kann ich Dir keine Produktempfehlung geben. Hat die jemand mal tauschen lassen?


    Wie alt war dein Radsatz nochmal?